Waldbbesitzer vom Grundsatz für Waldstrategie 2020

Mo

26

Sep.

2011

„Die Waldstrategie 2020 wird von den Waldbesitzern grundsätzlich mitgetragen. Allerdings ist es nicht gelungen, die Hauptkonfliktfelder zu entschärfen, “ erklärte Philipp Freiherr zu Guttenberg, Präsident der AGDW, mit Blick auf die Waldstrategie 2020, die heute von der Bundesregierung beschlossen wurde. .... weiter lesen >>>



Ansprüche an Natur- und Wirtschaftsraum Wald im Einklang bewahren

Fr

23

Sep.

2011

Ein Drittel der Landesfläche in Deutschland besteht aus Wald . Er leistet einen wertvollen Beitrag für Klima, Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft. Ebenso vielfältig gestalten sich auch die Anforderungen an den Wald – er ist Naherholungsgebiet, Arbeitgeber, Naturraum und Rohstofflieferant zugleich.

Zudem stellen die Folgen des Klimawandels Waldbesitzer und Forstwirtschaft vor zusätzliche Herausforderungen. Mit der Waldstrategie 2020 hat die Bundesregierung am Mittwoch eine Strategie für den Natur- und Wirtschaftsraum Wald im Kabinett verabschiedet. Das Ziel ist es, eine ausgewogene und tragfähige Balance zwischen den steigenden und teilweise konkurrierenden Ansprüchen der Gesellschaft an den Wald und seiner nachhaltigen Leistungsfähigkeit zu finden. .... weiter lesen >>>



Waldstrategie 2020: passende Antwort auf aktuelle Herausforderungen

Fr

23

Sep.

2011

Der Bundesverband Säge- und Holzindustrie Deutschland e.V. (BSHD) und die Arbeitsgemeinschaft der Rohholzverbraucher e.V. (AGR) begrüßen die Verabschiedung der Waldstrategie 2020 durch die Bundesregierung.

BSHD und AGR loben ausdrücklich die getroffenen Aussagen zur volkswirtschaftlichen und klimapolitischen Bedeutung der Holznutzung sowie die Feststellung, dass die Nadelrundholzversorgung ein zentrales Thema bei der zukünftigen Rohstoffbeschaffung sein wird. Die diesbezüglich gemachten Lösungsvorschläge gehen in die richtige Richtung. .... weiter lesen >>>



Waldstrategie 2020 : Gute Perspektiven für den Wald!

Do

22

Sep.

2011

Mit der Entscheidung des Bundeskabinetts zur Waldstrategie 2020 bekennt sich die Bundesregierung erstmalig zu einer umfassenden multifunktionalen Forstwirtschaft auf der gesamten Waldfläche. Der Deutsche Forstwirtschaftsrat (DFWR) begrüßt diese Entscheidung als einen Durchbruch für eine zeitgemäße Antwort auf die Herausforderungen von Energiewende, Klimawandel und Biodiversität. Die wichtigsten Forderungen der deutschen Forstwirtschaft, wie sie in der "Erfurter Erklärung" des DFWR im Juni 2011 formuliert wurden, werden in der Waldstrategie verwirklicht. .... weiter lesen >>>



Forscher bauen Dächer im Wald zur Simulation klimabedingter Trockenheit

Do

22

Sep.

2011

Aufbau des Daches in der Schorfheide/Brandenburg. Foto: Katja Felsmann (ZALF)Die Folgen des Klimawandels werden auch vor den gerade in Deutschland so geliebten Wäldern nicht Halt machen. Um die Folgen auf die lebenswichtigen Funktionen und Prozesse der Ökosysteme im Wechselspiel mit der Landnutzung auf die Biodiversität abschätzen zu können, bauen Forscher dreier Disziplinen an drei Standorten in Deutschland Dächer in den Wald: Wissenschaftler des ZALF Müncheberg, der Uni Freiburg sowie der Uni Halle arbeiten gemeinsam im Projekt BE Dry, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Schwerpunktprogramm Biodiversitäts-Exploratorien.
Die Forscher suchen Antworten auf folgende Fragen: Verstärkt eine höhere Biodiversität das Resilienzpotenzial – also die mögliche Widerstandsfähigkeit - von Ökosystemen bei Wetterextremen oder verändertem Klima? Wie sehen die Beziehungen von Landnutzung, Biodiversität und Ökosystemprozessen unter Berücksichtigung von Klimawandel aus? Können sich Pflanzen in einer Umgebung mit hoher Biodiversität gegenseitig helfen? Bisher bekannt ist, dass Bakterien und Pilze an den Wurzeln der Bäume die Bodenstruktur insgesamt verändern. .... weiter lesen >>>



Windenergieanlagen zukünftig verstärkt auch in Wirtschaftswäldern ermöglichen

Mi

21

Sep.

2011

Das Bundesumweltministerium hat gemeinsam mit dem Deutschen Naturschutzring in Berlin eine Fachtagung zum Thema: „Windenergie im Wald“ durchgeführt. Ziel der Veranstaltung war es, Wege für einen naturverträglichen Ausbau der Windenergie im Wald aufzuzeigen. So sollen in Zukunft auch Standorte in intensiv genutzten Wirtschaftswäldern für die Windenergie erschlossen werden können. An der Veranstaltung nahmen über 100 Fachleute aus Verwaltungen, Naturschutzverbänden, Fachbüros und den Kommunen teil. .... weiter lesen >>>



Waldbesitzende Kommunen sollen von der Energiewende profitieren

Do

15

Sep.

2011

Forstministerin Ulrike Höfken hat anlässlich des Bundeskommunalwald-kongresses in Montabaur-Elgendorf/ Westerwald die Verantwortung der Waldbesitzenden für Klimaschutz, den Erhalt der Biodiversität sowie die Entwicklung der ländlichen Räume betont. .... weiter lesen >>>



Fichte oder Tanne – wer wird den Klimawandel am besten überstehen?

Mi

14

Sep.

2011

Die Bergwälder der Nordalpen übernehmen wichtige Aufgaben für Mensch und Umwelt. Dazu zählen der Schutz vor Naturgefahren, das umweltschonende Bereitstellen von Ressourcen und das Bewahren der biologischen Vielfalt. Diese Funktionen für die nächsten Generationen zu erhalten ist für Bürger, Behörden und Wirtschaft der Region eine Überlebensfrage. Bisher fehlten Forstpraktikern, Waldbesitzern und Forstbetrieben aber flächendeckende Standortinformationen, auf deren Grundlage sie den Klimawandel berücksichtigen und den Wald optimal bewirtschaften können. .... weiter lesen >>>



Bürgermeister fordern neuen Typ „Nationalpark“

Di

13

Sep.

2011

Die Wälder in Deutschland sollen vom Standort für Windräder über die Nutzung des Rohstoffes Holzes bis hin zur Erzeugung von Bioenergie eine tragende Rolle bei der Energiewende spielen, fordern Bürgermeister Wald besitzender Kommunen aus ganz Deutschland. Erforderlich ist ein Umdenken und eine neue „Vorwärtsstrategie“ in der nationalen Waldpolitik. Statt immer mehr Wälder stillzulegen und neue Nationalparke auszuweisen, in denen die Holznutzung Tabu ist, schlagen sie jetzt einen neuen Typ „Nationalpark“ vor. Sie fordern eine Erweiterung des gesetzlichen Nationalparkbegriffes dahingehend, dass - anders als bisher- zukünftig auch in Nationalparken eine naturverträgliche und umweltschonende Forstwirtschaft zugelassen wird, damit diese Wälder ihren wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten . Im Rahmen einer naturnahen Waldbewirtschaftung können die meisten ökologischen Ziele flächendeckend erreicht werden, so der Vorsitzende des Gemeinsamen Forstausschusses „Deutscher Kommunalwald“, Verbandsdirektor Winfried Manns (Mainz) anlässlich des Bundeskommunalwald-Kongresses 2011 in Koblenz-Lahnstein. .... weiter lesen >>>



Akzeptanz für Wald und Forstwirtschaft in Deutschland erhöhen

Mo

12

Sep.

2011

Zum internationale Jahr der Wälder präsentiert das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) mit der Waldfibel als erstes Ressort der Bundesregierung eine digitale App. Die Fibel, die auch im handlichen Broschürenformat erhältlich ist, enthält Wissen rund um den Wald und seiner Bewohner bereit.

Zusätzlich werden Verhaltensregeln im Wald erläutert. „Damit unsere Wälder die verschiedenen Anforderungen wie Holznutzung, Klima- und Naturschutz sowie Erholung erfüllen können, ist die in Deutschland praktizierte nachhaltige Waldwirtschaft unabdingbar. Dafür brauchen wir in der Bevölkerung Akzeptanz und Rücksichtnahme auf das Ökosystem Wald. Vor allem aber wollen wir mit der Waldfibel wieder mehr Lust auf den Wald machen“, sagte Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner. .... weiter lesen >>>

Inhalt abgleichen Inhalt abgleichen


Wurmi