AGR fordert Stopp der Wald- und Artensterbenskampagne des Naturschutzes

Di

24

Jan.

2012

„Der Ruf nach einem Einschlagstopp in alten Buchenwäldern ist reiner Populismus und entbehrt jeder fachlichen Grundlage.“, kommentiert Dr. Denny Ohnesorge, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Rohholzverbraucher e.V. (AGR), aktuelle Meldungen von Umweltverbänden und dem BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN. Die Daten der letzten Bundeswaldinventuren widerlegen anschaulich die Behauptungen der Umweltverbände, die deutsche Forstwirtschaft bedrohe das Waldnaturerbe. .... weiter lesen >>>



Laubholzsäger in ihrer Existenz bedroht

Di

24

Jan.

2012

Der von Umweltverbänden und Bündnis 90/den Grünen geforderte Einschlagsstopp in alten Buchenwäldern ist fachlich unbegründet und gefährdet letztendlich eine ganze Branche: Die Laubholz verarbeitende Industrie in Deutschland.

„Die Forderungen der Naturschutzverbände entbehren jeglicher fachlichen Grundlage. Ein Einschlagstopp in den staatlichen Laubstarkholzbeständen würde die gesamte Branche der Laubholz verarbeitenden Industrie existenziell gefährden.“, so Lars Schmidt .... weiter lesen >>>



Forderung nach Einschlagstopp für alte Buchwälder im Staatswald ist berechtigt

Di

24

Jan.

2012

„Die Forderung der Umweltverbände nach einem vorläufigen Einschlagstopp in allen alten Buchenwäldern in Staatshand, bis entsprechend dem Ziel der Nationalen Biodiversitätsstrategie 10 Prozent des Staatswaldes bzw. 5 Prozent der gesamten Waldfläche rechtlich verbindlich aus der forstlichen Nutzung genommen sind, ist angesichts der schleppenden Umsetzung der Naturwaldziele gerechtfertigt.“ Mit diesen Worten unterstützt die Sprecherin für Waldpolitik der Bundestagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Cornelia Behm, den Vorstoß der Umweltverbände zur Sicherung alter Wälder in Staatshand. .... weiter lesen >>>



Buchenwälder in Deutschland unter Totalschutz zu stellen, entbehrt jeder fachlichen Grundlage

Mo

23

Jan.

2012

Die Inventurdaten der Niedersächsischen Landesforsten (NLF) belegen eindeutig, dass die seit nunmehr 20 Jahren praktizierte naturnahe Waldwirtschaft immer ältere Wälder entstehen lässt. 1970 gab es im niedersächsischen Landeswald knapp 2000 Hektar Eichen- und Buchenwald mit einem Alter über 160 Jahre, heute sind es bereits 12 000 Hektar mit einer steigenden Tendenz. Die Zahlen belegen, dass eine naturnahe und nachhaltige Waldwirtschaft sehr wohl ökologische Ziele, wie den Erhalt der Biodiversität erfüllt. .... weiter lesen >>>



Im Forstbetriebe die Wirtschaftliche Lage verbessert

Mi

18

Jan.

2012

Die wirtschaftliche Lage der Forstbetriebe in Deutschland hat sich im Forstwirtschaftsjahr 2010 deutlich verbessert. Aufgrund einer höheren Nachfrage nach Holz und gestiegener Holzpreise wurde der Holzeinschlag in Körperschaftswaldbetrieben um etwa 5 Prozent und in Privatwaldbetrieben um etwa 13 Prozent erhöht. .... weiter lesen >>>



Neue Prüfzeichen beim KWF

Do

12

Jan.

2012

Das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF) prüft und zertifiziert als einzige bundesweit und länderübergreifend tätige Organisation Forsttechnik, forstliche Arbeitsmittel und Schutzausrüstung. Dabei vergibt es das begehrte KWF-Gebrauchtswertzeichen, das KWF-Testzeichen, aber auch die DPLF- und GS-Zeichen. Nach umfassender und ausführlicher Diskussion beschloss der FPA (Forsttechnische Prüfausschuss), als oberstes Gremium der Prüfarbeit im KWF, dass das KWF ein drittes Prüfzeichen einführt. Damit kommt das KWF den Wünschen und Forderungen aus verschiedenen Prüfausschüssen und Firmengesprächen nach. .... weiter lesen >>>



Landesforstbetrieb startet 2012 in neuer Struktur

Do

05

Jan.

2012

Der Landesbetrieb Forst wird nach den Worten von Brandenburgs Forstminister Jörg Vogelsänger wie geplant ab Jahresbeginn in seiner neuen Struktur arbeiten. Die Personalzuordnung erfolgt zunächst für alle Beteiligten vorläufig. Noch notwendige personalvertretungsrechtliche Beteiligungsverfahren zu den beabsichtigten Umsetzungen sollen bis zum 30. März abgeschlossen werden. Das ist der wesentliche Inhalt einer Dienstvereinbarung, die jetzt die Leitung des Landesbetriebs mit dem Gesamtpersonalrat abgeschlossen hat. .... weiter lesen >>>



Dr. Markus Ziegeler wird neuer Geschäftsführer des Deutschen Forstwirtschaftsrates

Fr

23

Dez.

2011

Zum 01. Januar 2012 übernimmt Dr. Markus Ziegeler die Leitung der Geschäftsstelle des Deutschen Forstwirtschaftsrates (DFWR) in Berlin. „Ich freue mich sehr, dass wir mit Herrn Dr. Ziegeler einen fähigen und kompetenten Forstmann für unsere Arbeit gewinnen konnten.“, so DFWR-Präsident Georg Schirmbeck, MdB. „Als Spitzenverband der deutschen Forstwirtschaft brauchen wir kompetente Leute in unserer Geschäftsstelle. Mit Dr. Markus Ziegeler als Geschäftsführer kommen wir dieser Anforderung ein weiteres Mal nach.“, so Schirmbeck weiter. .... weiter lesen >>>



Viele Nadelbäume als Weihnachtsbaum geeignet

Fr

09

Dez.

2011

Mehr als 28 Millionen Weihnachtsbäume werden in diesem Jahr die "gute Stube" in Deutschland schmücken. Auch wenn die Nordmanntanne der beliebteste Weihnachtsbaum der Deutschen ist, gibt es eine Reihe von Nadelbäumen, die durch einen wunderbaren Geruch oder besonderen Farbnuancen punkten können. Das kleine SDW-Weihnachtsbaumlexikon soll bei der Qual der Wahl helfen. .... weiter lesen >>>



Brasilianisches Waldgesetz: WWF sieht in Reform ein hohes Risiko für seltene Tierarten

Fr

09

Dez.

2011

Die anstehende Aufweichung des brasilianischen Waldgesetzes bedroht laut WWF viele seltene Tierarten im brasilianischen Amazonasgebiet, darunter auch bis vor wenigen Jahren gänzlich unbekannte Spezies. „Wir machen uns ernsthaft Sorgen um so faszinierende Arten wie Jaguar, Riesenotter, Anaconda, Harpyie, Riesengürteltier und Spinnenaffe“, sagt WWF Amazonas-Referent Roberto Maldonado. „Wenn das neue Gesetz kommt, bedeutet dies den Verlust von 76,5 Millionen Hektar Regenwald. .... weiter lesen >>>

Inhalt abgleichen Inhalt abgleichen


Wurmi