Neues AID-Heft: Rechnungswesen im Forstbetrieb

Mo

18

Apr.

2011

(aid) Das neue Heft "Betriebswirtschaft und Rechnungswesen im Forstbetrieb" will eine Einführung in wichtige Begriffe und Grundlagen geben. In einem eigenen Kapitel werden die Möglichkeiten und Ansatzpunkte einer Betriebsanalyse vorgestellt und wichtige Kennzahlen des Forstbetriebes beschrieben. Auch die weitergehenden Möglichkeiten, die sich durch Betriebsvergleiche und Testbetriebsnetze ergeben, werden in dem Heft vorgestellt.

AID-Heft, "Betriebswirtschaft und Rechnungswesen in der Forstwirtschaft", 72 Seiten, Preis: 3,50 Euro zzgl. Versand. Bestellung u.a. über www.aid-medienshop.de



Unterstützung für den Wald

Do

14

Apr.

2011

(aid) - Jedes Jahr wird am 5. Juni der Weltumwelttag begangen. Die Vereinten Nationen wollen damit weltweit das Bewusstsein für die Umwelt schärfen. In diesem Jahr unterstützt der Weltumwelttag das Internationale Jahr der Wälder. Das Motto in Deutschland lautet "Wälder schützen - für Mensch, Natur und Klima". Mit vielfältigen Aktionen sollen die Leistungen der Wälder zum Erhalt der biologischen Vielfalt unterstrichen werden. Das Gastland des Internationalen Tags der Umwelt in 2011 ist Indien. Dort sind 20 Prozent der Fläche mit Wäldern bedeckt. In Indien geht es vor allem darum, den Raubbau an den Wäldern zu bekämpfen und die empfindlichen Waldökosysteme zu schützen. Am Weltumwelttag ist jeder aufgerufen, zum Erhalt von Natur und Umwelt beizutragen. Eine Baumpflanzaktion, der Umstieg vom Auto aufs Fahrrad für den Weg zur Arbeitsstelle oder der Verzicht auf Plastiktüten - jeder kleine Schritt zählt.



Freiwillige der Initiative WikiWoods pflanzen Feldhecke in Nordvorpommern

Mi

13

Apr.

2011

Verheerende Sandverwehungen haben am vergangenen Freitag auf der A19 bei Kavelstorf zu einer Massenkarambolage mit 8 Todesopfern geführt. Es besteht weitgehend Einigkeit darüber, dass der ungünstige Witterungsverlauf in diesem Frühjahr als Auslöser anzusehen ist. Die strukturellen Ursachen, die eine Erosion der Ackerböden in diesem Maße ermöglichen, liegen jedoch in der auf großflächigen und ausgeräumten Flächen praktizierten Form der Landwirtschaft begründet. Diese ist das Ergebnis der Flurbereinigungen und Melioration im 20. Jahrhundert. .... weiter lesen >>>



Weltweit erstes Aufforstungsprojekt folgt WWF-Empfehlungen für Meta Standard bei CO2-Waldprojekten

Di

12

Apr.

2011

Luftbildaufnahme des CO2OL Tropical Mix Reforestation Projekts in der Provinz Darin in PanamaSeit über zehn Jahren projektiert die Bonner ForestFinance-Gruppe unter der Marke CO2OL hochwertige Klimaschutz-Aufforstungsprojekte für eine Vielzahl von Unternehmen und Organisationen. Das Wiederaufforstungsprojekt „Tropical Mix“ wurde nun auch für die Einhaltung der strengen Qualitätsstandards nach dem Climate, Community and Biodiversity Standard (CCBS) validiert. Damit erreicht „Tropical Mix“ in Verbindung mit CarbonFix (CFS) und Forest Stewardship Council (FSC) die drei wichtigsten Standards und folgt somit als weltweit erstes Projekt seiner Art dem vom WWF empfohlenen „Meta Standard“ für Wald-Klimaschutzprojekte. .... weiter lesen >>>



Waldpflege und Forsteinrichtung für gesunden Wald

Mi

06

Apr.

2011

(aid) - Nachhaltige Forstwirtschaft heißt, den Wald so zu nutzen, dass er alle seine Aufgaben heute und in Zukunft erfüllen kann. Und dafür muss der Wald gepflegt werden. Aber was heißt hier Pflege? Eigentlich ist es eher ein Fitness-Training für den Wald. Die Wälder werden "zukunftsfähig" gemacht. Dass das keine leichte Aufgabe ist, zeigen die Orkankatastrophen der vergangenen Jahre. .... weiter lesen >>>



HolzZeit in Niedersachsen

Mo

04

Apr.

2011

Unter dem Motto „Nehmen Sie sich eine HolzZeit“ gehen die Niedersächsischen Landesforsten mit fünf großen Holzquadern auf eine Tour durch 30 Städte Niedersachsens, erste Station ist die Landeshauptstadt Hannover. Mit den überdimensionalen Holzblöcken möchten die Landesforsten im Internationalen Jahr der Wälder den Menschen den Wald als wichtigen Rohstofflieferant näher bringen, denn Holz ist ein unglaublich vielseitiger und naturnaher Werkstoff. .... weiter lesen >>>



Bundesamt für Naturschutz Aktion zum Jahr der Wälder

Mo

28

Mär.

2011

Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) setzt sich für eine naturnahe und nachhaltige Waldbewirtschaftung in Deutschland ein, die auch den Schutz der biologischen Vielfalt gewährleistet. „Nur so kann der Verlust der Biodiversität gestoppt werden. Deutschland trägt in Europa insbesondere Verantwortung für Buchenwälder“ wirbt BfN-Präsidentin Prof. Beate Jessel bei der Auftaktveranstaltung zum internationalen Jahr der Wälder in Bonn. .... weiter lesen >>>



Wald und Wasser oder: Wo sowohl Produzent und Konsument bezahlen!

Di

22

Mär.

2011

„Keine andere Landnutzungsform garantiert unserer Gesellschaft qualitativ und quantitativ eine bessere Versorgung mit Wasser als die nachhaltige Waldwirtschaft. Dass diese ökologische und auch ökonomische Dienstleistung keine Honorierung erfährt ist für viele Waldbesitzer unbefriedigend und verbesserungswürdig. Richtig ärgerlich und paradox wird es aber für die Waldbesitzer dadurch, dass sie für diese Leistung auch noch durch ungerechte und ungerechtfertigte Beiträge an die Wasser- und Bodenverbände bezahlen müssen. .... weiter lesen >>>



Försters fliegendes Auge checkt den Waldreichtum

Mo

21

Mär.

2011

Das Landeskompetenzzentrum Forst Eberswalde (LFE) koordiniert für die kommenden drei Jahre ein forstwissenschaftliches EU-Projekt mit einem Fördervolumen von 2,6 Millionen Euro zur Entwicklung eines grenzüberschreitenden Informationssystems zur Sicherung einer nachhaltigen und umweltverträglichen Holz - und Energieproduktion in der Euroregion POMERANIA. .... weiter lesen >>>



Minister Remmel eröffnet Internationales Jahr der Wälder in Nordrhein-Westfalen

Mo

21

Mär.

2011

Klimaschutzminister Johannes hat heute (21. März 2011) das Internationale Jahr der Wälder in Nordrhein-Westfalen eröffnet. Landesweit planen Verwaltung, Verbände und Vereine über das Jahr 654 Aktionen und Veranstaltungen, mit denen auf die Bedeutung des Waldes hingewiesen werden soll – für den Klimaschutz, für Tiere und Pflanzen, aber auch als Lebensgrundlage und für Freizeit und Erholung. Zudem hat sich das Land Nordrhein-Westfalen verpflichtet, bis zum Jahr 2015 drei Millionen neue Bäume zu pflanzen. .... weiter lesen >>>

Inhalt abgleichen Inhalt abgleichen


Wurmi