Grüne legen Entschließung zur Waldstrategie vor

Fr

11

Nov.

2011

Die Bundestagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat zur heutigen Beratung der Waldstrategie im Deutschen Bundestag einen Entschließungsantrag vorgelegt, in dem die Fraktion von der Bundesregierung ein umfassendes holz - und forstwirtschaftliches Programm einfordert. „Die Waldstrategie der Bundesregierung bleibt trotz monatelanger Nacharbeit dürftig. Sie lässt völlig offen, wie sie ihre Ziele erreichen will,“ sagte die Sprecherin für Waldpolitik der Fraktion, Cornelia Behm, am Freitag in Berlin zur Begründung. .... weiter lesen >>>



Laubholzsaison in den Niedersächsischen Landesforsten startet

Mo

07

Nov.

2011

Pünktlich mit dem Fall des Herbstlaubes beginnt in den Niedersächsischen Landesforsten die Einschlagssaison für das heimische Laubholz . Die Palette der Baumarten umfasst hauptsächlich Buche und Eiche, aber auch Ahorn , Esche , Kirschbaum und andere Laubhölzer, insgesamt werden rund 500.000 Kubikmeter geerntet. .... weiter lesen >>>



Mögliche Steigerung des Holzeinschlags bleibt im Unklaren

Do

03

Nov.

2011

Die Bundesregierung hat in einer Antwort auf Fragen der Sprecherin für Waldpolitik der Bundestagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Cornelia Behm, klargestellt, dass sich die in der Waldstrategie 2020 genannte Obergrenze des Holzeinschlags von 100 Millionen Kubikmetern pro Jahr in Vorratsfestmetern bemisst. Gleichzeitig nennt sie als Rohholzpotenzial in den deutschen Wäldern 101 Millionen Vorratsfestmeter bzw. 80 Millionen Erntefestmeter im Jahr, basierend auf der Waldentwicklungs- und Holzaufkommensprognose WEHAM. .... weiter lesen >>>



Forstarbeiter aus Barcelona arbeiten in Baden-Württembergischen Wäldern

Mi

02

Nov.

2011

Seit einigen Wochen arbeiten Mitarbeiter eines ganz besonderen Forstunternehmens in den Wäldern der Evangelischen Pflege Schönau (ESPS). Es handelt sich dabei um ein Unternehmen der autonomen Region Katalonien, dessen Aufgabe es ist, ehemalige Strafgefangene bei ihrer Rückkehr in die Gesellschaft und ihr Berufsleben zu unterstützen.

Auf den ersten „Blick“ ist alles wie sonst auch, wenn sich Waldarbeiter daran machen, Waldbestände zu durchforsten. Professionell ausgestattete Arbeiter setzen in routinierter Weise die Vorgaben des zuständigen Revierförsters um. .... weiter lesen >>>



Umgang mit dem Waldkulturerbe fängt beim Spaziergang an

Fr

21

Okt.

2011

Zum Internationalen Jahr der Wälder 2011 informiert das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV), was beim Waldbesuch zu beachten ist. Denn der pflegliche Umgang mit dem Waldkulturerbe fängt beim Spaziergang im Wald an.

Rund 55 Millionen Bürgerinnen und Bürger gehen mindestens einmal im Jahr im Wald spazieren. Zu entdecken gibt es gerade im Herbst vieles: Tiere, Pflanzen, Waldfrüchte, Pilze , buntes Laub und vieles mehr. Doch darf der Waldbesucher davon etwas mitnehmen? Wie viele Pilze darf er sammeln? Kann er sein Feuerholz aus dem Wald holen? .... weiter lesen >>>



IG BAU stellt fünf Forderungen für Forstarbeiter auf

Fr

14

Okt.

2011

Die IG BAU hat sich mit einem Fünf-Punkte-Forderungskatalog an Politik, Arbeitgeber und Waldbesitzer gewandt. In der Frankfurter Erklärung „Menschen für Wälder“ setzt sich die Forstgewerkschaft für sichere und gute Arbeitsbedingungen der Beschäftigten im Forst ein. IG BAU-Bundesvorstandsmitglied Harald Schaum sagte auf der bundesweit zentralen Aktion der IG BAU zum Internationalen Jahr der Wälder: „Ein gesunder Wald ist keine Selbstverständlichkeit. Wir verdanken ihn dem Einsatz hochqualifizierter und verantwortungsvoll handelnder Fachleute. .... weiter lesen >>>



Staatswald NRW erhält FSC-Siegel

Mi

05

Okt.

2011

Der Landesbetrieb Wald und Holz NRW wurde heute in Dormagen-Knechtsteden mit dem FSC -Siegel für die vorbildliche nachhaltige Bewirtschaftung des NRW-Staatswaldes ausgezeichnet. „Das Siegel dokumentiert unseren Vorbildcharakter in punkto Ökologie, Ökonomie und Soziales bei der Bewirtschaftung unserer Wälder. Unsere Wälder haben nur dann eine Zukunft, wenn wir in unserem Handeln stets alle drei Aspekte berücksichtigen“, erklärte Umweltminister Johannes Remmel. .... weiter lesen >>>



Weltbeste Waldgesetze ausgezeichnet

Do

29

Sep.

2011

Ruandas nationales Waldprogramm gewinnt in New York den „Future Policy Award“ 2011. Die Hamburger Stiftung World Future Council zeichnet mit diesem Preis die weltweit besten Gesetze und Aktionsprogramme zu einem bestimmten Thema aus. Dieses Jahr wurden Gesetze geehrt, die am besten zur Erhaltung und nachhaltigen Entwicklung von Wäldern beitragen. Das afrikanische Gambia erhält für sein kommunales Waldprogramm eine silberne Auszeichnung, ebenso die USA für ihren „Lacey Act“, der den Handel mit Tropenholz regelt. .... weiter lesen >>>



Wald - immer besser

Mi

28

Sep.

2011

Nach einem längeren Abstimmungsprozess hat die Bundesregierung nun die "Waldstrategie 2020" veröffentlicht und damit die Ziele der nächsten Dekade für den Wald in Deutschland abgesteckt. Der Strategie liegen die drei Hauptsäulen der Nachhaltigkeit zugrunde: Wirtschaftliche Nutzung, soziale Entwicklung und ökologische Stabilität. .... weiter lesen >>>



Schutzgebiete in hoher Qualität für die biologische Vielfalt in Europa unverzichtbar

Mo

26

Sep.

2011

Die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium Ursula Heinen-Esser hat sich dafür ausgesprochen, die Qualität der Schutzgebiete europaweit stärker voranzubringen. Um den Rückgang von Tier- und Pflanzenarten sowie ihrer Lebensräume in Europa aufhalten und umkehren zu können, kommt es in erster Linie darauf an, die Qualität und die Managementeffektivität in den Schutzgebieten zu erhöhen sowie modellhafte Lösungen für die übrige Fläche zu entwickeln, sagte sie anlässlich der Eröffnung der Europäischen Schutzgebietskonferenz 2011 des Verbandes EUROPARC Federation. .... weiter lesen >>>

Inhalt abgleichen Inhalt abgleichen


Wurmi