Di
06
Dez.
2011
„Die Bundesregierung ist in Sachen Holzmobilisierung plan-, ideen- und tatenlos. Außerdem verfügt sie über so gut wie keine Informationen über das Ausmaß der Mobilisierungsprobleme im Kleinprivatwald.“ So fasst die Sprecherin für Waldpolitik der Bundestagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Cornelia Behm, die Antworten der Bundesregierung auf die umfangreiche Anfrage der Fraktion zur Holzmobilisierung aus dem Kleinprivatwald zusammen. „Wer gehofft hat, die Bundesregierung könnte ihren Ankündigungen in der Waldstrategie Taten folgen lassen und Initiativen für eine stärkere Mobilisierung von Kleinprivatwaldbesitzern veranlassen oder gar selbst ergreifen, der muss sich nach der Lektüre der Antworten getäuscht sehen. Stattdessen sieht die Regierung ihre vollmundigen Ankündigungen als Handlungsauftrag an die Landesforstverwaltungen und die Privatwaldbesitzer an. Das hätte sie dann aber ehrlicherweise auch in ihre Strategie schreiben sollen, anstatt sich in Bundestagsdebatten von den Regierungsfraktionen für ihre Tatkraft loben zu lassen.“ .... weiter lesen >>>
Di
29
Nov.
2011
„Der Weihnachtsbaum ist jetzt seit 500 Jahren ein besonderes Symbol für das Weihnachtsfest. Gleichzeitig steht jeder Weihnachtsbaum der im Lichterglanz erstrahlt auch stellvertretend für die besonderen Leistungen unserer Wälder, die diese in jeder Sekunde für Gesellschaft und Umwelt erbringen. .... weiter lesen >>>
Di
29
Nov.
2011
Der Laubbaum als Ersatz für die traditionelle Weihnachtstanne ist eine Provokation. Dennoch hat sie einen durchaus ernsten Hintergrund: Der vor Jahrzehnten aus rein ökologischen Gründen begonnene Umbau des Waldes hin zu mehr Laubholz führt dazu, dass der Anteil junger Nadelbäume stark zurückgeht. .... weiter lesen >>>
Mo
28
Nov.
2011
Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner hat am Montag auf der Zugspitze in 2.962 Meter Höhe den höchstgelegenen Weihnachtsbaum Deutschlands präsentiert. Der aus Bayern stammende Weihnachtsbaum wird bis Heiligabend auf dem höchsten Berg Deutschlands erstrahlen.
"2011 ist das Internationale Jahr der Wälder. Wir wollen mit dem höchsten Weihnachtsbaum die Aufmerksamkeit auf die Bedeutung des Waldes lenken. Unsere Zukunft hängt vom Wohlergehen unserer Wälder ab. Die Wälder sind ein bedeutender ökologischer und wirtschaftlicher Faktor. .... weiter lesen >>>
Mo
28
Nov.
2011
Die weltweite Entwaldung kann und muss bis 2020 gestoppt werden, zu diesem Ergebnis kommt ein neuer Bericht des WWF, der auf dem Klimagipfel in Durban vorgestellt wurde. Gelingt es nicht die Kettensägen zu stoppen, hätte dies katastrophale Folgen. Der WWF rechnet bis 2030 mit einem Verlust von 1,25 Millionen Quadratkilometer Wald. Bereits bis 2020 müsse damit gerechnet werden, dass mehr als eine halbe Million Quadratkilometer Wald verloren gehen. Die gigantische Abholzung würde mehr Emissionen freisetzen als der gesamte Verkehr in der Welt. .... weiter lesen >>>
Do
24
Nov.
2011
Mit Hilfe von Spenden der Fielmann AG Hamburg war es dem Projekt Wald in Not in diesem Herbst wieder möglich, Baumpflanzungen zu unterstützen.
U. a. wurden in einem Naturschutzgebiet bei Bad Mergentheim insgesamt 160 Speierlinge und Elsbeeren gepflanzt. Organisiert wurde die Pflanzmaßnahme von August Spitznagel, Mitglied des Förderkreises Speierling, der bei der Pflanzung von Mitgliedern der Naturschutzgruppe Taubergrund unterstützt wurde. Die Pflanzflächen wurden bereit gestellt von der Staatsdomäne Neuhaus und zwei örtlichen Landwirten. Am Mittwoch, den 16.11.2011, konnten die letzten Speierlinge gepflanzt und das Projekt der Öffentlichkeit vorgestellt werden. .... weiter lesen >>>
Mi
23
Nov.
2011
Der Zustand des Waldes in Nordrhein-Westfalen hat sich 2011 im Vergleich zum Vorjahr weiter verschlechtert. Das ist das Ergebnis des aktuellen Waldzustandsberichts, den NRW-Umweltminister Johannes Remmel gestern (22.11.2011) gemeinsam mit dem Leiter des Landesbetriebes Wald und Holz
NRW, Andreas Wiebe, in Düsseldorf vorgelegt hat. Demnach hat der Kronen- und Benadelungszustand aller relevanten Hauptbaumarten, also von Buche, Eiche, Kiefer und Fichte
, ein historisches Tief seit Beginn der regelmäßigen Untersuchung im Jahr 1984 erreicht. .... weiter lesen >>>
Sa
19
Nov.
2011
„Die Aussagen der Bundesregierung zu Holzvorrat, Holzzuwachs und Abgang bleiben widersprüchlich.“ Dies sagte die Sprecherin für Waldpolitik der Bundestagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Cornelia Behm, zu den Antworten der Bundesregierung auf ihre erneuten Fragen zu diesem Thema. „Eine klare Aussage, welche Steigerung des Holzeinschlags die Bundesregierung noch für möglich hält, macht die Bundesregierung weiterhin nicht. Sie schreibt lediglich, dass in der Bilanz aus Holzvorrat, Holzzuwachs und Abgang 10 Prozent mehr Holz zugewachsen ist als ausgeschieden. .... weiter lesen >>>
Di
15
Nov.
2011
Die Waldstrategie 2020 der Bundesregierung findet die Unterstützung der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände (AGDW) und des Deutschen Bauernverbandes (DBV). Dies erklärten in einer gemeinsamen Presserklärung die beiden Präsidenten Philipp Freiherr zu Guttenberg und Gerd Sonnleitner. Allerdings kritisierten sie, dass es nicht gelungen sei, die Ziele von Wirtschaftlichkeit und Naturschutz wirklich in Einklang zu bringen. .... weiter lesen >>>
Fr
11
Nov.
2011
Die Forstgewerkschaft IG BAU fordert von der Union die zügige Umsetzung des Forst-Mindestlohns. „CDU und CSU machen sich unglaubwürdig, wenn sie die Festlegung von Mindestlöhnen durch die Tarifpartner loben, aber gleichzeitig bereits ausgehandelte Tarifverträge nicht umsetzen“, sagte IG BAU-Bundesvorstandsmitglied Harald Schaum in München auf einer Festveranstaltung der IG BAU. Zum 60. Jubiläum der IG BAU-Landesvertretung Bayern der Beschäftigten in Forst und Naturschutz war auch der Staatsminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Helmut Brunner (CSU), anwesend. .... weiter lesen >>>