Fr
25
Feb.
2011
Bäume spielen auf der Landesgartenschau Norderstedt eine besondere Rolle. Der Waldpark mit seinem Birken- und Eichenbestand, ein über 25 Jahre altes Arboretum, eine sortenreiche Obstbaumwiese, nicht-heimische Birkenpflanzungen und ein Neuwald mit mehr als 120.000 Setzlingen – die Landesgartenschau-Besucher sind eingeladen, auf eine Entdeckungsreise durch Wald- und Baumkunde zu gehen. Die Schleswig-Holsteinischen Landesforsten werden als bedeutender Kompetenzpartner 172 Tage lang mit Informationen und Veranstaltungen zu diesen Themen aufwarten. .... weiter lesen >>>
Di
22
Feb.
2011
Im Rahmen der Klimakonferenz im mexikanischen Cancun ist unter anderem die Fortführung des 2008 beschlossenen "REDD"-Programms der Vereinten Nationen vereinbart worden. Doch was wird mit REDD bezweckt?
Das Programm "Reducing Emissions from Deforestation and Forest Degradation" (REDD) zielt auf die Verminderung von Treibhausgasemissionen aus der Abholzung und Degeneration von Wäldern. Es war von den Vereinten Nationen beschlossen worden, um einen monetären Wert für das in Wäldern gespeicherte CO2 zu schaffen und Entwicklungsländern einen Ausgleich für die Reduktion von Emissionen zu ermöglichen. .... weiter lesen >>>
Fr
18
Feb.
2011
Das Bundesumweltministerium (BMU) hat ein Förderprogramm zur Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt aufgelegt. "Ich freue mich, dass es uns gelungen ist ein neues Förderprogramm für die biologische Vielfalt in Natur und Landschaft aufzulegen. Wir tun dies aus Verantwortung für die Natur. Zugleich sichern wir damit das Naturkapital Deutschlands. Das Bundesprogramm ist eine Investition in die Zukunft und wird sich bezahlt machen", sagte Bundesumweltminister Norbert Röttgen zum Inkrafttreten der Förderrichtlinien. .... weiter lesen >>>
Di
15
Feb.
2011
Holz ist in Sachsen-Anhalt ein Rohstoff mit hoher wirtschaftlicher Bedeutung, der nach Auffassung des Landesbeirates Holz auch in Zukunft gesichert zur Verfügung stehen muss. Petra Heise, Vorsitzende des Landesbeirates Holz hat heute dem Minister für Landwirtschaft und Umwelt, Dr. Hermann Onko Aeikens, ein entsprechendes Thesenpapier mit dem Titel „Waldstrategie2020“ übergeben. .... weiter lesen >>>
Mi
09
Feb.
2011
(aid) - Der deutsche Wald speichert aktuell 1,23 Milliarden Tonnen Kohlenstoff in der Biomasse
seiner Bäume. Das entspricht einer Menge von 4,5 Milliarden Tonnen Kohlendioxid (CO2). Das ist aber noch nicht alles: In den Holzprodukten, die wir in Deutschland nutzen, sind noch einmal etwa 1,2 Milliarden Tonnen Kohlendioxid gebunden, davon alleine 800 Millionen Tonnen in Holz
und Holzwerkstoffen, die in Gebäuden verbaut sind. .... weiter lesen >>>
Di
08
Feb.
2011
In einer repräsentativen Umfrage zum "Internationalen Jahr der Wälder 2011", die das Bundeslandwirtschaftsministerium in Auftrag gegeben hat, erklärten 78 Prozent der Bürger, der Wald sei als Ökosystem von entscheidender Bedeutung für das Weltklima. 82 Prozent wollen den Wald als "unersetzbaren Lebensraum" für die Tier- und Pflanzenwelt erhalten wissen. Knapp 34 Prozent sehen den Wald als einen Ort, den sie gerne für ihre Freizeitgestaltung nutzen. Auch die wirtschaftlichen Faktoren des Waldes werden anerkannt: Jeder Dritte sieht den Wald in Deutschland als wichtigen Arbeitgeber und bedeutenden Wirtschaftsfaktor. .... weiter lesen >>>
Mo
07
Feb.
2011
„Deutschland tickt anders“ mit diesen Worten kommentiert Georg Schirmbeck, MdB, Präsident des Deutschen Forstwirtschaftsrates die WWF-Pressemitteilung zur Enthüllung des Waldverlust-Tickers im Berliner Hauptbahnhof am 02. Februar 2011. Bis zum Ende des Jahres zählt die große Digitaluhr die weltweit schwindende Waldfläche.
„Natürlich ist es richtig, mit solchen Aktionen auf die Regenwaldvernichtung in der dritten Welt hinzuweisen,“ so Schirmbeck weiter, „aber in diesem Zusammenhang sollte endlich auch einmal deutlich erwähnt werden, dass die Verhältnisse in Deutschland ganz andere sind.“ Die Waldfläche hierzulande ist in den letzten vier Jahrzehnten um eine Million Hektar auf heute 11,1 Millionen Hektar angewachsen, das sind über 31 % der Fläche Deutschlands. .... weiter lesen >>>
Do
03
Feb.
2011
Der Zustand des Waldes in Deutschland hat sich 2010 im Vergleich zum Vorjahr leicht verbessert. Dies zeigen die Ergebnisse der jüngsten Waldzustandserhebung, die das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) heute in Berlin veröffentlicht hat
2010 waren 38 Prozent der Bäume im Durchschnitt ohne Kronenverlichtung, also ohne Nadel- oder Blattverlust. Im Jahr 2009 lag diese Zahl noch bei 36 Prozent. Die Verbesserung ist insbesondere auf die Erholung bei der Buche zurückzuführen (-17 Prozent bei der deutlichen Kronenverlichtung). Hingegen zeigen mehr als die Hälfte aller Eichen deutliche Kronenverlichtungen. .... weiter lesen >>>
Mi
02
Feb.
2011
Der Konjunkturaufschwung macht sich auch auf dem Holzmarkt bemerkbar. Das bestätigen die Ergebnisse der „Buntlaub- und Eichenwertholzsubmission“, die Mitte Januar in Northeim (Niedersachsen) stattfand und auf der Holz aus dem Privatwald und aus den niedersächsischen Landesforsten gehandelt wurde. Das Angebot war mit knapp 4.000 Festmetern (Fm) etwa dreimal so hoch wie im Jahr zuvor und erreichte fast das Niveau vor der Wirtschaftskrise. .... weiter lesen >>>
Mi
02
Feb.
2011
Am 2. Februar wird auf der neunten Sitzung des Waldforums der Vereinten Nationen (United Nations Forum on Forests, UNFF) in New York das "Internationale Jahr der Wälder" eröffnet. Der Auftakt in Deutschland folgt am 21. März, dem Internationalen Tag des Waldes.
Das Jahr 2011 soll der Resolution der Vereinten Nationen zufolge auf die besondere Verantwortung der Menschen für die weltweit rund vier Milliarden Hektar Wald (entspricht 31 Prozent der weltweiten Landfläche) hinweisen. Die Wälder der Erde sind von elementarer Bedeutung für die globalen Wasser- und Stoffkreisläufe, das Klima und die Erhaltung der biologischen Vielfalt. .... weiter lesen >>>