Di
14
Dez.
2010
Der Wald in Nordrhein-Westfalen hat immer stärker mit den Folgen des Klimawandels zu kämpfen. Das zeigt der Waldzustandsbericht 2010, den Umweltminister Johannes Remmel heute gemeinsam mit Frank-Dietmar Richter, dem Leiter des Landesbetriebes Wald und Holz
NRW, in Düsseldorf vorstellte. .... weiter lesen >>>
Mo
13
Dez.
2010
In einer vom Kreise Lippe am 10.12.2010 veröffentlichten Pressemeldung wurde bekannt gegeben, dass knapp 5.000 Hektar Waldfläche im Rahmen der Nationalparkausweisung in Ostwestfalen-Lippe unter Totalschutz gestellt werden sollen.
Der Bundesverband Säge- und Holzindustrie Deutschland e.V. (BSHD) und die Arbeitsgemeinschaft Rohholzverbraucher e.V. (AGR) wehren sich gegen dieses Vorhaben und setzen sich bundesweit für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung ein. „Mit Flächenstilllegungen ist niemandem geholfen. Wir schützen am besten, indem wir nutzen“, erklärt Lars Schmidt, geschäftsführender Vorstand beim BSHD. Die Vorteile einer intelligenten Waldnutzung ziehen sich laut Schmidt durch die gesamte Wertschöpfungskette fort. Der studierte Forstwirt betont: .... weiter lesen >>>
Mi
08
Dez.
2010
Warnung vor Gefahr im Wald! Deutsche Forstunternehmer starten Kinder-Sicherheitsaktion.
Der deutsche Wald ist nicht nur Lebens- und Erholungsraum, sondern auch Grundlage für die forstliche wirtschaftliche Nutzung. Die Bäume für den Zuschnitt als Bauholz und die Fertigung von Möbeln sowie als ökologischer Brennstoff für die Wärme im Winter werden gepflanzt, gepflegt, geerntet und schließlich für den Weitertransport gestapelt. Solch ein Stapel, vom Fachmann "Holzpolter" genannt, kann besonders für im Wald spielende Kinder höchst gefährlich werden. So starb in diesem Jahr in Rheinland-Pfalz ein kleines Mädchen, als eine Kindergartengruppe das Verbot des Betretens der Polter nicht beachtete. .... weiter lesen >>>
Do
02
Dez.
2010
Weihnachtsbäume aus der Region und zum selbst schlagen halten nicht nur länger, sondern schonen auch die Umwelt. Anbieter aus Deutschland, Österreich und der Schweiz lassen sich unter www.agrifinder.com schnell und übersichtlich abrufen. Neben einer tabellarischen Anzeige können die über 400 Anbieter der Weihnachtsbäume auch übersichtlich kartografisch darstellt werden. Spezielle Suchfilter ermöglichen zudem die gezielte Suche z. B. nach Stadt und Postleitzahl.
Damit die Freude an dem Baum lange anhält, rät Proplanta zum Kauf einheimischer Nadelbäume, da diese erst kurz vor dem Fest geschlagen werden und keine langen Transportwege hinter sich haben. In den meisten Bundesländern bürgt ein Herkunftssiegel dafür, dass der Baum aus der näheren Umgebung stammt. Die kurzen Transportwege garantieren die Frische der Ware und eine geringe Umweltbelastung. .... weiter lesen >>>
Mi
24
Nov.
2010
"Eine nachhaltige europäische Energiestrategie ist die Grundvoraussetzung für die Sicherstellung der Energieversorgung und muss daher alle Aspekte der Energiebereitstellung abdecken. Eine optimale Energieversorgung ist Grundvoraussetzung für eine florierende Wirtschaft", so die Agrarsprecherin der ÖVP-Delegation Elisabeth Köstinger am 11.10.2010 im Rahmen der Konferenz des Europäischen Biomasseverbandes im Europäischen Parlament in Brüssel. .... weiter lesen >>>
Di
23
Nov.
2010
Wir bekennen uns zu einem nachhaltigen Gleichgewicht zwischen Walderhaltung und vernünftiger Waldnutzung“, diese Aussage aus dem Koalitionsvertrag sieht Umweltministerin Simone Peter als erfüllt an, nachdem sie sich beim SaarForst-Landesbetrieb über die im Staatswald praktizierte naturnahe Waldwirtschaft informierte.
Die Nachhaltigkeit wird dadurch gewährleistet, dass nicht mehr Holz
geerntet wird als nachwächst. Regelmäßige Waldinventuren belegen dies: So liegt der Holzzuwachs im Staatswald derzeit bei durchschnittlich 11,7 Kubikmeter Holz pro Hektar und Jahr. Davon werden zukünftig etwa 6,3 Kubikmeter pro Hektar im Jahr geerntet. .... weiter lesen >>>
Mo
22
Nov.
2010
„Waldbesitzer und Forstleute können auf diese Ergebnisse stolz sein“ so MdB Georg Schirmbeck, Präsident des Deutschen Forstwirtschaftsrates (DFWR) in einer ersten Reaktion. „Diese sind eine hohe Anerkennung unserer naturnahen und multifunktionalen Forstwirtschaft, die bestätigen, dass die heutige Waldbewirtschaftung die biologische Vielfalt nicht nur erhält, sondern auch fördert und verbessert“, so Schirmbeck weiter.
Das Bundeskabinett beschloss am vergangenen Mittwoch den vom Bundesumweltministerium vorgelegten ersten Indikatorenbericht zur Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt. Im Kapitel „Nachhaltige Forstwirtschaft“ wird erklärt, dass die biologische Vielfalt in den Wäldern durch umwelt- und naturverträgliche Forstwirtschaft zu erhalten und zu fördern sei. .... weiter lesen >>>
Mi
17
Nov.
2010
Bereits zum dritten Mal veranstaltete der Bund Deutscher Forstleute (BDF) gemeinsam mit dem Deutschen Forstwirtschaftsrat (DFWR) sein gemeinsames Traditionsgespräch mit Politikern und Entscheidungsträgern, diesmal jedoch nicht im Wald
. Inmitten des politischen Berlin forderten BDF und DFWR vor den Bundestagsabgeordneten und der Parlamentarischen Staatssekretärin im Bundesumweltministerium (BMU), MdB Ursula Heinen-Esser, dem Wald und der Forstwirtschaft in Deutschland höchste Priorität einzuräumen, insbesondere vor dem Hintergrund des Klimawandels und der europäischen sowie internationalen Konferenzen. .... weiter lesen >>>
Mi
17
Nov.
2010
Ein Weihnachtsbaum aus dem regionalen Wald mit Öko-Zertifikat ist nach Meinung der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) der ideale Baum für das Weihnachtsfest. In fast allen Bundesländern gibt es ein Herkunftssiegel, das garantiert, dass der Baum aus der nahen Umgebung stammt und so unnötiger Schadstoffausstoß durch den Transport vermieden wurde. Auch eine Nachfrage nach der Art der Produktion ist sinnvoll. So pflegen ökologisch orientierte Christbaumanbauer ihre Kulturen per Hand oder durch Schafbeweidung und verzichten auf Unkrautvernichtungsmittel. .... weiter lesen >>>
Fr
12
Nov.
2010
Das Sturmtief „Carmen“ hat am gestrigen Abend Niedersachsen erreicht. Auch für den heutigen Freitag sagen die Meteorologen schwere Sturmböen voraus, welche an den Küsten und in den Höhenlagen der Mittelgebirge auch Orkanstärke erreichen können. Örtlich können auch Starkregenfälle auftreten.
Die Niedersächsischen Landesforsten möchten die Besucher ihrer Wälder davor warnen die Wege und Wanderwege im Landeswald zu benutzen. Aufgrund des Sturms besteht eine akute Gefahr für Leib und Leben, weil Äste herunterfallen oder sogar Bäume entwurzelt werden können.
Auch in den Tagen danach sollten die Bürgerinnen und Bürger auf einen Spaziergang im Landeswald zunächst verzichten, bis evtl. umgestürzte Bäume durch die Landesforsten in ihrem Verantwortungsbereich geräumt sind. Das mögliche Ausmaß von Schäden ist nicht absehbar.