Auf dem Holzweg – Die fünf größten Waldirrtümer

Mo

21

Mär.

2011

WaldDas für 2011 von den Vereinten Nationen ausgerufene Internationale Jahr der Wälder soll auch in Deutschland den Blick der Menschen wieder stärker auf den Wald lenken.

Nach Erkenntnissen der Arbeitsgemeinschaft Rohholzverbraucher e.V. (AGR) und des Bundesverband Säge- und Holzindustrie Deutschland e.V. (BSHD) existiert hierzulande häufig noch ein falsches Bild vom Wald. AGR und BSHD nehmen den Auftakt des Waldjahres am 21. März 2011 deshalb zum Anlass, um über die größten Wald- und Holzirrtümer aufzuklären. .... weiter lesen >>>



WWF-Fakten zum Tag des Waldes am 21. März

Do

17

Mär.

2011

Nebel RegenwaldSumatra    c Dieter-Schonlau WWF3,9 Milliarden Hektar Wald gibt es heute noch auf unserer Erde – ein Hort für viele geheimnisvolle Bewohner, faszinierende Rekorde und seltene Pflanzenarten. Immerhin zwei Drittel der 1,3 Millionen bekannten Tier- und Pflanzenarten leben im Wald. Insgesamt werden sogar 9,5 Millionen Spezies in Wäldern vermutet, die bislang noch unentdeckt zwischen Wurzel und Wipfel leben.

Die Wälder der Erde sind daher ein wahrer Fundus für Wundersames. Einige spannende Zahlen hat der WWF zum Tag des Waldes am 21. März zusammengestellt:

Etwa 160 Millionen Hektar Wald gibt es in der EU, das entspricht mehr als der Fläche Deutschlands, Frankreichs und Spaniens zusammen. Allerdings macht dies gerade einmal vier Prozent der weltweiten Waldfläche aus. Deutschland hat laut jüngster Bundeswaldinventur 11,075 Millionen Hektar Wald zu bieten, etwa ein Drittel der Fläche. Davon sind 59% Nadelwälder und 41% Laubmischwälder. Weniger als 1% gelten als geschützte „Wildnis“. .... weiter lesen >>>



Bäume an über 60.000 Probepunkten in ganz Deutschland werden vermessen

Di

15

Mär.

2011

Wie hat sich der Wald in den letzten Jahren verändert? Wächst mehr Holz nach als genutzt wird? Fragen dieser Art wird die vom Johann Heinrich von Thünen-Institut (vTI) koordinierte dritte Bundeswaldinventur beantworten, die in diesem Frühjahr beginnt. 60 Inventurtrupps werden dazu rund 60.000 über ganz Deutschland verteilte Probepunkte aufsuchen, etwa 400.000 Probebäume vermessen und viele weitere Daten erheben.
Bundeswaldinventur
Vor dem Beginn der Aufnahmen werden die Inventurtrupps von Mitarbeitern des vTI geschult. Die Inventurverfahren und die verwendeten Mess- und Navigationstechniken sind komplex. .... weiter lesen >>>



Nachhaltigkeit - eine deutsche Spezialität!?

Mi

09

Mär.

2011

(aid) - Wer hat sie erfunden? Es waren die Deutschen. Die Rede ist von der Nachhaltigkeit . Inzwischen geistert der Begriff durch die verschiedensten Verlautbarungen, nicht zuletzt auch im politischen Bereich. Zur weltweit verwendeten Formel wurde die "nachhaltige Entwicklung" durch die Agenda 21 der UN-Umwelt-Konferenz von Rio 1992. .... weiter lesen >>>



ForestFinance und B.A.U.M. e.V. starten einzigartiges Waldschutzprojekt „Wilde Buche“

Mi

09

Mär.

2011

wilde bucheForestFinance, europaweit größter Anbieter von Forstdirektinvestments und Projektierer individueller Waldprojekte für Unternehmen, bietet ab sofort die Möglichkeit, auch ein deutsches Waldschutzprojekt zu unterstützen. Anlässlich des Internationalen Jahres der Wälder 2011 der Vereinten Nationen startet das Unternehmen, welches bislang ausschließlich Aufforstungsprojekte in Panama und Vietnam anbot, nun erstmals mit einem deutschen Waldprojekt: Das Waldreservat „Wilde Buche“ befindet sich in der Gemeinde Hümmel in Rheinland-Pfalz und zeichnet sich durch einen besonders alten und seltenen Buchenbestand und durch eine in Deutschland besonders wertvolle und seltene Tier- und Pflanzenvielfalt aus. Im Rahmen des Projektes wird dafür gesorgt, dass das gewachsene Ökosystem auch zukünftig in seiner Natürlichkeit belassen wird. Ziel ist es, ein beispielhaftes Konzept zum Erhalt artenreicher Buchenwälder, der dort vorherrschenden Biodiversität und der seltenen Landschaft entstehen zu lassen. .... weiter lesen >>>



Überarbeitet: Förderung forstwirtschaftlicher Maßnahmen in Brandenburg

Di

08

Mär.

2011

Brandenburgs Forstminister Jörg Vogelsänger hat die überarbeitete Richtlinie zur Förderung forstwirtschaftlicher Maßnahmen unterzeichnet.
Die überarbeitete Forstrichtlinie schafft durch die Einführung von Festbeträgen bei Waldumbaumaßnahmen deutliche Erleichterungen und Vereinfachungen für die Antragsteller. Des Weiteren wurde das Förderspektrum für die forstwirtschaftlichen Zusammenschlüsse, erweitert. So sind die Kosten der Geschäftsführung künftig auch bei einer wesentlichen Erweiterung (vorher nur bei Neugründung oder Fusion) eines anerkannten forstwirtschaftlichen Zusammenschlusses förderfähig. Als wesentliche Erweiterung gilt die Zunahme der Fläche des forstwirtschaftlichen Zusammenschlusses um mindestens 30 Prozent beziehungsweise 300 Hektar. .... weiter lesen >>>



Umweltministerin Rumpf: "Waldbewirtschaftung muss eine Einkommensquelle sein und bleiben"

Mo

07

Mär.

2011

Umweltministerin Dr. Juliane Rumpf hat sich zu einer naturnahen Waldbewirtschaftung in Schleswig-Holstein bekannt. Bei der Konferenz der forstlichen Zusammenschlüsse, das sind die Eigentümerorganisationen der vorwiegend kleineren Privatwaldflächen, stellte sie heute (7. März) klar: ""Waldbewirtschaftung muss eine Einkommensquelle sein und bleiben. Selbstloser Idealismus oder unbewirtschaftete Wälder sind keine Rezepte für eine nachhaltige Forstwirtschaft"", so die Ministerin. .... weiter lesen >>>



Sachsenforst zieht Bilanz der letzten fünf Jahre und des Geschäftsjahres 2010

Mo

07

Mär.

2011

Forstminister Frank Kupfer und Sachsenforst Geschäftsführer Prof. Hubert Braun haben heute (7. März 2011) eine positive Bilanz für das Geschäftsjahr 2010 des Staatsbetriebes Sachsenforst gezogen. Trotz Weltwirtschaftskrise und Naturgewalten wie Tornado und Hochwasser erreichten die Sachsenforst-Mitarbeiter die gesteckten Ziele. Die Einnahmen beliefen sich auf 52 Millionen Euro, wobei die Mehrheit aus dem Verkauf von Holz , von Wildbret sowie aus Dienstleistungen für Dritte stammt. .... weiter lesen >>>



Bei der verkauften Menge rangiert die Kiefer vor der Fichte

Sa

05

Mär.

2011

HarvesterIm letzten Jahr wurde in Niedersachsen soviel Holz im Normaleinschlag geerntet wie nie zuvor. Nach Informationen der Landwirtschaftskammer Niedersachsen vermelden deren Forstämter einen Rekordeinschlag von knapp 1,9 Mio. Kubikmeter (m³) Holz, das sind rund 550.000 m³ mehr als im Krisenjahr 2009. Als Grund für diesen rasanten Anstieg von 42 Prozent nennt die Kammer die gestiegenen Holzpreise. .... weiter lesen >>>



Forstminister Rudolf Köberle MdL: „Nachhaltige und naturnahe Waldwirtschaft sichert Lebensqualität und steht für Zukunft“

Fr

25

Feb.

2011

„Mit gepflegten und stabilen Wäldern sowie mit Holz aus nachhaltiger Waldwirtschaft fällt es uns leichter, Antworten auf die drängenden Fragen der Zukunft zu finden. Insbesondere in den Bereichen Klimaschutz und Energieversorgung übernehmen Wald und Holz unverzichtbare Aufgaben. Wälder sind ein unersetzlicher Lebens- und Rückzugsraum für viele Tier- und Pflanzenarten. Darüber hinaus dienen sie den Bürgerinnen und Bürgern als wichtiger Ort der Erholung“, sagte der baden-württembergische Minister für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz, Rudolf Köberle MdL, am Freitag (25. Februar 2011) in Ehningen (Landkreis Böblingen) bei einer Veranstaltung zum Internationalen Jahr der Wälder 2011. Schwerpunkt dieser Veranstaltung war die nachhaltige Nutzung von Holz und dessen Verwendung. .... weiter lesen >>>

Inhalt abgleichen Inhalt abgleichen


Wurmi