Di
01
Feb.
2011
Der Bund und das Land Sachsen-Anhalt haben heute in Magdeburg eine Vereinbarung unterzeichnet, mit der das letzte rund 1.700 Hektar große Teilstück des "Grünen Bandes" dauerhaft für den Naturschutz gesichert wird. "Damit ist die letzte Lücke geschlossen und das „Grüne Band“ als das größte Biotopverbundsystem in Deutschland vollendet", sagte die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium, Ursula Heinen-Esser. .... weiter lesen >>>
Di
01
Feb.
2011
„Vom Wald zum wirtschaftlichen Wandel.“ Das traditionelle Pressedinner des Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände (e.V.) (AGDW) baut bei der diesjährigen Veranstaltung eine sozio-ökonomische Brücke: Vertreter aus dem BioÖkonomieRat, der Bundesregierung und dem Verband diskutieren zusammen mit Vertretern aus der Politik neue Perspektiven für unseren Wald. .... weiter lesen >>>
Do
27
Jan.
2011
Zum Auftakt der „Internationalen Grünen Woche 2011“ erinnert der Deutsche Forstwirtschaftsrat e. V. (DFWR) daran, dass die heimischen Wälder erst Dank einer aktiven, nachhaltigen Waldbewirtschaftung ihr unvergleichliches Aufgabenpensum erfüllen können. Um diese Leistungen auch künftigen Generationen zu sichern, ist ein starker Wald-Klima-Fonds im gesamtgesellschaftlichen Interesse erforderlich. .... weiter lesen >>>
Do
20
Jan.
2011
Zu Beginn der Internationalen Grünen Woche in Berlin fordern die fünf großen Umweltverbände DNR, BUND, Greenpeace, NABU und WWF eine Neuausrichtung der Wald
- und Jagdpolitik in Deutschland. Ausgerechnet im Internationalen Jahr der Wälder 2011 drohe Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner den Wald zum reinen Rohstofflager zu degradieren, so der Tenor der Verbände. Die Kritik bezieht sich auf Aigners Entwurf der sogenannten „Waldstrategie 2020“, die in diesem Jahr von der Bundesregierung beschlossen werden soll. .... weiter lesen >>>
Mo
17
Jan.
2011
Mit der Broschüre „Gemeinsam für die Natur – mit der Waldwirtschaft“ gibt das NRW-Umweltministerium passend zum Beginn des von den Vereinten Nationen ausgerufenen „Jahr des Waldes“ eine Broschüre heraus, die sich dem Schutz der Arten und Lebensräume unserer heimischen Wälder widmet.
Da ein Großteil der nordrhein-westfälischen Waldfläche wirtschaftlich genutzt wird, trägt die Forstwirtschaft eine große Verantwortung für die biologische Vielfalt der Wälder. Umweltminister Johannes Remmel: „Zwei Drittel der Waldfläche in NRW sind in Privatbesitz. Der Schutz gefährdeter Arten und ihrer Lebensräume lässt sich daher nur gemeinsam mit den Waldbesitzern verwirklichen.“ Die Landesregierung fördert deshalb Vertragsnaturschutzmaßnahmen im Wald und unterstützt freiwillige Naturschutzleistungen der Forstwirtschaft. .... weiter lesen >>>
Sa
15
Jan.
2011
Bei entsprechender Bewirtschaftung lassen sich negative Folgen des Klimawandels für den Wald auffangen: Mit besser angepassten Baumarten und dem richtigen Management kann der deutsche Wald für das Jahr 2100 fit gemacht werden.
Eine entsprechende Studie wurde jetzt in der Fachzeitschrift „Carbon Balance and Management“ veröffentlicht. Darin untersuchten Professor Michael Köhl und andere Wissenschaftler vom KlimaCampus der Universität Hamburg zwei unterschiedliche Klimaszenarien für das Jahr 2100. Für beide wurden verschiedene Varianten von Waldmanagement simuliert. Ergebnis: Die Fitness eines Waldes ist viel stärker von seiner Bewirtschaftung als von künftigen Klimaänderungen abhängig. .... weiter lesen >>>
Fr
14
Jan.
2011
Die Vereinten Nationen haben 2011 zum ersten Mal zum Jahr der Wälder erklärt. Der offizielle Startschuss fällt am 2. Februar in New York. Laut WWF brauchen die Wälder der Erde dringend mehr Aufmerksamkeit: Weltweit hat der Mensch bereits mehr als die Hälfte der Wälder vernichtet. Die Entwaldungsrate ist ungebremst. Rund um den Globus gehen jedes Jahr 13 Millionen Hektar Wald verloren. Illegaler Holzeinschlag, Brandrodung oder Umwandlung
in Agrarland sind die Hauptursachen. Der meiste Wald schwindet in den artenreichen Tropen. .... weiter lesen >>>
Mi
12
Jan.
2011
Das Jahr 2011 wird von den Vereinten Nationen zum Internationalen Jahr der Wälder erklärt. Sie wollen damit das Bewusstsein und das Wissen um die Bedeutung und die nachhaltige Nutzung und Entwicklung der Wälder fördern.
Wald ist natürlicher Vermögenswert für den Waldbesitzer genauso wie Arbeitsplatz für Waldarbeiter und Forstunternehmen, Rohstoffquelle für die Wirtschaft genauso wie Quelle sauberen Wassers und sauberer Luft für die Bevölkerung, und natürlich auch ein riesiger und bedeutender Lebensraum für Tiere und Pflanzen. .... weiter lesen >>>
Fr
07
Jan.
2011
Der Deutsche Forstwirtschaftsrat hat zum 01. Januar 2011 personelle Unterstützung erhalten. Leitender Forstdirektor Mark von Busse, der bisherige Leiter des Geschäftsbereichs Forstwirtschaft der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, wird als Mitglied der Geschäftsleitung ab sofort neue Aufgaben im Dachverband der Deutschen Forstwirtschaft übernehmen.
"Bei ständig wachsenden Anforderungen und steigenden Erwartungen an die forstliche Interessenvertretung auf Bundesebene kommt die Stärkung der Geschäftsstelle zum richtigen Zeitpunkt." so Georg Schirmbeck, Präsident des Deutschen Forstwirtschaftsrates. .... weiter lesen >>>
Di
21
Dez.
2010
Der Laubbaum als Tannenbaumersatz zu Weihnachten ist eine Provokation. Dennoch hat sie einen durchaus ernsten Hintergrund: Der vor Jahrzehnten aus rein ökologischen Gründenbegonnene Umbau des Waldes hin zu mehr Laubholz führt dazu, dass der Anteil junger Nadelbäume stark zurückgeht.
„Unsere Gesellschaft braucht das Nadelholz“, fordert Michael Funk, Vorstandssprecher der
Arbeitsgemeinschaft Rohholzverbraucher e.V. (AGR). „Der Waldumbau hin zu stabileren Mischwäldern ist richtig – orientiert sich aber zu einseitig an ökologischen Aspekten. Eine nachhaltige Waldbewirtschaftung bedeutet jedoch auch, langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben und ein bedarfsgerechtes Holzvorkommen für nachfolgende Generationen zu sichern“, betont Funk. .... weiter lesen >>>