Di
17
Apr.
2012
Fast ein Drittel der Landmasse der Erde – das sind vier Milliarden Hektar -, sind noch von Wald bedeckt. Auch Deutschland hat einen Waldanteil von einem Drittel. Angesichts der Tatsache, dass Wald nicht nur flächenmäßig eine bedeutende Rolle spielt, sondern als größtes Landökosystem unser Klima in ganz erheblichem Umfang beeinflusst, bleibt unser Umgang mit dem Wald eine zentrale Frage. .... weiter lesen >>>
Do
12
Apr.
2012
Forstminister Helmut Brunner hat die pauschalen Vorwürfe von Greenpeace, die Pflanzung von Douglasien im Spessart verstoße gegen europäisches Recht, als falsch und ideologisch motiviert zurückgewiesen.
Die Beimischung von standörtlich geeigneten Baumarten wie etwa der Douglasie in Buchenwäldern sei auch in sogenannten Natura-2000-Schutzgebieten zulässig. Laut Brunner ist ein gewisser Anteil an standörtlich passenden Mischbaumarten wie der Douglasie sogar sinnvoll und notwendig, um die Wälder widerstandsfähiger gegen Klimaveränderungen zu machen. .... weiter lesen >>>
Mi
11
Apr.
2012
Aus Protest gegen die illegale Bewirtschaftung der Wälder im bayerischen Spessart haben Greenpeace-Aktivisten in einem Natura 2000-Schutzgebiet bei Aschaffenburg Baumsetzlinge ausgetauscht. Seit den frühen Morgenstunden ersetzen sie etwa 1600 Nadelbaumsetzlinge der Baumart Douglasie durch junge Buchen. .... weiter lesen >>>
Mi
28
Mär.
2012
Seit 22.03.2012 ist der Landesbetrieb Wald und Holz
NRW mit einer vollkommen neu gestalteten Webseite online. Andreas Wiebe, Leiter von Wald und Holz NRW: "Mit unserem neuen Auftritt möchten wir allen Besucherinnen und Besuchern der neuen Webseite die vielseitigen Informationen und Angebote des Landesbetriebs Wald und Holz NRW übersichtlich, serviceorientiert und zugleich möglichst emotional zur Verfügung stellen." .... weiter lesen >>>
Di
27
Mär.
2012
Mit der Versteigerung „Eiche zwischen Ems und Elbe“ ist die Wertholzsaison in den niedersächsischen Wäldern zu Ende gegangen. Rund 4.700 Kubikmeter Wertholz aus dem Niedersächsischen Landeswald wurden auf mehreren zentralen Lagerplätzen in Niedersachsen angeboten und seit Anfang Januar an drei Terminen im Abstand von jeweils vier Wochen „submittiert“, d.h. gegen schriftliches Meistgebot versteigert. Dabei erzielten die Niedersächsischen Landesforsten einen Umsatz von fast 1,3 Millionen Euro. .... weiter lesen >>>
Mo
26
Mär.
2012
Greenpeace reichte am 22.03.2012 beim Verwaltungsgericht in Kassel Klage gegen den Landesbetrieb Hessen-Forst Kassel ein, um Angaben über den Zustand wertvoller alter Buchenwälder in Hessen zu erhalten. Eine Anfrage nach dem Umweltinformationsgesetz hatte die unabhängige Umweltschutzorganisation bereits im November vergangenen Jahres gestellt, trotz mehrfacher Nachfrage verweigerte der Landesbetrieb jedoch die Auskunft.
Der Landesbetrieb Hessen-Forst ist nach dem hessischen Forstgesetz für die Bewirtschaftung des Staatswaldes auf einer Fläche von 342.000 Hektar zuständig. Den Betrieb überwacht die hessische Umwelt- und Landwirtschaftsministerin Lucia Puttrich (CDU). .... weiter lesen >>>
Mi
21
Mär.
2012
In einer aktuell veröffentlichten Stellungnahme von Prof. Dr. Udo Mantau (Info- Informationssysteme für Rohstoffe) werden die Schwächen des Gutachtens der Firma Roland Berger und Partner zu den ökonomischen Auswirkungen auf die Forst- und Holzwirtschaft im Auftrag der IHK Detmold kritisch untersucht. Hintergrund dieser Beauftragung waren die in der Vergangenheit sehr kontrovers geführten Diskussionen um die tatsächlichen Auswirkungen eines Nationalparks Teutoburger Wald, die - so die Ansicht zahlreicher Wirtschaftsvertretungen wie z. B. .... weiter lesen >>>
Mo
19
Mär.
2012
Nach der Sturmkatastrophe Kyrill hatte das Land NRW im Jahr 2007 in Abstimmung mit den Vermarktungsorganisationen des Privat- und Kommunalwaldes mit sechs Sägewerken langfristige Liefervereinbarungen getroffen. Dazu gehörte auch die österreichische Klausner-Gruppe, die allerdings kurz darauf wegen des Einbruchs der nordamerikanischen Märkte im Zuge der Finanzkrise in finanzielle Schwierigkeiten geriet. In der Folge kamen es unter anderem zu Zahlungsschwierigkeiten mit nordrhein-westfälischen Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern sowie mit dem Landesbetrieb Wald und Holz
NRW. .... weiter lesen >>>
Mi
07
Mär.
2012
Der Bund Deutscher Forstleute (BDF) setzt sich für eine naturnahe und multifunktionale Forstwirtschaft ein. Diese sichert die Erfüllung aller Funktionen des Waldes auf beste Weise. Forstleute sorgen darüber hinaus dafür, dass die vielfältigen Anforderungen der Gesellschaft an den Wald
fast überall gleichermaßen erbracht werden. Die Bürger können sich so in deutschen Wäldern erholen, die gleichzeitig den wichtigen Rohstoff Holz
liefern und Lebensraum vieler Pflanzen und Tiere sind. .... weiter lesen >>>
Di
06
Mär.
2012
Eine deutlich gestiegene Holznutzung in den letzten 20 Jahren hat zu einer intensiven Bewirtschaftung und mangelndem Schutz in deutschen Wäldern geführt. Die steigenden Holzpreise üben einen massiven Druck auf die Wälder aus. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), NABU, Forum Umwelt und Entwicklung und Greenpeace fordern einen transparenten Umgang mit Daten und Planungen in öffentlichen Wäldern. „Die Bürgerinnen und Bürger haben ein Recht auf genaue Informationen zur Zukunft der alten Buchen- und Laubwälder“, sagt Martin Kaiser, Waldexperte von Greenpeace. .... weiter lesen >>>