Landschaftsökologen: Schutz des Regenwalds durch schärfere Umweltkontrolle

Mi

15

Aug.

2012

Seit Jahren wird in der internationalen Klimapolitik über Maßnahmen diskutiert, wie Länder in den Tropen der weiteren Abholzung ihrer Wälder entgegenwirken können. Die Vereinten Nationen unterstützen diese Länder mit ihrem Programm „Reducing Emissions from Deforestation and Forest Degradation (REDD)“. Landschaftsökologen der Universität Göttingen haben nun gemeinsam mit Wissenschaftlern aus Freiburg und Bolivien Lösungswege zum Schutz des tropischen Regenwalds am Beispiel Boliviens aufgezeigt. Sie fordern, die Abholzung für weitere Viehweiden einzudämmen und eine verschärfte Umweltgesetzgebung durchzusetzen. Die Studie ist in der Online-Ausgabe der Fachzeitschrift „Land Use Policy“ erschienen. .... weiter lesen >>>



Alarmierendes Artensterben in Tropenwäldern

Di

14

Aug.

2012

Massive Abholzungen, Monokulturen und Erosionen – die Tropen sind schon längst kein Ort unberührter Natur mehr. Wie sieht es aber in den tropischen Schutzgebieten aus? Wie ist es dort um die Biodiversität bestellt? Dieser Frage ist der Biologe William F. Laurance von der James Cook University im australischen Cairns unter der Mitarbeit von über 200 Wissenschaftlern weltweit, darunter auch von der Universität Koblenz-Landau, nachgegangen. Das Ergebnis der Studie, die aktuell in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift „Nature“ veröffentlicht wurde, gibt Anlass zur Sorge: In rund der Hälfte der untersuchten Schutzgebiete ist die Artenvielfalt ernsthaft gefährdet. .... weiter lesen >>>



WWF legt Waldbrandbestandsaufnahme vor

Mo

13

Aug.

2012

Der Sommer 2012 entwickelt sich in vielen Ländern zum Brandsommer. Dies zeigt eine aktuelle Bestandsaufnahme des WWF. Besonders drastisch ist die Situation in Spanien. Nachdem die verheerenden Feuer auf den Kanarischen Inseln gerade erst unter Kontrolle gebracht werden konnten, kündigt sich bereits die nächste bedrohliche Hitzewelle an. „Weitere Feuer sind vorprogrammiert. Spanien erlebt die schlimmsten Brände seit zehn Jahren“, berichtet Philipp Göltenboth, der den Waldschutz beim WWF Deutschland leitet. In den vergangenen Jahren gingen in Spanien durchschnittlich 115.000 Hektar Wald verloren, eine Fläche größer als Hamburg und Bremen zusammen. Dieses Jahr waren es bereits Ende Juli mehr als 130.000 Hektar und allein auf den Kanaren kamen in den letzten Tagen noch einmal fast 5.000 Hektar verbrannter Wald hinzu. .... weiter lesen >>>



Aktive Förderung der Forst- und Holzbranche

Mo

06

Aug.

2012

Ziel des neu gegründeten Landesclustermanagements Wald und Holz NRW (LCM) ist die Förderung des Netzwerkes der Wertschöpfungskette Wald und Holz sowie die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit des wichtigen Rohstoffes Holz, der als einzige natürliches Ressource nachhaltig und ökologisch bereit gestellt werden kann. Am 16. Juli 2012 hat der Landesclustermanager Nordrhein-Westfalen Dr. Volker Ehlebracht offiziell seine Arbeit begonnen.

Nach dem Wegfall des bundeweiten und zentralen Marketinginstrumentes Holzabsatzfonds, musste von der Forst- und Holzwirtschaft vieles „selbst in die Hand genommen werden“. Daher hat insbesondere der Landesbetrieb Wald und Holz NRW die vielfältigen Aufgaben der Förderung der Holzverwendung (z.B. im Holzbau) in Nordrhein-Westfalen übernommen.. .... weiter lesen >>>



Diebische Nagetiere sichern tropischen Bäumen das Überleben

Do

26

Jul.

2012

In den Neotropen Mittel- und Südamerikas findet man zahlreiche Pflanzenarten, deren besonders große, saftige Früchte ursprünglich nur von großen Säugetieren des Pleistozäns gefressen und über weite Entfernungen durch Ausscheiden verbreitet werden konnten. Doch diese Großtiere starben vor über 10.000 Jahren aus, und es stellt sich die Frage, warum mit ihnen nicht auch die an sie angepassten Pflanzen verschwunden sind. Obwohl Nager bislang als schlechte Samenverbreiter gelten, konnten Patrick Jansen vom Smithsonian Tropical Research Institute in Panama, Martin Wikelski vom Max-Planck-Institut für Ornithologie in Radolfzell und ihre Kollegen nun zeigen, dass die tropische Nagerart Agouti Dasyprocta punctata die Rolle als Samenverbreiter übernommen hat. Mittels Video-Monitoring der Verstecke und Besendern von über 400 Früchten fanden sie heraus, dass diese Tiere, die auch fremde Vorratslager plündern und die Vorräte immer wieder neu verstecken, so die Samen in einem Umkreis bis zu 280 Metern von ihrem Ursprungsbaum entfernt verteilen. .... weiter lesen >>>



Zunehmende Gefahren für die Biodiversität tropischer Schutzgebiete

Do

26

Jul.

2012

Viele Schutzgebiete in tropischen Regionen kämpfen darum, ihre Biodiversität nachhaltig zu sichern. Eine der größten Gefahren ist die illegale Ausbeutung ihrer natürlichen Ressourcen. Für nachhaltigen Erfolg ist es notwendig, die lokale Bevölkerung einzubinden. Dies geht aus einer Studie hervor, an der mehr als 200 WissenschafterInnen weltweit mitgewirkt haben, darunter Christian H. Schulze vom Department für Tropenökologie und Biodiversität der Tiere der Universität Wien. Die detaillierten Ergebnisse erscheinen aktuell in dem renommierten Fachjournal "Nature". .... weiter lesen >>>



WWF: Brandbekämpfung ist mehr als das Löschen von Feuer

Mo

23

Jul.

2012

Der Süden Europas wird auch in diesem Sommer von heftigen Feuersbrünsten heimgesucht. Von Portugal bis Griechenland: überall lodern tausende Wald - und Buschbrände. „Das Inferno ist meist durch Fahrlässigkeit und Brandstiftung in Kombination mit lang anhaltender Trockenheit ausgelöst worden“, betont Aurel Heidelberg, Waldreferent beim WWF Deutschland. Der WWF führt 80 bis 90 Prozent der Brände auf menschliche Ursachen zurück. Feuerteufel, weggeworfene Zigarettenkippen und außer Kontrolle geratene Lagerfeuer richten jedes Jahr Milliardenschäden an. .... weiter lesen >>>



Stabile Holzernte und Marktumfeld mit gegensätzlichen Tendenzen in der Schweiz

Fr

13

Jul.

2012

2012 - 2011 wurden im Schweizer Wald 5.1 Millionen Kubikmeter Holz geschlagen, fast gleich viel wie im Vorjahr. Sortimentsverlagerungen, sinkende Holzerlöse und höhere Kosten führten zu einem grösseren Defizit in der Waldbewirtschaftung. Dies geht aus der Forststatistik 2011 der Bundesämter für Umwelt BAFU und für Statistik BFS hervor.

Im Schweizer Wald wurde 2011 mit 5.1 Millionen Kubikmeter (m3) insgesamt fast gleich viel Holz geschlagen wie im Vorjahr. Die Holznutzung lag etwas unter dem Mittelwert der letzten zwanzig Jahre. Dies geht aus der Forststatistik 2011 der Bundesämter für Umwelt BAFU und für Statistik BFS hervor. In 13 Kantonen (54% des Holzes) nahm die Nutzungsmenge ab. In den anderen 13 Kantonen nahm die Holzernte zu. Das Ergebnis zeigt, dass sich die für die Holznutzung treibenden und bremsenden Kräfte in etwa die Waage hielten. .... weiter lesen >>>



Niedersächsische Landesforsten legen gutes Geschäftsergebnis 2011 vor

Mo

02

Jul.

2012

„Holz hat in den letzten Jahren erheblich an Wert gewonnen. Das Umorientieren von endlichen zu nachhaltig nachwachsenden Rohstoffen lässt deren Wert kontinuierlich steigen“, erklärt Dr. Klaus Merker, Präsident der Niedersächsischen Landesforsten, „die gestiegenen Holzpreise haben bei Verkaufsmengen wie im Vorjahr zu einem besseren Wirtschaftsergebnis der Landesforsten geführt. Da wir weniger Holz genutzt haben als nachgewachsen ist, standen am Ende sogar 400.000 Kubikmeter Holz mehr im Wald als am Anfang des Jahres.“ .... weiter lesen >>>



Guttenberg fordert Abkehr vom Prinzip der kurzfristigen Gewinnmaximierung

Do

21

Jun.

2012

Klare Nutzungsrechte und Verantwortlichkeiten verbessern die Lebensbedingungen weltweit und fördern den Schutz der Wälder. Wie eine Studie der UN-Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation FAO zeigt, haben sich seit der Konferenz in Rio von 1992 die Nutzungsrechte für Wälder geändert: Weniger Staatswald und mehr Wald in privater oder gemeinschaftlicher Verantwortung. Gemeinsam mit politischen Reformen hat sich dadurch die wirtschaftliche Situation der indigenen Bevölkerung vor allem in Mittel- und Südamerika verbessert. .... weiter lesen >>>

Inhalt abgleichen Inhalt abgleichen


Wurmi