Di
18
Mär.
2014
Den einen hat's vielleicht gefreut, der andere mag's bedauert haben: Der Winter 2013/14 war in weiten Teilen Deutschlands ein Totalausfall. Grüne Weihnacht, von Schnee selbst zum Jahreswechsel nichts zu sehen - und jetzt, zum Winterende, blühen bereits die Forsythien. Fragt sich nur: Wie warm wird das Frühjahr und wie heiß danach der Sommer? Mit einer Holzfaserdämmung der Gebäudehülle beugen Hausbesitzer einer Überwärmung der Wohnräume wirksam vor.
"Dass es auch schon früher milde Winter gab, ist unbestritten. Aber man sollte die Augen nicht vor der Tatsache verschließen, dass sich das Globalklima mehr und mehr erwärmt. Damit es uns im nächsten Sommer im Haus nicht zu heiß wird, empfiehlt sich das Dämmen der Gebäudehülle", rät Dr.-Ing. Tobias Wiegand, Geschäftsführer des Verbandes Holzfaser Dämmstoffe
in Wuppertal. .... weiter lesen >>>
Di
18
Mär.
2014
Die Hettich Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in Kirchlengern erwirtschaftete im Jahr 2013 einen Umsatz von 855 Mio. Euro. Dies entspricht einem leichten Umsatzrückgang von 0,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (2012: 857
Mio. Euro).
Wie der Vorsitzende der Geschäftsleitung, der geschäftsführende Gesellschafter Dr. Andreas Hettich, mitteilte, lag der Auslandsanteil wie im Vorjahr bei 69 Prozent. Vor allem der starke Euro hat eine bessere Entwicklung verhindert. Weltweit wurden im Jahr 2013 etwa 65 Mio. Euro in Produkte, Anlagen und Gebäude investiert. Die Zahl der weltweit beschäftigten Mitarbeiter betrug wie im Jahr 2012 mehr als 6000 Mitarbeiter. Davon waren mehr als 3000 Mitarbeiter in Deutschland tätig. .... weiter lesen >>>
Mo
17
Mär.
2014
Im Jahr 2013 wurde in Deutschland der Bau von rund 270 400 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, waren das 12,9 % oder knapp 30 900 Wohnungen mehr als im Jahr 2012. Damit setzte sich die im Jahr 2010 begonnene positive Entwicklung weiter fort (2010: + 5,5 %, 2011: + 21,7 % und 2012: + 4,8 %). .... weiter lesen >>>
Mo
17
Mär.
2014
Was ist Ressourceneffizienz? Wie organisiert man sein Unternehmen möglichst energieeffizient? Und warum ist die Schulung von Mitarbeitern in dieser Hinsicht so wichtig? Mit diesen Fragen haben sich die UmweltTischler Anfang März an zwei Tagen intensiv beschäftigt.
Am 7. März fand zunächst die turnusmäßige Mitgliederversammlung der Umweltgemeinschaft im Tischlerhandwerk e.V. statt, auf der die zukünftige Ausrichtung und geplante Aktivitäten der UmweltTischler diskutiert wurden. Der Tag klang mit einem Besuch der Ausstellung ARTINEA Handwerk-Kunst-Design aus, zu dem Obermeister Stefan Becker von der Tischlerinnung Marburg eingeladen hatte.
Der zweite Tag stand ganz im Zeichen der Weiterbildung: Zunächst stellte Kerstin Reek-Berghäuser von der Handwerkskammer Koblenz die „Mittelstandsinitiative Energiewende vor“, ein bundesweites Projekt der Handwerkskammern, das Handwerker dabei unterstützt, ihre Betriebe energieeffizient zu organisieren. Welche Bedeutung eine solche Organisation hat, zeigt sich an den derzeitigen Energiekosten der Branche, die in vielen Unternehmen so hoch sind, wie die realisierbaren Umsatzrenditen. .... weiter lesen >>>
Fr
14
Mär.
2014
Die Laubholzernte im Niedersächsischen Landeswald gestaltete sich in der zu Ende gehenden Laubholzsaison 2013/2014 schwieriger als gewohnt. Der viel zu warme Winter mit mangelndem Frost sorgte vielerorts für Probleme beim Holzrücken. Dies spürten nicht nur viele Waldbesucher, wenn der aufgeweichte Boden zu schlammigen Wegen führte, sondern auch die Laubholzkunden der Landesforsten.
„An einen vergleichbaren Winter völlig ohne stabilisierenden Bodenfrost selbst im Harz kann ich mich kaum erinnern“, beschreibt Dr. Ingrid Beitzen-Heineke, zuständig für den Holzverkauf bei den Landesforsten. „Die Situation war in unseren Berglandforstämtern witterungsbedingt stellenweise schon sehr angespannt. Dies hat sich auch auf unser Umfeld ausgewirkt, weil viele Arbeitsplätze im ländlichen Raum an dieser winterlichen Arbeit hängen.“ .... weiter lesen >>>
Fr
14
Mär.
2014
„Wir fordern Systemanbieter von Trockenbausystemen wie auch die Bauaufsicht auf, gemeinsam nach einer raschen und umfassenden Lösung im Hinblick auf das Auslaufen der allgemein bauaufsichtlichen Prüfzeugnisse zum 1. April 2014 zu suchen, ansonsten müssen wir das Arbeiten einstellen.“ So Karl-Heinz Schneider, Vorsitzender der Bundesvereinigung Bauwirtschaft, anlässlich der heutigen Pressekonferenz in München.
Im modernen Innenausbau haben sich innovative Trockenbausysteme gerade dort bewährt, wo besondere Brandschutz-und Schallschutzanforderungen an die Konstruktionen gestellt werden. .... weiter lesen >>>
Do
13
Mär.
2014
Neuer Schwung für den „Tag des Tischlers“: Am 25. und 26. Oktober 2014 sind wieder alle Mitgliedsbetriebe in NRW dazu eingeladen, ihre Werkstatt für Besucher zu öffnen. Mit einer stärkeren Themenorientierung als bisher möchte der Fachverband Tischler NRW die landesweite Aktion deutlich aufwerten und viele Betriebe zum Mitmachen motivieren. Die Themenschwerpunkte in diesem Jahr sind „Lösungen für die Nutzung von Stauraum“ und „Einbruchschutz vom Tischler“.
Mit der Fokussierung auf die beiden Themen möchte der Fachverband die Betriebe bei der inhaltlichen Ausgestaltung ihres Tages der offenen Tür unterstützen. Die Betriebe erhalten Instrumente, mit denen sie den Besuch in ihrer Werkstatt sehr attraktiv und informativ gestalten können. Kernstücke sind dabei Präsentationsmodule, die die Themen „Lösungen für Stauräume“ und „Einbruchschutz“ anschaulich aufgreifen. .... weiter lesen >>>
Do
13
Mär.
2014
Schlechte Dinge haben auch ihr Gutes: Die widersinnige Grenzwert-Ziehung bei Formaldehyd in Höhe von 0,01 ppm durch russische Gesundheitsbehörden lässt die Branchenverbände der Möbelindustrie in Deutschland und Russland zusammenrücken. Ein Ergebnis ist der geplante Aufbau einer gemeinsamen Zertifizierungsstelle für Möbel in Russland, so Georg Lange (HDH) auf den Vorstandssitzungen von Küchen- und Polstermöbelverband Ende Februar.
Turnusmäßig hatten sich die Vorstände des Verbands der Deutschen Küchenmöbelindustrie e.V. (VdDK) und des Deutschen Polstermöbelindustrie e.V. (VdDP), beide Sitz Herford, vor wenigen Tagen in getrennten Sitzungen getroffen, um die wichtigsten Branchenentwicklungen zu diskutieren. Zentrales Thema war auf beiden Veranstaltungen die Auswirkung der Formaldehyd-Grenzwertziehung in Russland. .... weiter lesen >>>
Mi
12
Mär.
2014
Manchmal ist die 13 keine Unglückszahl: Zumindest nicht für die 13 frisch gebackenen Industriemeister, die Ende Februar ihre Prüfungen an der Holzfachschule Bad Wildungen erfolgreich absolviert haben.
Die jungen Fachkräfte aus der holzverarbeitenden und holzbearbeitenden Industrie hatten die schriftlichen Prüfungen bereits bestanden, so dass Ende Februar nur noch die mündliche Prüfung zwischen ihnen und dem begehrten Meistertitel stand. Nach zahlreichen kritischen Fragen und überzeugenden Antworten zeigten sich die beiden Prüfungskommissionen der Industrie- und Handelskammer (IHK) Kassel schließlich zufrieden. Sie bescheinigten den Schülern, fit für ihre zukünftigen Führungsaufgaben zu sein. Insgesamt hat der Jahrgang sehr gut abgeschnitten, Bester wurde Christoph Thiex mit der Note 1,0. .... weiter lesen >>>
Mi
12
Mär.
2014
Der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Sigmar Gabriel, hat jetzt auf der CeBIT in Hannover die Preisträger der aktuellen Wettbewerbsrunde beim „Gründerwettbewerb – IKT Innovativ“, an der insgesamt 236 Teams teilgenommen hatten, ausgezeichnet. Einen der mit 30.000 Euro dotierten Hauptpreise hat das HAWK-Gründertrio FOVEA bekommen. FOVEA bietet für die Waldwirtschaft eine innovative Smartphone-App zur einfachen fotooptischen Erfassung und Vermessung von Holzpoltern vor Ort. FOVEA hat außerdem noch den Sonderpreis „Big Data – Smart Data“ gewonnen.
„Das ist unser größter und wichtigster Preis", sagt FOVEA-Softwareingenieur Christopher Herbon von der Göttinger HAWK-Fakultät Naturwissenschaften und Technik, „die HAWK hat uns mit jeder Menge Gründercoachings sehr unterstützt. Wir haben den Anspruch, etwas wirklich Innovatives zu machen, deshalb forschen wir, sonst könnten wir ja nicht besser sein, als unsere Mitbewerber." Das Preisgeld wird FOVEA selbstverständlich gleich wieder ins junge Unternehmen stecken, kündigt Firmengründer Manfred Ide an, der an der HAWK-Fakultät Ressourcenmanagement Forstwirtschaft studiert hat. .... weiter lesen >>>