Hornbach-Gruppe steigert Umsatz um 4,5 Prozent

Fr

21

Mär.

2014

Nach einem kräftigen Schlussspurt im vierten Quartal hat die Hornbach-Gruppe (Hornbach Holding AG Konzern) ihren Umsatz im Geschäftsjahr 2013/2014 um 4,3 Prozent auf 3.369 Millionen Euro gesteigert. Der größte operative Teilkonzern Hornbach-Baumarkt-AG, der europaweit 141 Bau- und Gartenmärkte in neun Ländern betreibt, verbesserte den Umsatz um 4,4 Prozent auf 3.152 Millionen Euro. Nach dem witterungsbedingten Fehlstart im ersten Quartal konnte Hornbach somit sein Wachstumstempo im Vergleich zum vorhergehenden Geschäftsjahr deutlich steigern. Flächen- und währungskursbereinigt schafften die Umsätze der Bau- und Gartenmärkte (DIY) die Trendwende: Sie erhöhten sich konzernweit um 2,7 Prozent nach einem Minus von 1,4 Prozent im Vergleichszeitraum des Vorjahres.

Verantwortlich für den zunehmenden Wachstumsschub im Verlauf des Geschäftsjahres 2013/2014 (1. März 2013 bis 28. Februar 2014) waren insbesondere die 92 Hornbach Bau- und Gartenmärkte in Deutschland. Sie erhöhten den Inlandsumsatz des Teilkonzerns Hornbach-Baumarkt-AG nach zwölf Monaten um 5,0 Prozent auf 1.827 Millionen. Euro. Flächenbereinigt, das heißt ohne Berücksichtigung von Neueröffnungen und Schließungen in den zurückliegenden zwölf Monaten, stiegen die Umsätze in Deutschland um 4,9 Prozent. Der Marktanteil im Inland wurde im Jahr 2013 von 9,3 Prozent auf 10,0 Prozent ausgebaut. .... weiter lesen >>>



DHWR führt Meinungsumfrage zur Akzeptanz der FSC Online-Claims-Platform durch

Fr

21

Mär.

2014

DHWR bittet um Beteiligung. Ziel ist, ein breites Meinungsbild bei betroffenen Unternehmen aller Branchen einzuholen, um in dieser wichtigen Frage zwischen dem FSC und den Unternehmen zu vermitteln.

Der Forest Stewardship Council (FSC) hat eine sogenannte Online-Claims-Platform (OCP) veröffentlicht. Die OCP ist eine cloud-basierte Datenbank-Softwareanwendung. Mit der OCP sollen detailliert die Warenströme der FSC-Zertifikathalter erfasst und gespeichert werden. Die Teilnahme sollte nach einer Testphase für alle FSC-Zertifikathalter verpflichtend werden. .... weiter lesen >>>



Kombination von Sägewerkskongress und Rohstoffgipfel sorgt für Rekordteilnahme

Do

20

Mär.

2014

Rund 375 Teilnehmer sind vom 17. bis 19. März 2014 der Einladung des Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverbandes e.V. (DeSH) und der Arbeitsgemeinschaft Rohholzverbraucher e.V. (AGR) zum Branchentreff in das Congress Center Rosengarten nach Mannheim gefolgt. Die Kombination des 9. Internationalen Kongresses der Säge- und Holzindustrie mit dem 8. AGR-Forum sorgte für einen neuen Besucherrekord.

„Die große Teilnehmerzahl zeigt, dass wir mit unserem gemeinsamen Veranstaltungsprogramm die Interessen der Branche breit abgebildet haben“, sagte Lars Schmidt, Hauptgeschäftsführer des Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverbandes (DeSH). Unter dem Motto „Säger-Riese Deutschland: Zu wenig Holz – oder zu viel Kapazität?“ habe man in der dreitägigen Veranstaltung vom Rohstoff über Technik und Märkte bis hin zu Wettbewerb und Kostentreibern alle aktuellen Aspekte in den Blick genommen. .... weiter lesen >>>



Bauwirtschaft kritisiert fehlende Investitionen und investive Anreize in der Politik der Großen Koalition

Do

20

Mär.

2014

„Wir rechnen mit einem Umsatz von fast 220 Mrd. Euro in 2014, was einer Steigerung um 2,8 % entspricht. Dafür benötigen wir auch mehr Personal und gehen jahresdurchschnittlich von knapp 2,5 Mio. Beschäftigten aus.“ So die Aussage von Karl-Heinz Schneider, Vorsitzender der Bundesvereinigung Bauwirtschaft, dem Zusammenschluss des deutschen Bau- und Ausbauhandwerks, anlässlich der heutigen Pressekonferenz in München.

Zu diesem Umsatzwachstum trägt das Bauhauptgewerbe 82 Mrd. Euro (= +3 %) überproportional bei. Im Ausbau wird ein Umsatz von 80 Mrd. Euro (= +2 %) und im Bereich Energie- und Gebäudetechnik von 58 Mrd. Euro (= +2,6 %) erreicht werden. .... weiter lesen >>>



Auf dem Weg zum autarken Haus setzen immer mehr Bauherren auf Speicherbatterien

Do

20

Mär.

2014

Die Folgen der Energiewende abzuschätzen, ist für Bauherren nicht einfach. Komplett verändert hat sich die Situation für alle, die zukünftig eine Photovoltaikanlage betreiben wollen. Einfach den ganzen Strom teuer an den Versorger verkaufen und günstigeren Strom aus dem Netz zurückkaufen – das funktioniert nicht mehr. Wer heute ein Haus baut, sieht sich mit steigenden Strompreisen und zugleich mit einer sinkenden Einspeisevergütung für Solarenergie konfrontiert. Seit Januar 2014 sind es nur noch knapp 14 Cent je Kilowattstunde, der Strom aus der Steckdose kostet dagegen gut 25 Cent. Die Lösung: Möglichst viel selbst erzeugten Strom im eigenen Haushalt verbrauchen.
Gebäude wie dieses Fertighaus können Strom erzeugen und speichern Foto  BDF
Damit das funktioniert, braucht man allerdings mehr als die Solarmodule auf dem Dach. Nämlich ein intelligentes Energiemanagement und vor allem einen Speicher, damit der Solarstrom auch immer dann zur Verfügung steht, wenn man ihn braucht. Das ist selbst bei Plus-Energie-Häusern sinnvoll, denn ganz ohne zusätzliche Energiequelle kommt auch die leistungsstärkste Solaranlage nicht aus. Schließlich sind die meisten Menschen morgens und abends zu Hause – also genau dann, wenn die Photovoltaik wenig oder gar keinen Strom erzeugt. Mit Hilfe der Batterie ist es möglich, den Betrieb des Hauses auch dann für einige Zeit aufrechtzuerhalten, ohne teuren Netzstrom zukaufen zu müssen. .... weiter lesen >>>



Checkliste für den Frühjahrsputz in der Küche

Do

20

Mär.

2014

Alle Jahre wieder, wenn die Sonne schön durch die Fenster der Wohnung scheint, sieht man den im Laufe des Winters angesammelten Schmutz auf Möbeln und Gebrauchsgegenständen besonders deutlich. „Jetzt ist genau die richtige Zeit, um auch die Küche aufzufrischen und zu entstauben“, weiß Kirk Mangels, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche e.V. (AMK) aus Mannheim, und empfiehlt eine ganze Reihe von Vorschlägen, um sich den Frühling in die Küche zu holen.

Das Entstauben ist dabei in zweifacher Hinsicht gemeint: Zum einen geht es um eine gründliche Reinigung aller Oberflächen und zum anderen auch um die Durchforstung der Schränke und die Überprüfung der sich in einer Küche immer ansammelnden Utensilien. Letzteres ist der erste Schritt auf der Checkliste, denn bevor es so richtig ans Putzen geht, muss man erst einmal Überflüssiges entfernen und Altes gegebenenfalls entsorgen. „Küchen sind oft die beliebtesten Räume der Wohnung. .... weiter lesen >>>



Klimawandel macht Laubbäumen zu schaffen

Mi

19

Mär.

2014

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft veröffentlicht Ergebnisse über den Zustand der deutschen Wälder. Die Tendenz: Der Klimawandel verändert den Wald . Nadelbäume kommen besser zurecht als Laubbäume. Experten fordern deshalb eine Anpassung der Waldstrategie. Gefragt sind klimaresistente Baumarten wie Kiefer und Douglasie.

Deutsche Wälder haben eines gemeinsam: Der Klimawandel setzt die heimischen Bäume unter Stress, da sie sich an die veränderten Bedingungen anpassen müssen. Zwar lässt sich im Vergleich zum Vorjahr insgesamt eine Verbesserung des Waldzustandes feststellen, ein Blick auf einzelne Baumarten verrät jedoch: Sie reagieren ganz unterschiedlich auf den Klimawandel. Während Nadelbäume wie Tanne, Kiefer und Douglasie offensichtlich gut mit dem Klimawandel zurechtkommen, gibt es insbesondere bei einigen Laubbäumen Grund zur Sorge. Das verdeutlichen die Berichte mehrerer Bundesländer zum deutschen Waldzustand sowie die bundesweite Zusammenfassung. Demnach leiden besonders in Bayern, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz speziell alte Buchen- und Eichenwälder unter den sich verändernden Umweltbedingungen. Fichten und Kiefern weisen im Vergleich zu den Laubbäumen die geringsten Schäden auf. Sind bei der Kiefer 89 Prozent aller Bäume gesund oder nur schwach geschädigt, so sind es bei der Buche nur 65, bei der Eiche sogar nur 58 Prozent. .... weiter lesen >>>



Ehrenpreis für Zukunftssicherung des Waldes geht an Landwirtschafts- und Umweltminister Dr. Hermann Onko Aeikens

Mi

19

Mär.

2014

Dr. Wolfgang von Geldern, Präsident der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW), ehrte im Rahmen eines Parlamentarischen Abends am 13. März 2014 in Berlin Dr. Hermann Onko Aeikens, Minister für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt, mit der Goldenen Tanne 2013. Den Ehrenpreis verlieh die SDW in Kooperation mit der Düngekalk-Hauptgemeinschaft (DHG) nunmehr zum 10. Mal an Persönlichkeiten, die sich vorbildlich für den Waldschutz einsetzen.

Staatsminister a. D. Dr. von Geldern erinnerte daran, dass vor 30 Jahren der erste Waldschadensbericht in Deutschland erschienen war. Damit markiert das Jahr 1984 den Beginn der wissenschaftlichen Suche nach den Ursachen der Waldschäden und nach geeigneten Gegenmaßnahmen. Von Geldern: „Aber erst heute wissen wir, welche wichtige Rolle die Böden in diesem Kontext spielen.“ Dass dieses Wissen nun vorliegt, sei engagierten Waldschützern wie Dr. Aeikens zu verdanken. .... weiter lesen >>>



Frauen von heute für den Wald von morgen

Di

18

Mär.

2014

Schon lange sind die forstlichen Berufe keine Männerdomäne mehr. Doch könnte nach Ansicht des Deutschen Forstwirtschaftrates (DFWR) der Anteil der Frauen als Försterinnen und als Waldarbeiterinnen höher sein. Vor allem in Führungspositionen ist der Frauenanteil deutlich zu gering.

„Die deutsche Forstwirtschaft braucht hochmotivierte und hervorragend ausgebildete junge Frauen. Sie bringen zusätzliche Qualitäten und Ideen in die nachhaltige Waldbewirtschaftung ein, die sich seit nunmehr 300 Jahren zum Ziel gesetzt hat, den Wald in seiner ganzen Vielfalt als grünes Erbe zu sichern“, sagte DFWR-Präsident Georg Schirmbeck. „Die Berufschancen für junge Frauen sind gut, denn der Wald von morgen braucht Menschen mit Talent und Engagement, die sich für seine Zukunft einsetzen. Überall im Bundesgebiet gibt es darum ambitionierte Maßnahmen, den Frauenanteil deutlich zu erhöhen“. .... weiter lesen >>>



Handwerk in der Forschung überzeugt Bundeskanzlerin Merkel

Di

18

Mär.

2014

Bundeskanzlerin Angela Merkel überzeugte sich auf der Internationalen Handwerksmesse davon, dass das Motto "Können kennt keine Grenzen" auch stimmt. Sie besuchte den Miesbacher Handwerksbetrieb Lex, dessen Produkte an Bord von Satelliten das Weltall durchqueren. Lex Werkzeug- und Vorrichtungsbau, Präzisionsmechanik macht mehr als die Hälfte des Umsatzes in der Luft- und Raumfahrt. Sie ist an zahlreichen Forschungsprojekten beteiligt und arbeitet u.a. eng mit der Max-Planck-Gesellschaft zusammen.

Inhaber Guido Lex und Martin Reisberger, der in der Firma gelernt hat, stellten der Bundeskanzlerin ihre High-Tech-Komponenten vor. Auf Nachfrage der Bundeskanzlerin machte Lex deutlich, dass es auch für erfolgreiche Firmen wie seine schwieriger geworden ist, Nachwuchs zu finden. .... weiter lesen >>>

Inhalt abgleichen


Wurmi