Mi
26
Mär.
2014
"In die Ecke, Besen! Besen! Seid's gewesen." Wie der Meister im Zauberlehrling möchte wohl so mancher Forstwirt der Späten Traubenkirsche ( Prunus serotina ) zurufen, um sie aus den Wäldern zu verscheuchen. Dabei ist die inzwischen in Deutschland als invasive Art eingestufte Pflanze bereits vor rund 400 Jahren bewusst als Zierpflanze nach Mitteleuropa gebracht worden. Auch heute noch wird die in Nordamerika beheimatete Pflanze gerne als attraktives Ziergehölz in Gärten und Parks gepflanzt oder als Bienenweide und Vogelnährgehölz verwendet.
Unter optimalen Bedingungen wächst Prunus serotina in ihrer Heimat zu einem stattlichen Baum von etwa 35 Metern heran, der das rotbraune, intensiv gemaserte amerikanische "Kirschholz" liefert. Die Hoffnung auf das wertvolle Holz erfüllten die damals in Europa angebauten Pflanzen jedoch nicht. Zu geringe Niederschlagsmengen und nährstoffärmere Böden an den ausgewählten Standorten führten meist zu einem eher strauchartigen Wachstum. Daher wurde die schnellwüchsige Pflanze unter anderem zur Dünenbefestigung oder als Wind- und Brandschutz an Rändern von Kiefernwäldern angepflanzt. .... weiter lesen >>>
Di
25
Mär.
2014
HAWK-Studierende der Göttinger Fakultät Ressourcenmanagement erleben die Schwierigkeiten und Chancen ökologischen Lebens in Südamerika. Vorbereitung auf spätere Einsätze im Ausland: Bei einer Exkursion nach Peru lernten Studierende von der HAWK-Fakultät Ressourcenmanagement, einen differenzierten Blick auf die ökologischen Probleme fremder Länder zu entwickeln.
Kaum Regen an der Küste und im Süden beginnt die trockenste Wüste der Erde, die Atacama-Wüste. Schroffe Bergzüge im Inneren des Landes: die Anden mit über 6 000 Meter hohen Bergen und tief eingeschnittenen Tälern. Und noch weiter östlich: dichter und undurchdringlicher Regenwald, durchschnitten von zahlreichen Flüssen und bevölkert von exotischen Papageien, Affen und Faultieren. Die Landschaft von Peru ist eine Schatzkiste. Aber eine, um die es nicht immer gut bestellt ist. .... weiter lesen >>>
Di
25
Mär.
2014
Ein Jahr Holzhandelssicherungsgesetz in Deutschland: In den ersten zehn Monaten wurden über 150 Prüfungen durchgeführt. Die Holzbranche traf sich am 18. und 19. März 2014 in Hamburg zum Erfahrungsaustausch.
Über 140 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Holzbranche aus Deutschland und der EU trafen sich auf Einladung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und des Thünen-Institutes im Hamburger Thünen-Kompetenzzentrum Holzherkünfte, um über die Erfahrungen der praktischen Umsetzung und Kontrolle zu diskutieren. Seit einem Jahr ist die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) in Deutschland dafür zuständig, die Holzeinfuhr durch Marktteilnehmer auf der Grundlage des nationalen Holzhandelssicherungsgesetzes zu kontrollieren. .... weiter lesen >>>
Di
25
Mär.
2014
Immer mehr Verbraucher legen Wert auf die Gestaltung der eigenen vier Wände und investieren viel Zeit und Geld, um es sich Zuhause nach ihren Vorstellungen schön zu machen. Inspirieren lassen sie sich oft von einer der vielen erfolgreichen Einrichtungssendungen im Fernsehen, die laut Andreas Ruf, dem Geschäftsführer der Initiative Pro Massivholz, ein schöner Beleg sind für die anhaltende Beliebtheit des Themas „Wohnen“. Vor allem edle Möbel aus Echtholz stehen in der Gunst der Verbraucher weit oben – und hierfür gibt es zahlreiche gute Gründe.
Massivholz ist facettenreich und vielfältig. Die unterschiedlichen Holzarten wirken auch komplett unterschiedlich. Die helle Buche beispielsweise sieht leicht und warm aus, die dunkle Eiche schwer und fast antik. .... weiter lesen >>>
Mo
24
Mär.
2014
Zehn Mitarbeiter aus dem Innen- und Außendienst der Saint-Gobain Building Distribution Deutschland GmbH (SGBDD), Deutschlands führendem Baufachhändler, haben Anfang März an der Holzfachschule Bad Wildungen eine Basisschulung zum Thema „Holz- und Holzrahmenbau“ absolviert. An drei Tagen erhielten sie das Wissen, das sie im Alltag brauchen, um ihre Kunden kompetent beraten zu können. Die SGBDD und die Holzfachschule setzen damit ihre langjährige, erfolgreiche Zusammenarbeit fort.
Die GmbH ist ein Unternehmen der Saint-Gobain S.A. mit Hauptsitz in Paris. 45% des Umsatzes der Saint-Gobain-Gruppe geht auf die Sparte Baufachhandel zurück, der Werkstoff Holz spielt dabei eine nicht unerhebliche Rolle. Kunden sind insbesondere Zimmerer und Holzbauer, die eine entsprechend kompetente und fachlich fundierte Beratung erwarten. Um genau diese Art der Beratung leisten
zu können, waren vom 10. bis zum 12. März zehn Mitarbeiter aus dem Innen- und Außendienst zu einer Schulung an der Holzfachschule Bad Wildungen. Das Basisseminar „Holz- und Holzrahmenbau“ brachte den Teilnehmern den Werkstoff Holz näher – und das vom Anbau über die Gewinnung bis hin zur Verarbeitung. .... weiter lesen >>>
Mo
24
Mär.
2014
Bayerns Zimmererpräsident Peter Aicher ist in Berlin einstimmig zum neuen Vorsitzenden von Holzbau Deutschland – Bund Deutscher Zimmermeister im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes gewählt worden. Der 55-jährige tritt die Nachfolge des Rheinland-Pfälzers Ullrich Huth an, der nach acht Jahren Amtszeit nicht mehr kandidierte.
Als Stellvertretende Vorsitzende wurden der baden-württembergische Zimmererpräsident Josef Schlosser und der niedersächsische Verbandsvorsitzende Karl Hoffmeister bestätigt. Dipl.-Ing. Walter Bauer aus Satteldorf in Baden-Württemberg, Dipl.-Ing. Gerrit Horn aus Kaiserslautern, Dipl.-Ing. (FH) Rolf Kuri aus Schopfheim in Baden-Württemberg, Zimmermeister Walter Maiß aus Homberg in Hessen und Zimmermeister Michael Schönk aus Havetoft in Schleswig-Holstein gehören dem Vorstand an. .... weiter lesen >>>
Mo
24
Mär.
2014
Anlässlich des internationalen „Tag des Waldes“ am 21. März fordert die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) vor dem Hintergrund des Klimawandels den Fokus verstärkt auf den Wald in den Ballungsräumen zu legen. Nach Auffassung des SDW-Bundesgeschäftsführers Christoph Rullmann wird die Bedeutung der Großstadtwälder aufgrund ihrer Wohlfahrtsleistungen in Zukunft entscheidend zunehmen. Denn Wald filtert in der Stadt Staub aus der Luft, schwächt innerstädtische Hitzeinseln ab, reduziert bei Starkniederschlägen den Oberflächenabfluss und verbessert allgemein die Luftqualität.
Respekt zollen muss man nach Auffassung der SDW all denjenigen, die sich schon frühzeitig und vorausschauend für den nachhaltigen Wald- und Freiraumerhalt in den Ballungsräumen eingesetzt haben. .... weiter lesen >>>
Sa
22
Mär.
2014
Seit einem Jahr gilt in der Europäischen Union die EU-Holzhandelsverordnung, die die Einfuhr und den Handel von illegal eingeschlagenem Holz verbietet. Aus diesem Anlass fand am 18./19. März 2014 im Thünen-Kompetenzzentrum Holzherkünfte in Hamburg ein Workshop statt, bei dem die Frage im Raum stand, ob sich nach einem Jahr schon Veränderungen am Markt abzeichnen. Vertreter wichtiger Holzhandelsunternehmen, der Wissenschaft, der zuständigen Behörden, Zertifizierungsorganisationen sowie der Umweltverbände nutzten die Möglichkeit zum Austausch ihrer Erfahrungen in der praktischen Umsetzung und Kontrolle und diskutierten die Auswirkungen der neuen Verordnung.
Importeure, Holzhändler, aber auch Baumärkte und Discounter seien zunehmend sensibilisiert für das Problem des illegalen Holzeinschlags, vor allem im Bereich Tropenholz, berichtete Dr. Gerald Koch vom Thünen-Institut für Holzforschung. So hätte sein Team im vergangenen Jahr deutlich mehr Einsendungen von Holzmustern bekommen mit der Bitte, die Holzart zu bestimmen. .... weiter lesen >>>
Sa
22
Mär.
2014
Interdisziplinäres Gremium berät Umweltbundesamt (UBA) in fachlichen Fragen des nachhaltigen Bauens, wie beispielsweise zum Einsatz von umweltverträglichen Bauprodukten und ressourcenschonender Bauweisen
Die neu berufene Kommission Nachhaltiges Bauen am Umweltbundesamt (KNB) wird das Umweltbundesamt (UBA) in fachlichen Fragen des nachhaltigen Bauens beraten. Darüber hinaus wird die mit vierzehn Fachleuten aus Wissenschaft und Fachbehörden besetzte KNB dem UBA als Plattform für eine wissenschaftliche Diskussion dienen. In der interdisziplinären Besetzung der KNB mit ökologischem Schwerpunkt spiegelt sich die besondere Stellung des Umweltbundesamtes unter den Akteuren in diesem Querschnittsthema. Als Vorsitzende der KNB wurde Frau Iris Behr vom Institut für Wohnen und Umwelt e.V. (IWU) von den Mitgliedern der Kommission gewählt, als stellvertretender Vorsitzender Burkhard Schulze Darup, Pionier im Bereich energetische Sanierung. .... weiter lesen >>>
Sa
22
Mär.
2014
Der niedersächsische Landeswald ist ein echtes Multitalent: Lebensraum, Arbeitsplatz, Rohstofflieferant, Spielplatz, Trinkwasserspender, Freizeitkulisse Sauerstoffproduzent, Erosionsschützer, Tourismusförderer und CO2-Senke. Als größter Waldeigentümer Niedersachsens mit rund 330.000 Hektar Wald freuen sich die Niedersächsischen Landesforsten (NLF) über den heutigen internationalen Ehrentag des Waldes, der erstmals 1971 von der FAO (Food and Agriculture Organization of the United Nations) als „Internationaler Tag des Waldes“ ausgerufen wurde.
„Den Blick der Menschen verstärkt auf den Wald und seine Rolle als Multitalent für uns alle zu lenken, ist das Ziel des heutigen Tages“, betont Dr. Klaus Merker, der Präsident der Landesforsten. .... weiter lesen >>>