Mo
03
Mär.
2014
Pollmeier präsentierte auf der Domotex 2014 einen innovativen Naturholzboden aus einem ganz neuen Holzwerkstoff: BauBuchen Boden wird aus Buchen-Furnierschichtholz gefertigt und ist nicht einfach nur ein weiterer Bodenbelag aus Holz
. Sondern eine völlig neue Art Naturholzboden, der vielseitig einsetzbar alle zeitgemäßen Anforderungen an einen modernen Holzwerkstoff erfüllt und dabei nachhaltig und natürlich ist. Eben kein Imitat.
Die visuelle Qualität von BauBuche Boden ist Statement und Programm: reduziert auf das Wesentliche, konzentriert auf das Schöne. Gleichzeitig lässt BauBuche Boden dem Designer und Architekten, aber auch dem Verleger alle Möglichkeiten seine Kreativität auszuspielen. Wer auch immer einen Innenraum mit BauBuche Boden gestaltet, muss keine Rücksicht auf die Optik des Bodenbelags nehmen: BauBuche Boden kann sich unterordnen. .... weiter lesen >>>
So
02
Mär.
2014
Mit der aktuell erteilten allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung (abZ) durch das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) ist jetzt auch der Einsatz der Powerpanel H2O Platte als hinterlüftete Vorhangfassade und abgehängte Unterdeckenbekleidung möglich. Planer, Verarbeiter und Händler benötigen damit ab sofort nur noch eine Platte für den Innen- und Außenbereich. Vorgestellt werden außerdem Lösungen für den leistungsfähigen Holzbau, Konstruktionen mit zementgebundenen Platten für Nassräume sowie Bodenaufbauten für unterschiedlichste Anforderungen.
Das Thema ‚Fassade und Unterdecke’ steht im Mittelpunkt des Fermacell Messeauftritts auf der diesjährigen Dach + Holz International 2014 in Köln. Neben der Zulassung von Powerpanel H2O für hinterlüftete Vorhangfassaden und abgehängte Unterdeckenbekleidungen kann das Unternehmen hier mit einer weiteren Lösung punkten. Die Außenwandplatte Powerpanel HD vereint alle für die äußere Direktbeplankung wichtigen Eigenschaften in einem Bauteil. Nebenhohen Brand- und Schallschutzeigenschaften sowie der statischen Wirksamkeit bietet Powerpanel HD einen temporären Witterungsschutz von 6 Monaten vor Auftragen eines dauerhaft schützenden Putzsystems. Powerpanel HD kommt ab sofort auch als witterungsbeständige Sichtbetonplatte zum Einsatz. .... weiter lesen >>>
Fr
28
Feb.
2014
Die FSC® und PEFC Gruppenzertifizierung des GD Holz
geht in ihr viertes Zertifizierungsjahr. Die Gruppe wächst stetig weiter und freut sich inzwischen über rund 40 Teilnehmer aus dem gesamten Bundesgebiet. Aktuell werden wieder neue Betriebe aufgenommen. Voraussetzung für die Aufnahme ist, dass der aufzunehmende Betrieb nicht mehr als 15 Mitarbeiter beschäftigen darf und sein Jahresumsatz nicht über 7 Mio. Euro liegt.
Die Vorteile der Gruppenzertifizierung gegenüber dem Einzelzertifikat liegen klar auf der Hand. Der teilnehmende Betrieb erhält einen schnellen Zugang zur FSC und PEFC Zertifizierung. Die Kosten liegen erheblich unter denen, die er aufwenden müsste, würde er eine Einzelzertifizierung anstreben. Grund hierfür ist, dass nur die Gruppenleitung, also die GD Holz Service GmbH, jährlich von der Zertifizierungsgesellschaft GFA auditiert wird. .... weiter lesen >>>
Fr
28
Feb.
2014
Der Transport von Holz aus dem Wald
in die verarbeitenden Werke ist ein wichtiger Prozess in der Logistikkette und ein Wettbewerbsfaktor für die Holzindustrie. Kostensteigerungen, Nachwuchssorgen und verkehrspolitische Anforderungen erhöhen den Druck auf das Holztransportgewerbe. Ein neues Forschungsprojekt soll Effizienzpotentiale aufzeigen und die Holztransportlogistik in Baden-Württemberg verbessern.
In Baden-Württemberg haben sich Unternehmen der Holzindustrie, Vertreter des Waldbesitzes und des Holztransportgewerbes mit Forschungseinrichtungen zusammengeschlossen, um gemeinsam die Holztransportlogistik im eigenen Land zu verbessern. Hierzu wollen die Forscher die Wettbewerbsfähigkeit der Branche analysieren, Innovationen in der Fahrzeugtechnik prüfen, die Nutzung von Navigationstechnologien im Wald testen und bestehende Kooperationen im Holztransport unter die Lupe nehmen. Ein erster wichtiger Schritt sei zunächst eine ganzheitliche Analyse bestehender Studien. Wissenslücken sollen dadurch gezielt geschlossen werden, so die Initiatoren. .... weiter lesen >>>
Do
27
Feb.
2014
Forstminister Helmut Brunner will den Aufbau und die Pflege stabiler Mischwälder in Bayern voranbringen. Um rasche Fortschritte zu erzielen, startete der Minister am Mittwoch eine landesweite Initiative, die alle Kräfte in der Forst- und Holzbranche bündeln soll.
„Gemeinsam und mit intelligenten Anreizen wollen wir die Waldbesitzer im Freistaat zu einer aktiven und regelmäßigen Pflege ihrer Wälder motivieren“, sagte Brunner bei der Auftaktveranstaltung im Landkreis Dingolfing-Landau. Dies sei nämlich die Voraussetzung für dauerhaft vitale und widerstandsfähige Wälder, die in der Lage sind, den im Zuge des Klimawandels zunehmenden Witterungsextremen zu trotzen. Zudem werde das bei der Waldpflege anfallende Holz dringend gebraucht, um die Rohstoffversorgung der gerade im ländlichen Raum so bedeutenden Holzwirtschaft zu sichern. .... weiter lesen >>>
Do
27
Feb.
2014
Das Möbeljahr 2013 hat nach Angaben der Fachverbände der Möbelindustrie mit Sitz in Herford mit einer negativen Bilanz geendet. Dennoch sind die Verbände in ihrer Prognose vorsichtig optimistisch, denn für 2014 zeigen sich leichte Belebungserscheinungen. Insbesondere das Auslandsgeschäft verzeichnet seit Jahresbeginn deutlich steigende Tendenzen.
Das Jahr 2013 hat für die deutsche Möbelindustrie mit einer eindeutig negativen Bilanz abgeschlossen. Dies teilten die Verbände der Möbelindustrie bei Vorlage der Jahresstatistik mit. So gingen die Umsätze der Möbelindustrie um insgesamt 3,7 % zurück.
Die einzelnen Segmente der Branche waren allerdings unterschiedlich stark betroffen. Während die Küchenmöbelindustrie eine Punktlandung auf Vorjahresniveau (±0 %) verzeichnete, wiesen die Hersteller von Matratzen mit -12,3 % und von Wohnmöbeln mit -6,7 % die stärksten Verluste auf. Ebenfalls einen Umsatzzuwachs konnten lediglich die Hersteller von Laden- und sonstigen Objektmöbeln verzeichnen, die allerdings in den Vorjahren deutliche Einbußen durchleben mussten. .... weiter lesen >>>
Mi
26
Feb.
2014
Mit dem neuen CONTURO System bringt Festool nicht nur ein handgeführtes Elektrowerkzeug zur Kantenanleimung mit kaum sichtbaren Fugen neu auf den Markt, sondern eine komplette Systemlösung für die perfekte Kante. Der CONTURO ist einfach in der Bedienung und exzellent im Ergebnis – sowohl bei rechtwinkligen Bauteilen als auch bei komplexen Freiformen. Optimal für Kleinserienfertigungen, aber auch für individuelle Lösungen, die eine schnelle und qualitativ hochwertige Bekantung von geschwungenen, konvexen oder konkaven Formen erfordern.
Die Ansprüche an die perfekte Kante steigen: Neben der Funktionalität rücken Optik und Haptik immer weiter in den Mittelpunkt. Sichtbare Klebstofffugen sowie Schmutz, der sich in der Kante absetzt oder spürbare Kantenüberstände sind ein No-Go. Von hochwertiger Arbeit lässt es sich erst dann sprechen, wenn auch die Kanten perfekt verarbeitet sind. Gerade Kanten werden bisher überwiegend mit einem stationären Kantenanleimer angebracht, der in perfekter Qualität anleimt, kappt, fräst und poliert. Zur Bekantung von Formteilen ist ein Bearbeitungszentrum inklusive Leimstation erforderlich, was wiederum sehr kostspielig ist und für kleinere Betriebe sich wirtschaftlich nicht rechnet. Mobiles Anleimen war bisher eher eine unsaubere, unbequeme und langsame Angelegenheit, welche meist nicht die gewünschte Kantenqualität erzielte. .... weiter lesen >>>
Mi
26
Feb.
2014
Holz als Bodenbelag steht nicht nur dem Wohnbereich gut zu Gesicht, sondern es bewährt sich auch in Räumen, in denen musiziert wird. Denn Holz absorbiert Schallwellen und reduziert den Nachhall. „So klingt zum Beispiel die Musik eines Orchesters viel transparenter als bei einem Bodenbelag aus einem anderen Material“, erklärt der Vorsitzende des Verbandes der Deutschen Parkettindustrie (vdp), Michael Schmid. Aus diesem Grund wird Parkett
nach wie vor in vielen Musikräumen in der Schule, in Aulen von Universitäten oder in den großen Konzertsälen weltweit eingesetzt.
Auf die Reinheit der Klänge legen besonders Musiker viel Wert. „Nicht umsonst setzen Hersteller von Gitarren, Streichinstrumenten, Blockflöten und Klavieren auch heute noch auf das Naturmaterial“, erläutert Schmid. .... weiter lesen >>>
Mi
26
Feb.
2014
Die Erfolgsgeschichte der Sumpfpflanze Rohrkolben begann vor 18 Jahren mit ihrem Anbau in Niedermooren. Gefördert von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) offenbarte ein Modellprojekt die Ökovorteile der Pflanze: Da für ihren Anbau hohe Wasserstände nötig sind, können sich die seit Jahrhunderten für die Landwirtschaft trockengelegten Niedermoore wieder erholen. Außerdem reinigt sie das Wasser und speichert große Mengen Kohlendioxid. Dabei wurde die Pflanze eigentlich für das Herstellen von Baumaterial aus nachwachsenden Rohstoffen angebaut. Auch dies ist nun in einem an den Rohrkolbenanbau anknüpfenden DBU-Projekt gelungen. Das Büro für Denkmalpflege und Baustoffentwicklung aus Postmünster entwickelte aus der Wasserpflanze ein zugleich dämmendes und tragendes Baumaterial, das sich besonders für die Sanierung historischer Fachwerkhäuser sehr gut eignet. „Wenn sich aus einem Naturschutzprojekt Perspektiven für weitere Entwicklungen etwa im ökologischen Bauen ergeben, ist das der Idealfall einer erfolgreichen Förderung“, sagte DBU-Generalsekretär Dr. Heinrich Bottermann. .... weiter lesen >>>
Di
25
Feb.
2014
Um die 200 Jahre sind sie alt, der Körper aus Holz, die Etiketten aus rotem und grünem Leder mit goldener Schrift – und sie riechen nach Wald
. Auf den ersten Blick erscheinen sie wie Bücher, tatsächlich sind es kleine Schatzkästchen: die Bände der Hohenheimer Xylothek. Jeder Band erklärt eine Holzart. Gebettet auf Moos birgt jeder Band in seinem Inneren die wichtigsten forstbiologischen Einzelteile des Gehölzes: Quer- und Schrägschnitte von Ästen, konservierte Blüten und Blätter, Wurzelpräparate, Samen, Blütenstaub und sogar die Asche der jeweiligen Art. In der Mitte des Bandes, geschrieben auf einem kleinen, zusammengefalteten Zettel, findet sich zu jedem Gehölz eine Kurzbeschreibung. „Es sind 189 extrem ästhetische und höchst informative Kunstwerke“, sagt Dr. Annegret Bäuerle vom Institut für Zoologie der Universität Hohenheim über die Holzbücher.
Die Silberpappel, der Lebensbaum, die blasse Feldrose, der Zwergwacholder: das sind nur vier der insgesamt 189 verschiedenen Arten heimischer europäischer Hölzer, die in der Hohenheimer Xylothek zu finden sind. Die Holzbibliothek besteht aus zwei Serien: Eine 44 Bände umfassende ältere und eine neuere Serie mit 145 Bänden. Beide Serien stammen aus der Zeit um 1800, sind aber offenbar in verschiedenen Werkstätten gefertigt worden. .... weiter lesen >>>