Messe-Duo überzeugt mit Masse und Klasse

Mo

31

Mär.

2014

Mit einem neuen Rekordergebnis ist am Samstag, den 29. März 2014 das Messedoppel HOLZ -HANDWERK und fensterbau/frontale zu Ende gegangen. Über 108.000 Fachbesucher, und damit rund zehn Prozent mehr als zur Vorveranstaltung 2012, fanden während der vier Messetage den Weg nach Nürnberg. Gänzlich unbeeindruckt von Warnstreiks im deutschen Flugverkehr strömten allein am zweiten Veranstaltungstag über 37.000 Besucher aus aller Welt in die Hallen – ein Spitzenwert, der in der Geschichte des Nürnberger Messezentrums noch bei keiner anderen Veranstaltung an einem einzigen Tag erreicht wurde. Zusammen 1.320 Aussteller aus 39 Ländern präsentierten aktuelles Know-how und jede Menge Innovationen aus den beteiligten Branchen.

Volle Hallen, begeisterte Besucher und hochzufriedene Aussteller – auf diesen Nenner lässt sich der Verlauf der diesjährigen HOLZ-HANDWERK und fensterbau/frontale bringen. Mit einer herausragenden Kombination aus Quantität und Qualität sowohl auf Seiten der Aussteller wie auch der Fachbesucher konnten beide Veranstaltungen, die alle zwei Jahre parallel in Nürnberg stattfinden, auf ganzer Linie überzeugen. .... weiter lesen >>>



GD Holz-Fachausschuss „Importsperrholz“ gründet die Initiative Qualitätssperrholz (IQS)

Mo

31

Mär.

2014

Im Rahmen der Tagung des Fachausschusses „Importsperrholz“ am Außenhandelstag des GD Holz haben sich am 20. März 2014 in Bremen 11 Firmen aus dem Importsperrholzbereich zu einer Initiative Qualitätssperrholz (IQS) zusammengeschlossen.

Die IQS verfolgt das Ziel, den fairen Wettbewerb am Markt und gleichzeitig die Verwendung von Sperrholz zu fördern. Deshalb verpflichten sich die Unternehmen, die Qualitäten der Deckfurniere und die sonstigen Angaben von Sperrholz entsprechend zu deklarieren und zu kennzeichnen nach den Vorgaben der IQS. Die Mitglieder setzen sich dafür ein, dass bereits die Hersteller die wesentlichen Leistungseigenschaften in Bezug auf die Qualitätssortierung der Deckfurniere, die Verleimungsart, usw. kennzeichnen. Durch eine klare und eindeutige Deklaration der Qualitäten und Erscheinungsklassen der Deckfurniere wird die Qualität für den Kunden transparent. Das Logo der IQS dokumentiert die Mitgliedschaft und die Übereinstimmung mit dem Regelwerk. Die Initiative plant die Herausgabe von Informationsblättern zu Sperrholz, die sich primär an den Verarbeiter von Sperrholz richtet. .... weiter lesen >>>



Übernahme der AFG Küchen AG durch ALNO AG erfolgreich abgeschlossen

Sa

29

Mär.

2014

Die ALNO AG, einer der führenden deutschen Küchenhersteller, hat heute die Übernahme der AFG Küchen AG, Schweiz, erfolgreich abgeschlossen. Nachdem die ALNO im Januar von der AFG Arbonia-Forster-Holding AG 100 Prozent der Anteile der AFG Küchen übernommen hat, wurden jetzt die letzten Unterschriften geleistet und das Closing abgeschlossen. Damit gehört AFG Küchen rückwirkend zum 01. Januar 2014 zur ALNO Gruppe.

Zum neuen Verwaltungsratspräsidenten der AFG Küchen AG wurde heute Werner J. Rellstab, ehemaliger langjähriger CEO und Verwaltungsrat der V-Zug AG, ernannt. "Mit der ALNO AG bekommt die AFG Küchen AG einen starken strategischen Partner, mit dem wir die Erfolgsstory fortschreiben werden. Im Gegenzug erhält die ALNO Gruppe mit Piatti und Forster Schweizer Stahlküchen zwei extrem starke Marken mit einer sehr guten Marktposition", so Werner J. Rellstab. "Ich bin überzeugt, dass alle Seiten von dieser Übernahme sehr profitieren werden." .... weiter lesen >>>



Axel Schramm soll Elmar Duffner als VDM-Präsident nachfolgen

Sa

29

Mär.

2014

Auf der Sitzung am 27.03.2014 des VDM-Präsidiums in Berlin erklärte VDM-Präsident Elmar Duffner (53) gegenüber seinen Kollegen, dass er nicht mehr für das Amt des Präsidenten des Verbandes der Deutschen Möbelindustrie kandidieren wird, da sich die Entscheidung darüber, ob er auch künftig in der deutschen Möbelindustrie beruflich tätig sein wird, weiter verzögert. Das Präsidium hat deshalb einstimmig Axel Schramm als Nachfolger von Duffner an der Spitze des Branchenverbandes vorgeschlagen.

Das Präsidium dankte Duffner während der heutigen Sitzung für seinen ehrenamtlichen, äußerst engagierten und erfolgreichen Einsatz für die deutsche Möbelindustrie während seiner Präsidentschaft in den vergangenen sechs Jahren. „Sie haben sich um die deutsche Möbelindustrie verdient gemacht“, sagten die beiden Vize-Präsidenten Ludwig Hüls und Michael Stiehl. Sein Wirken habe maßgeblich dazu beigetragen, dass die imm cologne seit Jahren einen Aufschwung erlebe und damit einhergehend die noch junge Küchenmesse living kitchen so erfolgreich am Markt positioniert sei. .... weiter lesen >>>



Partnerschaft für sichere Waldarbeit soll Unfallzahlen im Forst senken

Do

27

Mär.

2014

„Die Holzernte ist ein Kernbestandteil nachhaltiger Waldbewirtschaftung. Die Sicherheit der Beschäftigten ist bei dieser wichtigen Arbeit, die nicht ohne Risiko ist, oberstes Gebot. Die aktuellen Unfallzahlen in der Waldarbeit sind trotz erheblicher Investitionen in moderne Arbeitsgeräte in Höhe von 9,5 Millionen Euro in den letzten drei Jahren leider immer noch viel zu hoch. Es ist daher unser Ziel, die Sicherheit der Waldarbeit in Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit den Stadt- und Landkrisen deutlich zu steigern“, sagte Forstminister Alexander Bonde am Samstag (15. März 2014) in Stuttgart. Deshalb wollen das Land und die Kreise in einer „Partnerschaft für sichere Waldarbeit“ künftig gemeinsam vorgehen, um dieses Ziel zu erreichen.

Das Präsidium des Landkreistages hat am 26. Februar 2014 in Stuttgart einen entsprechenden Beschluss gefasst. „Die Waldarbeiterinnen und Waldarbeiter, die im Staatswald des Landes arbeiten, sind Bedienstete der Land- und Stadtkreise. Deshalb stehen Land und Kreise gemeinsam in der Verantwortung für sichere Waldarbeit“, erläuterte der Präsident des Landkreistags Baden-Württemberg, der Tübinger Landrat Joachim Walter. .... weiter lesen >>>



Zweistelliger Orderzuwachs stimmt die Branche für 2014 optimistisch

Do

27

Mär.

2014

Der Umsatz der deutschen Holzbearbeitungsmaschinenindustrie ist 2013 gegenüber dem Vorjahr um fünf Prozent leicht gefallen. Damit hat sich die Produktion für stationäre Holzbearbeitungsmaschinen den Wert von 2,2 Milliarden Euro (2012: 2,3 Mrd. Euro) verringert. Dennoch startet die Branche optimistisch in das Jahr 2014. Im Auftragseingang konnten die Maschinenhersteller im abgelaufenen Jahr um 15 Prozent zulegen. „Wir blicken auf ein insgesamt durchwachsenes Geschäftsjahr zurück. Die Geschäftsaussichten für die Ausrüster der Holz - und Möbelindustrie sind trotz aller Unsicherheit, wie aktuell in der Ukraine, positiv. Die Investitionen in High-Tech sind weltweit auf einem guten Niveau. Daher gehen wir von einem Plus von bis zu fünf Prozent für unsere Teilbranche aus“, erklärte Bernhard Dirr, Geschäftsführer des VDMA Fachverbandes Holzbearbeitungsmaschinen. .... weiter lesen >>>



Dem Eschen-Killer auf der Spur

Do

27

Mär.

2014

Die Blätter welken, die Krone stirbt ab, die Rinde zeigt Wundmale, das Holz verfärbt sich – die Eschenwälder in ganz Europa sind akut gefährdet. Der Schuldige, ein asiatischer Pilz, ist unaufhaltsam auf dem Vormarsch. Die Aufklärung des Infektionsweges, des Krankheitsverlaufs und der Ausbreitung des Pilzes ist notwendig, um geeignete Gegenmaßnahmen zu entwickeln. Deutsche Wissenschaftler haben jetzt ein Stoffwechselprodukt des Killerpilzes identifiziert, das die Keimung von Eschensamen inhibiert. In der Zeitschrift Angewandte Chemie berichten sie über mögliche Wirkmechanismen.

Das Falsche Weiße Stengelbecherchen (Hymenoscyphus pseudoalbidus) sieht zwar fast genauso aus wie sein harmloser Vetter, das Weiße Stengelbecherchen (H. albidus), aber er schädigt die Gemeine oder Europäische Esche , Fraxinus excelsior, schwer. Der Killerpilz aus Fernost hat sich im Verlauf der letzten zwei Jahrzehnte in Europa rasch von Ost nach West ausgebreitet und 2012 die britischen Inseln erreicht. .... weiter lesen >>>



Schwarzenegger verdient an der Abholzung von Regenwald

Do

27

Mär.

2014

Arnold Schwarzenegger profitiert von der Zerstörung des tropischen Regenwaldes. Laut einer aktuellen Studie der Organisation „Global Witness“ investiert Schwarzenegger große Summen in Unternehmen, die maßgeblich für Rodungen verantwortlich sind. Der ehemalige Gouverneur von Kalifornien und erklärte Aktivist gegen den Klimawandel ist mit fünf Prozent an der US-Investmentfirma „Dimensional Fund Advisors“ (DFA) beteiligt, die weltweit 245 Milliarden Euro verwaltet. „Global Witness“ zufolge finanziert DFA dabei im großen Stil 20 der 50 bedeutendsten Holzfirmen der Welt, die in den Tropen teilweise illegal Wälder roden und für die Ausrottung der letzen Orang-Utans verantwortlich sind.

„Schwarzeneggers Engagement für den Klimaschutz entpuppt sich als schlechte Schauspielerei, wenn er weiter Profit aus der Zerstörung des Regenwalds schlägt“, sagt Reinhard Behrend von der Umweltschutzorganisation „Rettet den Regenwald“ in Hamburg: „Er muss dafür sorgen, dass DFA sofort aus der Finanzierung dieser ökologischen und sozialen Katastrophe aussteigt.“ .... weiter lesen >>>



Kleben mit nachwachsenden Rohstoffen

Do

27

Mär.

2014

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) lobte am 20.03.2014 den Förderschwerpunkt „Klebstoffe und Bindemittel“ aus. Gesucht werden innovative Vorschläge, um die Rezepturen von industriellen und Haushaltsklebstoffen auf nachwachsende Rohstoffe umzustellen. Einen besonderen Schwerpunkt legt das BMEL auf Bindemittel für Holz und Holzwerkstoffe.

Projektvorschläge nimmt die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) bis zum 30.9.2014 entgegen. Entsprechende Projekte sollen in einem Kompetenznetzwerk Klebstoffe gebündelt werden.

Im Rahmen der Politstrategie Bioökonomie der Bundesregierung will das BMEL jetzt die Forschung zu Klebstoffen forcieren. Mit dem aktuellen Förderschwerpunkt im Rahmen des Förderprogramms „Nachwachsende Rohstoffe“ schafft es die Voraussetzungen, um nachwachsende Rohstoffe verstärkt als Komponenten für unterschiedliche Klebesysteme einzusetzen. .... weiter lesen >>>



Den Trumpf in der Hand: Junge Holz-Ingenieure

Mi

26

Mär.

2014

„Ingenieur ist Trumpf“ – dieses Motto wählte der diesjährige Abschlussjahrgang der traditionsreichen Rosenheimer Fakultät für Holztechnik und Bau. Es trifft die beruflichen Chancen der Jungingenieure auf den Punkt: Für hoch qualifizierte, flexibel einsetzbare und verantwortungsbewusste Nachwuchskräfte gibt es vielfältige Einstiegsmöglichkeiten.
Abschlussjahrgang der Fakultät für Holztechnik und Bau Foto ©phi 2014
Mit dem Ende des Wintersemesters 2013/14 entließ die Hochschule 113 Absolventen des Fachbereichs Holz in die Praxis. .... weiter lesen >>>

Inhalt abgleichen


Wurmi