Zimmerer und Dachdecker für den Klimaschutz!

Do

23

Jan.

2014

In einer öffentlichkeitswirksamen Aktion vor dem Kölner Dom bilden rund 300 Zimmerer und Dachdecker in Kluft den Schriftzug „STOP CO2“. Eine Kamera filmt dies aus großer Höhe. Machen Sie mit! Kommen Sie am 19. Februar 2014 auf den Roncalliplatz!

Das Dachdecker- und Zimmererhandwerk leisten einen großen Beitrag zum Klimaschutz. So werden durch den Holzbau in Deutschland jedes Jahr rund 14 Millionen m3 Holz verbaut und somit 14 Millionen Tonnen CO2 gebunden – denn Holz ist ein Kohlenstoffspeicher und 1 m3 bindet ziemlich genau 1 Tonne CO2. Darüber hinaus ist der Holzbau eine sehr energieeffiziente Bauweise und reduziert nach seiner Erstellung durch einen geringen Heizwärmebedarf während der Gebäudenutzung die CO2-Emissionen nochmals deutlich. .... weiter lesen >>>



Designermöbel aus Holz

Do

23

Jan.

2014

klein Möbel auf Alt getrimmt DesignDie Zeit, in der Möbel nur als Gebrauchsgegenstände in Benutzung waren, scheint lange vorbei zu sein. Inzwischen sind Designermöbel angesagt, die zwar auch benutzt werden können, eigentlich aber in den meisten Fällen nur dazu da sind, gut und ausgefallen auszusehen. Wer Designermöbel aus Holz oder anderen Materialien in seiner Wohnung stehen hat, zeigt damit anderen Leuten, dass er es sich leisten kann, Möbel zu haben, die eben mehr sind als nur ein Gebrauchsgegenstand. Was das Material angeht, ist die Auswahl relativ egal. Viele massive Stücke wie Tische, Schränke und Stühle sind aus Holz, dem klassischen Baustoff für Möbel, doch was Designerstücke angeht, wird auch viel Plastik verbaut, wie beispielsweise beim Eames DSW Stuhl. Es kann einem schon einmal ein Tisch aus Glas oder eine Lampe aus Papier begegnen. Ob es einen logischen Sinn ergibt und gut benutzbar ist, spielt bei Designermöbeln nur eine untergeordnete Rolle. Hauptsache ist, dass es ungewöhnlich ist und in dieser Form noch von keinem anderen Designer auf den Markt gebracht wurde.

Edles Mobiliar stellen viele Designer schon aus den einfachsten Teilen her. Dafür ist es nicht einmal nötig, teure Materialien zu kaufen. Bei Designerstücken aus Holz beispielsweise greifen deren Macher schon einmal auf Sperrmüll zurück, den sie an der Straße oder bei entsprechenden Händlern finden. Solange das Holz noch gut in Schuss ist und nicht unter Witterungsbedingungen und ähnlichem zu sehr gelitten hat, kann man aus einem alten Holzmöbelstück, das auf den Sperrmüll geworfen wurde, ein teures und wertvolles Möbel machen und dieses teuer an den Kunden weiterverkaufen. .... weiter lesen >>>



Gelungene Premiere bei der LivingInteriors

Do

23

Jan.

2014

Messeauftritt nach Maß: Erstmals präsentierte sich der Fachverband Tischler NRW mit einem eigenen Stand auf der diesjährigen LivingInteriors. Zusammen mit der imm cologne lockte die Messe vom 13. bis 19. Januar 2014 insgesamt über 120.000 Fachbesucher und Verbraucher nach Köln. Sehen, hören, fühlen, riechen – in der Halle 4.2 konnten diese den Stand des Fachverbandes mit allen Sinnen erkunden.
Stand des Fachverbandes lag direkt an der Trendmeile der LivingInteriors in Halle 4.2. Bilder Ueberholz  Tischler NRW
Auf rund 40 qm zeigten zahlreiche abstrakte und reale Exponate den Zusammenhang der verschiedenen Sinneseindrücke auf der einen Seite mit der Einrichtung der eigenen vier Wände auf der anderen Seite. Im Bereich des Sehens ging es vor allem um perspektivische Darstellungen und optische Täuschungen. Das Siegerstück des NRW-Landeswettbewerbs „Die Gute Form 2013“ war dafür ein gutes Beispiel. Der schräg gebaute Würfel von Tobias Voges ist aus einem bestimmten Blickwinkel als Würfel mit geraden Kanten zu erkennen – ein Effekt, der viele Besucher verblüffte. .... weiter lesen >>>



Vielfältige Technologie-Entwicklungen von Leichtbau zur ZOW 2014

Mi

22

Jan.

2014

Die Internationale Zuliefermesse für Möbelindustrie und Innenausbau ZOW in Bad Salzuflen, veranstaltet zwischen dem 10. und 13. Februar, ist wieder eine wichtige Präsentationsplattform verschiedener Leichtbau-Technologieführer. Den für die Möbelindustrie einzigartig günstigen Termin im Musterungszyklus wissen auch viele Mitglieder des Leichtbau-Branchenverbandes igeL, Herford, wirkungsvoll zu nutzen.
Präsentation der Interessensgemeinschaft igeL e.V. auf den Fachmessen der Möbelbranche Bild igeL e.V.
Leichtbau hat eine lange Tradition. Beginnend in Fernost kam die Leichtbauweise nach Europa sowie Amerika und wird bis heute immer dann nachgefragt, wenn entweder andere konstruktive Lösungen versagen oder aber Materialverknappung zu höheren Preisen bzw. "leichtgewichtigen" Alternativen führt. In der Möbelbranche sind die Dinge seit einigen Jahren in Bewegung, nicht zuletzt Dank der im Leichtbauverband igeL zusammengeschlossenen Akteure. .... weiter lesen >>>



Tischler-Auszubildende des BKT Lüdenscheid gestalten ihren Klassenraum neu

Mi

22

Jan.

2014

Die Schülerinnen und Schüler des ersten Ausbildungsjahres planten und fertigten die neuen Tischplatten für ihren Klassenraum. Schwerpunkt war die Bearbeitung von unterschiedlichen Holzwerkstoffen als Trägermaterial für die verschiedensten Furnierarten. Die Kanten wurden mit Massivholzanleimern aus Buche und Ahorn versehen. So lernen die Auszubildenden ab dem ersten Tag in der Schule die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten mit dem Werkstoff Holz und viele Holzarten kennenlernen.
Projekt Tischlerplatte der BKT Lüdenscheid für Klassenzimmer Bild BKT Lüdenscheid
Neben den heimischen Hölzern wie Buche, Eiche, Ahorn u.a. kamen auch Kunstfurniere von ALPI und seltenere Hölzer wie Mooreiche oder Maserknolle zur Anwendung. Bevor es in die Fertigung ging, wurden im Unterricht Materiallisten erstellt und die Themenkomplexe Plattenwerkstoffe, Furnieren, Klebstoffe uvm. im Fokus auf das Projekt erarbeitet. Die Oberfläche wurde dann in der Ausbildungswerkstatt der Tischlerinnung Märkischer Kreis im Rahmen eines Lehrganges mit verschiedenen Lacken lackiert.( Neben den Firmen HWB und HESSE-LIGNAL freuten sich die Fachlehrer des BKT über die Unterstützung zahlreicher Tischler im Märkischen Kreis und Herrn Losigkeit, dem Leiter der Ausbildungswerkstatt der Tischlerinnung MK. ) .... weiter lesen >>>



Solides Wachstum in einem schwierigen Baujahr bei EUROBAUSTOFF

Mi

22

Jan.

2014

Dies entspricht einer Verbesserung von 4,76 %. Der Außenumsatz in den Gesellschafterhäusern beläuft sich nun auf 13 Mrd. EUR. Die Kooperation festigt damit ihre Führungsrolle im Kreis der europäischen Kooperationen mittelständisch orientierter Fachhändler für Baustoffe, Holz und Fliesen.

„Unsere 500 Gesellschafter haben vor Ort an ihren mehr als 1.450 Fachhandels-Standorten auch 2013 einen hervorragenden Job gemacht und damit den Erfolg der Kooperationszentrale gesichert“, betont Ulrich Wolf, Vorsitzender der EUROBAUSTOFF Geschäftsführung gegenüber der Fachpresse. „Sie waren es, die das Umsatzminus aus den ersten drei Monaten wieder aufgeholt und anschließend in Folge sechs Monate für mehr als je eine halbe Milliarde Euro über die Zentrale eingekauft haben.“

Weiterhin werden mehr als Dreiviertel des Einkaufsvolumens vom Großhandel erarbeitet. Der Bereich, zu dem auch sechs Fachgruppen gehören, überspringt erstmals die 4-Mrd.-EUR-Grenze. Sehr gut aufgestellt ist der Produktbereich Rohbau-/Wandbaustoffe, der nach plus 6 % in 2012 nun für 2013 ein Plus von über 16 % vermeldet. Dies ist ein deutliches Zeichen für ein sich verstärkendes Neubaugeschäft. .... weiter lesen >>>



Call for Papers für das 9. Europäische Holzwerkstoffsymposium 2014

Mi

22

Jan.

2014

Zum 9. Mal findet in diesem Jahr das vom Fraunhofer-Institut für Holzforschung WKI und der European Panel Federation EPF mit Unterstützung des Internationalen Vereins für Technische Holzfragen iVTH und Sasol Wax organisierte Europäische Holzwerkstoff-Symposium statt. Treffpunkt der internationalen Holzwerkstoffbranche ist vom 8.-10. Oktober 2014 wieder die niedersächsische Landeshauptstadt Hannover.

Rund 20 Vorträge sind für diese Veranstaltung eingeplant. Dabei wurde die Zahl der Vorträge im Vergleich zum letzten Symposium reduziert, um Raum für Diskussionen zu geben. Erstmals greifen Podiumsdiskussionen mit den Referenten an jedem Veranstaltungstag Fragestellungen, die sich aus den Vorträgen ergeben haben, auf. .... weiter lesen >>>



Forstwirtschaft und Naturschutz sind keine Gegensätze

Mi

22

Jan.

2014

Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Peter Bleser, hat am Montag die Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirates für Waldpolitik zu ihrer ersten Sitzung in der neuen Legislaturperiode begrüßt.

"Die Koalitionspartner sind sich einig, die nationale und internationale Waldpolitik auch unter der neuen Regierung am Leitbild einer modernen, nachhaltigen und multifunktionalen Forstwirtschaft auszurichten", sagte Bleser. Die wichtigsten Zielvorgaben hierfür gibt die nationale Waldstrategie 2020 vor.

Bleser begrüßte es daher, dass der Koalitionsvertrag einen klaren Auftrag zur Umsetzung der Waldstrategie enthält. Der Beirat wird Vorschläge zu deren Weiterentwicklung unter­breiten. Im Mittelpunkt der ersten Sitzung des unabhängigen Gremiums mit 15 Experten stand die Umsetzung der nationalen Strategie zur Biologischen Vielfalt im Wald . .... weiter lesen >>>



Moderne Wärmedämmfenster lassen Eis und Schnee keine Chance

Di

21

Jan.

2014

Langsam nähern sich die Temperaturen dem Nullpunkt. Jetzt darf sich glücklich schätzen, wer in seinem Haus oder in seiner Wohnung moderne Wärmedämmfenster eingebaut hat. Denn diese sind wahre Wunderwerke der Technik und lassen Eis und Schnee keine Chance. „Neue Wärmedämmfenster aus Kunststoff, Holz , Holz-Metall oder Metall sind um ein Vielfaches besser, als alte einfachverglaste Fenster, Verbund- oder Kastenfenster sowie Isolierfenster der ersten Generation aus der Zeit vor 1995.
 Josefine Unterhauser/©Saint-Gobain Glass
Damit lässt sich jede Menge Energie einsparen und der Wohnraum wird viel besser nutzbar, als mit den alten Fenstern und Fenstertüren“, so der Geschäftsführer des Verbandes Fenster + Fassade (VFF), Ulrich Tschorn. .... weiter lesen >>>



Veredelte Lichtschalter verbinden Natur und High-Tech

Di

21

Jan.

2014

Schalterblenden aus europäischem Wallnuss-Furnier Foto IFN FURWA Furnierkanten GmbHFurnierte Designer-Möbel und furnierte Flächen in hochwertigen Automobilen sind bekannt. Aber Lichtschalterrahmen aus Aluminium mit furnierter Oberfläche? Diese interessante Verbindung von Holz und High-Tech-Look hat der Gebäudetechnik-Hersteller Gira Giersiepen aus Radevormwald in Form einer attraktiven Lichtschalterserie ins Leben gerufen, für deren Entwicklung der Furnierveredler Furwa aus der Stadt Walkertshofen hinzugezogen wurde.

„Die gezielt ausgewählten europäischen Nussbaum-Furniere mit ihrer markanten Streifenstruktur und Farbzeichnung eignen sich hervorragend für solch kleingliedrige Innenarchitekturkonzepte, die auf authentische Materialien setzen“, erklärt Hartmut Keen, Leiter Marken- und Produktkommunikation der Firma Gira Giersiepen. .... weiter lesen >>>

Inhalt abgleichen


Wurmi