Mo
03
Feb.
2014
Ende Januar haben neun junge Männer ausnahmslos ihre Prüfung zum Holztechniker mit dem Schwerpunkt der Holzbearbeitung bestanden und damit ihre zweijährige Ausbildung an der Holzfachschule Bad Wildungen erfolgreich beendet. Zum Teil konnten die Prüflinge hervorragende Leistungen vorweisen, Bester wurde Sergej Sommerfeld mit einer Durchschnittsnote von 1,2.
Drei der Absolventen bleiben für eine Ausbildung zum Tischlermeister an der Holzfachschule und auch die anderen können der Zeit nach ihrer Ausbildung gelassen entgegenblicken: Sie befinden sich entweder bereits in einer Anstellung, haben sich an der Fachhochschule zum anschließenden Studium eingeschrieben oder stehen unmittelbar vor der Vertragsunterzeichnung für ein Anstellungsverhältnis. .... weiter lesen >>>
Mo
03
Feb.
2014
Im Zentrum politischer Entscheidungen muss stets der Mensch stehen. Das war die wichtige Botschaft der diesjährigen Tagung des Zentralen Besprechungskreis Kirche-Handwerk im Januar in Mannheim. Hochrangige Repräsentanten der Handwerksorganisation und der beiden großen Kirchen treffen sich traditionell als Jahresauftakt zum Austausch über drängende gesellschaftspolitische Fragen.
Wenige Monate vor den Europawahlen diskutierte der Kreis mit Dr. Friedrich Heinemann vom Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) in Mannheim, ob die richtigen Lehren aus der Euro- und Staatsschuldenkrise gezogen werden. Dabei wurde deutlich, dass der von Euro-Skeptikern geforderte Ausstieg aus der gemeinsamen Währung keine Lösung ist, sondern glaubwürdige Strategien zur künftigen Risikominimierung erforderlich sind. Der gemeinsame Binnenmarkt muss durch einen klaren Ordnungsrahmen unter Wahrung des Subsidiaritätsgrundsatzes und Achtung der europäischen Vielfalt gestaltet werden. "Unerlässlich für eine zukunftsfeste Europäische Union als Friedens- und Wertegemeinschaft ist letztlich ein ausgewogenes Verhältnis von Solidarität und Eigenverantwortung der europäischen Mitgliedsstaaten untereinander", betonte der katholische Weihbischof Dr. Bernhard Haßlberger aus München-Freising. .... weiter lesen >>>
Mo
03
Feb.
2014
„Wachsen mit der HOMAG Group“ – so lautet das Motto der HOMAG Group zur Holz-Handwerk 2014 in Nürnberg. Auch HOLZMA wird auf der Messe vom 26. bis 29. März in Halle 10.0 zwei Sägen ausstellen und damit einen Ausschnitt seines breit gefächerten Produktportfolios zeigen. Denn HOLZMA bietet Sägen von S bis XXL – jede lässt sich dank des HOLZMA Baukastensystems bedarfsgerecht ausstatten und vielfach sogar nachrüsten. So wächst die Säge mit den betrieblichen Anforderungen mit.
Auch in diesem Jahr ein wichtiger Trend: Systemlösungen rund um die Säge. Dabei geht es um den Gesamtprozess vom Beschicken der Säge über das Plattenaufteilen selbst bis hin zum Abstapeln und Weitertransportieren sowie das strukturierte Weiterbearbeiten an nachfolgenden Stationen. Die Vorteile liegen auf der Hand: Intelligent vernetzte Maschinen sorgen für fließende Prozesse, bieten mehr Struktur, reduzieren Abfall, verbessern die Ergonomie. .... weiter lesen >>>
Mo
03
Feb.
2014
"Der Wald hat wichtige und vielfältige Aufgaben für die Gesellschaft. Dazu muss er bewirtschaftet werden. Es gilt der Grundsatz Schutz durch nachhaltige Nutzung", so Dr. Hans - Peter Friedrich, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, am Abend des 16. Januar 2014
bei mtraditionellen Empfang der Waldeigentümer im Rahmen der 79. Internationalen Grünen Woche in Berlin. Bereits in seiner Rede zur Eröffnung der Grünen Woche am Nachmittag hatte Friedrich erklärt: "Der Schutz des Eigentums steht auch in der Waldpolitik oben an. Die Waldstrategie folgt dem Leitgedanken Schutz durch Nutzung. Biologische Vielfalt bewahren – dafür muss man breit aufgestellt sein. Mit staatlichen Eingriffen und Flächenstilllegungen kommen wir jedenfalls nicht zum Ziel!"
Die Vertreter des Staats-, Körperschafts- und Privatwaldes in Deutschland hatten bereits im Mai vergangenen Jahres anlässlich des Internationalen Tag es der biologischen Vielfalt übereinstimmend darauf hingewiesen, dass der Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen und der Vielfalt der Natur den praktizierten Grundsätzen der nachhaltigen und multifunktionalen Forstwirtschaft entspricht. .... weiter lesen >>>
Fr
31
Jan.
2014
Der Bundesverband ProHolzfenster e.V. (BPH) hilft Entscheidern, die bei Bauvorhaben vor der Werkstoff-Frage stehen. Er hat eine neue Broschüre „Einblicke für Entscheider – Fakten und Argumente für Holzfenster und Holz-Alufenster“ aufgelegt. Die Broschüre vermittelt in kompakter Form, was für den Einsatz des nachhaltigen Werkstoffs Holz spricht und worum es bei der Entscheidung unter anderem geht: um den Schutz von Ressourcen und Klima, um den Erhalt von regionalen Arbeitsplätzen und um regionale Wertschöpfung.
Beim Bauen und Wohnen der Zukunft seien Holz- und Holz-Alu-Fensterkonstruktionen ohnehin nicht mehr wegzudenken, ist der BPH-Vorsitzende Eduard Appelhans überzeugt: „Ressourcen- und Klimaschutz erfordern das Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen, und dazu gehören auch die Fenster.“ Außerdem sei Holz das ideale Material für eine gesunde und inspirierende Wohnatmosphäre. .... weiter lesen >>>
Do
30
Jan.
2014
Sommerhitze, Starkregen, Überflutung oder Hagel: Der Klimawandel stellt auch das Bauwesen vor große Herausforderungen – „erst recht, wenn es um Baudenkmale und deren energetische Ertüchtigung und Anpassungsmöglichkeiten an den Klimawandel geht“, sagt Sabine Djahanschah, Referentin für Architektur und Bauwesen bei der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Die DBU-Fachtagung „Denkmal und Energie. Gebäudeertüchtigung im Klimawandel“, die in Zusammenarbeit mit dem Institut für Baukonstruktion der Technischen Universität (TU) Dresden durchgeführt wird, thematisiert klimabedingte Aspekte, vor denen etwa Architekten, Ingenieure oder Denkm alpfleger stehen. „Besonderheiten werden ebenso vorgestellt wie Lösungsvorschläge“, erklärt Prof. Dr.-Ing. Bernhard Weller von der TU. Die Tagung findet statt am Montag, 10. Februar, im DBU Zentrum für Umweltkommunikation (An der Bornau 2, 49090 Osnabrück). Anmeldungen sind bis Montag, 3. Februar, unter www.dbu.de/550artikel35072_135.html möglich. .... weiter lesen >>>
Mi
29
Jan.
2014
Umfragen belegen immer wieder, dass es Kunden beim Möbelkauf längst nicht mehr nur um einen guten Preis geht, sondern auch die Qualität und Individualität eine große Rolle spielen. Bei der Frage, welches Möbelstück gerne besonders ausgefallen gestaltet sein soll, wird nach dem Sofa immer wieder der Esstisch genannt. Ein Trend also, der sich von Standardprodukten in tausendfacher Auflage hinbewegt zu individuellen Möbeln nach Maß.
Tischfabrik24 verfolgt diese Philosophie schon seit der Gründung im Jahre 2009 und hat sich auf extravagante Tische spezialisiert. Nachdem es anfänglich ungewöhnliche Holzarten und moderne Untergestelle waren, die das Sortiment prägten, konnten die Kunden bald schon verschiedene Tischplatten und Unterkonstruktionen miteinander kombinieren. .... weiter lesen >>>
Mi
29
Jan.
2014
„Die Nachhaltigkeit ist der Markenkern der Forstwirtschaft im waldreichsten Bundesland, daran wird nicht gerüttelt“, betonte Forstministerin Ulrike Höfken am Montag bei der Mitgliederversammlung des Waldbauvereins Prüm. Nachhaltiges Wirtschaften dürfe sich aber nicht allein auf die Fläche beziehen, sondern müsse auch die Qualität des Waldes berücksichtigen: „Wir brauchen stabile, naturnahe Wälder, die Sturmkatastrophen, Sommertrockenheit und Schädlingsbefall standhalten und auch die Artenvielfalt garantieren“, so die Ministerin. In diesem Sinne bedankte sie sich bei dem scheidenden Vorsitzenden des Waldbauvereins, Hans-Heinrich Thome, für sein ehrenamtliches Engagement: „Zwei Jahrzehnte lang haben Sie sich dafür eingesetzt, dass die Waldbesitzer in der Eifel ihre Wälder nachhaltig bewirtschaften und damit zum Erhalt der schönen Kulturlandschaft beitragen, das ist eine große Leistung.“ .... weiter lesen >>>
Mi
29
Jan.
2014
Der Hype mag vorbei sein, doch soziale Netzwerke sind im Kommunikationsalltag der Baubranche mittlerweile fest verankert. Wie eine Untersuchung von BauInfoConsult zeigt, will jeder vierte befragte Baumaterialhersteller sein Engagement auf Facebook, YouTube, Xing und Konsorten im laufenden Jahr intensivieren. Dass den kontaktfreudigen Netzwerken mehr Bedeutung zugemessen wird, kommt nicht von ungefähr: Besonders wichtig ist es für die Hersteller 2014 laut Umfrage vor allem, direkt mit dem Kunden in Kontakt zu treten und die Beziehungen zu festigen.
Im November und Dezember 2013 haben sich insgesamt 103 Hersteller von Installationsprodukten, Bauelementen, Produkten Formen für den Rohbau und Ausbau, Werkzeugen und Zubehör, Bauchemie usw. an der jüngsten Online-Befragung von BauInfoConsult beteiligt. Das Kommunikationsbudget der befragten Hersteller für 2014 wird demnach von kostspieligen Standardmaßnahmen wie Broschüren, Messeauftritten und Werbeanzeigen dominiert. .... weiter lesen >>>
Di
28
Jan.
2014
Der Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e.V. (DeSH) lädt vom 17. bis 19. März 2014 zum 9. Internationalen Kongress der Säge- und Holzindustrie nach Mannheim ein. Unter dem Motto „Säger-Riese Deutschland: Zu wenig Holz – oder zu viel Kapazität?“ werden Weichenstellungen und Lösungswege für gegenwärtige und künftige Herausforderungen erörtert.
„Vom Rohstoff über Technik und Märkte bis hin zu Wettbewerb und Kostentreibern wollen wir alle Aspekte im Programm beleuchten und neue Denkanstöße liefern“, kündigt DeSH-Geschäftsführer Lars Schmidt an. In Vorträgen und Live-Diskussionen sowie im Rahmen einer Exkursion soll die Branche die Möglichkeit erhalten, sich selbstkritisch zu reflektieren. .... weiter lesen >>>