Mi
25
Okt.
2017
Jedes sechste Haus in Deutschland wird aus Holz gebaut. In Baden-Württemberg ist es sogar jedes Dritte. Der Trend ging in den letzten Jahren stetig nach oben. Die Holzbauquote lag im Jahr 2016 bei 18,2% bei Eigenheimen mit ein bis zwei Wohneinheiten. 2006 lag sie noch bei 14,0%. Das Zimmerer- und Holzbaugewerbe rechnet für 2017 als auch für 2018 mit einem weiteren Anstieg. Und so zeigte sich die Fachversammlung von Holzbau Deutschland in seiner Herbstsitzung mit der aktuellen Konjunkturentwicklung im Holzbau zufrieden. „Forschung und Entwicklung sind zentrale Triebfedern für die Wettbewerbsfähigkeit des Holzbaus. Unsere Anstrengungen haben sich gelohnt. Die Auftragsbücher vieler unserer Kollegen sind voll. Die Prognosen für das Jahr 2018 sind sehr gut. Das ist ein gutes Fundament auf dem wir aufbauen können,“ so Peter Aicher, Vorsitzender von Holzbau Deutschland im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes. .... weiter lesen >>>
Fr
12
Mai
2017
Mit den brandschutztechnischen Grundlagen im Holzbau beschäftigt sich das am 1. August startende Verbundprojekt „TIMpuls“, das von der TU München koordiniert und vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert wird. Wissenschaftlich fundierte Kenntnisse sollen helfen, die Restriktionen in den baurechtlichen Regelungen für den mehrgeschossigen Holzbau zu überwinden. Im Rahmen der Auftaktveranstaltung „Charta für Holz 2.0“ überreichte Bundeslandwirtschaftsminister Schmidt den Förderbescheid für das Vorhaben.
In den letzten 20 Jahren wurde in Deutschland und Europa intensiv an der Weiterentwicklung der Holzbauweisen gearbeitet. Es liegen bereits jetzt vielfältige Forschungserkenntnisse vor, die brandsichere Holzbaukonstruktionen ermöglichen. Bislang werden diese Erkenntnisse in bauordnungsrechtlichen Regelungen jedoch nicht adäquat berücksichtigt. Die bereits heute realisierten Objekte, die trotz der bauaufsichtlichen Einschränkungen und einer Fülle von Abweichungen durch besondere Anstrengungen der Planer und Bauherren umgesetzt werden, zeigen aber, dass der Brandschutz auch im Holzbau höchsten Ansprüchen genügt. .... weiter lesen >>>
Di
15
Nov.
2016
Simon Schwab (22) aus Weihenzell (Bayern) hat bei der diesjährigen Deutschen Meisterschaft in den Bauberufen die Goldmedaille im Wettbewerb der Zimmerer errungen. Silber holte Alexander Bruns (19) aus Bad Dürkheim (Rheinland-Pfalz) und Bronze Matthias Fröhlich (23) aus Breitenfelde (Schleswig-Holstein).
Die Zimmerer hatten ein Dachstuhlmodell zu konstruieren. Es handelte sich um ein Turmdach mit geneigter Traufe eingeschiftet in eine steigende Dachfläche. Die Aufgabe war in drei Module eingeteilt. Zuerst musste das Grundmodell, ein Schwellenkranz mit Binderkonstruktion, erstellt werden. Dann folgte das Turmdach mit Klauenschiften und steigender Traufe. Zum Schluss wurden drei verschieden verkantete Schrägsparren bei geneigtem First konstruiert und eingebaut. .... weiter lesen >>>
Mo
24
Okt.
2016
Unfallursachen auf Baustellen können durch eine geeignete Organisation deutlich reduziert werden. Entscheidend dabei sind die ausgewählten Arbeitsmethoden und -verfahren sowie die ausgewählten Arbeitsmittel. Regelmäßig trifft sich der Runde Tisch „Sichere Bauprozesse im Zimmererhandwerk“, um diese Bauprozesse zu analysieren und sie effizienter und sicherer zu machen. Auf seiner letzten Sitzung Ende September 2016 in Oettingen hat der Runde Tisch dazu ein Eckpunktepapier mit fünf Kernbereichen festgelegt, für die Maßnahmen erarbeitet werden sollen. Auf Musterbaustellen werden diese Maßnahmen auf ihre Praktikabilität und Wirtschaftlichkeit erprobt, um sie dann in die Praxis zu überführen. Die Ergebnisse werden auch auf der DACH+HOLZ International 2018 vorgestellt werden. Eine bundesweite Kommunikation unter dem Motto „WIR ZIMMERN SICHER“ ist unter anderem im Rahmen der bundesweiten Kampagne „Absichern statt Abstürzen“ in Kooperation mit der BG BAU vorgesehen. .... weiter lesen >>>
Mo
04
Jul.
2016
Wer als Meister oder Meisterin arbeitet, ist bereits qualifiziert. Wer sich aber um historische Substanz kümmert, muss mit Überraschungen rechnen. Das erfordert im jeweiligen Fach eine besondere Umsicht, eine Menge Erfahrung und permanente Weiterentwicklung. Die Führungskräfte im Handwerk bauen durch den Zertifikatslehrgang in der Propstei Johannesberg ihre Kenntnisse und Fertigkeiten aus und lassen dies sichtbar dokumentieren: Der/die Zimmermeister/in legt vor der Handwerkskammer Kassel eine Prüfung ab und trägt den beurkundeten Titel „Restaurator/in im Zimmerer-Handwerk“.
Die Fortbildung gliedert sich in zwei Teile: Das fachrichtungsübergreifende Seminar findet im Januar 2017 statt. Die Lehrinhalte beziehen sich unmittelbar auf die von den besonderen Rechtsvorschriften festgelegten Prüfungsfächer und beinhalten Kunst- und Kulturgeschichte (Baugeschichte), Materialkunde (Werk- und Baustoffkunde) sowie Bestandsaufnahme und Dokumentation. Ebenso werden die notwendigen Kenntnisse zu Denkmalschutz, Denkmalpflege, zum öffentlichen und privaten Recht und zur Bauphysik vermittelt. Ergänzend finden Übungen zu Aufmaß- und Dokumentationstechniken statt. Das im Februar 2017 anschließende fachspezifische Praxisseminar für Zimmermeister/innen wird in Teilzeitform in Modulen von drei bis vier Tagen angeboten, um den berufsbegleitenden Besuch zu ermöglichen. .... weiter lesen >>>
Mo
04
Jul.
2016
Das Handwerksbildungszentrum (HBZ) Brackwede in Bielefeld gehört zu den anerkannten Bildungsstätten von Holzbau Deutschland im Rahmen der „Offensive Aufstiegsqualifizierung“. „Die Anerkennung“, so HBZ-Vorsitzender Ulrich Wagener, „hat unser Interesse an den Aktivitäten von Holzbau Deutschland im Bereich Bildung insgesamt hervorgerufen!“ Wenige Monate nach der offiziellen Urkundenübergabe hat sich der Vorstand im Juni 2016 durch einen Vertreter des Verbandes informieren lassen.
Im Mittelpunkt stand die Vorstellung der vielfältigen Aktivitäten von Holzbau Deutschland – Bund Deutscher Zimmermeister im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes in den vier Handlungsfeldern Marketing, Technik und Umwelt, Betriebswirtschaft und Berufsbildung. Dieter Kuhlenkamp, Referent für Technik und Berufsbildung bei Holzbau Deutschland, stellte die Projekte vor und ging besonders auf die im Jahr 2010 gestartete „Offensive Aufstiegsqualifizierung“ ein. .... weiter lesen >>>
Di
03
Mai
2016
Die Gewinner des Wettbewerbs zur Präventionskampagne „ABSICHERN STATT ABSTÜRZEN“ stehen fest. Mit dem Wettbewerb haben die teilnehmenden Holzbaubetriebe aufgezeigt, wie die Arbeitssicherheit konkret in ihrem Alltag gelebt wird.
Einen Betriebsausflug in einen Kletterwald im Wert von 500. Euro hat die Firma Schlosser Holzbau aus Jagstzell in Baden-Württemberg gewonnen. Prämiert wurde der Partnercheck unter dem Motto „Wir übernehmen Verantwortung und machen den Partner-Check!“. .... weiter lesen >>>
Do
10
Mär.
2016
Die Meisterschule für Handwerker aus Kaiserslautern ist die siebte Meisterschule, die von Holzbau Deutschland – Bund Deutscher Zimmermeister im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes im Rahmen der „Offensive Aufstiegsqualifizierung – vom Gesellen zum von Holzbau Deutschland anerkannten Zimmermeister“ anerkannt wurde. Die Übergabe der Urkunde erfolgte Anfang Februar 2016 auf der Messe DACH+HOLZ International 2016 in Stuttgart durch den Vorsitzenden von Holzbau Deutschland, Peter Aicher (r.), an Oberstudiendirektor Eckhard Mielke (m.) und Ausbildungsmeister Karl Jung (l.).
Gerrit Horn, Obermeister der Zimmerer-Innung Westpfalz und Vorstandsmitglied von Holzbau Deutschland, erklärte in diesem Zusammenhang: „Die Meisterschule zeichnet sich seit Jahren durch ein hohes Qualitätsniveau in der Meisterausbildung im Zimmererhandwerk aus. Auch der Kontakt, den die Meisterschule zur Innung pflegt, ist ein Beleg dafür, dass hier praxisgerecht ausgebildet wird. .... weiter lesen >>>
Di
16
Feb.
2016
Simon Rehm hat bei den WorldSkills 2015 in Sao Paulo in der Kategorie Zimmererhandwerk die Goldmedaille gewonnen. Bei der DACH+HOLZ in Stuttgart besuchte er das öffentliche Training der Zimmerer-Nationalmannschaft und den Stand von MAFELL. Matthias Krauss, Vorstandsvorsitzender der MAFELL AG, überreichte dem Weltmeister als Anerkennung für seine Leistungen eine MAFELL Kappschienen-Säge KSS 60 cc. Simon Rehm hat in der Vorbereitung und im Wettbewerb mit Elektrowerkzeugen und Zimmereima-schinen von MAFELL gearbeitet. Und auch der elterli-che Ausbildungsbetrieb setzt auf die Maschinen „Made in Oberndorf“.
„Simon Rehm ist mit seinen jungen Jahren bereits ein her-ausragender Repräsentant für das Zimmererhandwerk in Deutschland und ein Vorbild für die Auszubildenden. Den Weltmeister und MAFELL verbinden die Leidenschaft für Höchstleistungen und die Ausdauer. .... weiter lesen >>>
Mo
15
Feb.
2016
Mit einem öffentlichen Trainingslager auf der Messe DACH+HOLZ International 2016 in Stuttgart hat die Zimmerer-Nationalmannschaft mit ihren umfangreichen Vorbereitungen für die Mission der doppelten Titelverteidigung begonnen. Das Team ist sowohl amtierender Welt- als auch Europameister. Bei der nächsten Zimmerer-Europameisterschaft 2016 im Oktober in Basel in der Schweiz geht es um die Verteidigung des Titels des Europameisters in der Einzel- wie Mannschaftswertung. Ein Jahr später, im Oktober 2017, wird bei der Berufsweltmeisterschaft „WorldSkills 2017“ in Abu Dhabi erneut um die Goldmedaille gekämpft.
Marcel Renz wurde erst Ende letzten Jahres ins Team aufgenommen, nachdem er sich bei den Deutschen Meisterschaften 2015 für die Nationalmannschaft qualifiziert hatte. Kaiser und Hofacker gehören dem Team im zweiten Jahr an. Für Duch und Schemmrich beginnt das dritte Jahr im Team. .... weiter lesen >>>