Do
16
Jan.
2014
Umweltschützer fordern verstärkt ein pauschales Bewirtschaftungsverbot in Buchenwäldern. Die Behauptung: Die Ziele der nationalen Biodiversitätsstrategie (NBS), auf fünf Prozent der deutschen Waldfläche eine natürliche Waldentwicklung anzustreben, seien nicht annähernd erfüllt. Was die wenigsten wissen: Nicht nur rechtlich geschützte Gebiete leisten ihren Beitrag zum Artenschutz. Auch die Bewirtschaftung von Waldflächen außerhalb von Schutzgebieten trägt zum Erhalt der Biodiversität bei.
Wie viel Waldfläche in Deutschland entwickelt sich ohne menschlichen Einfluss auf natürliche Weise? Welchen Effekt haben diese nutzungsfreien Waldgebiete auf Naturschutzziele und ökonomische Entwicklungen? Diesen Fragen geht eine aktuelle Studie des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) nach. Deren Ergebnisse erwecken den Eindruck, Deutschland erfülle die selbst gesteckten Ziele seiner nationalen Biodiversitätsstrategie nicht. Mit knapp zwei Prozent wurde allerdings im Endergebnis nur ein Bruchteil der tatsächlich nutzungsfreien Flächen erfasst. Bei der Berechnung der nicht genutzten Waldfläche berücksichtigt das BfN im Grunde nur rechtlich geschützte Gebiete wie Nationalparks. Dabei heißt es in der Biodiversitätsstrategie der Bundesrepublik explizit: „Zum angestrebten Flächenanteil von Wäldern mit natürlicher Waldentwicklung tragen sowohl Schutzgebiete als auch Flächen außerhalb von Schutzgebieten bei.“ .... weiter lesen >>>
Do
16
Jan.
2014
Die Propstei Johannesberg gGmbH spricht mit diesem praxisorientierten Seminar in der Zimmerwerkstatt alle Handwerksmeister/innen und –gesellen/innen, sonstige Interessierte sowie Lehrkräfte von Schulen, Fortbildungsinstituten und Ausbildungsstellen an und möchte sie dazu motivieren, alte Techniken nach historischen Gegebenheiten kennen zu lernen und auszuführen.
Im Praxisseminar Aufmaßverfahren für historische Gebäude von Freitag, 21. März bis Samstag, 22. März 2014 liegt der Schwerpunkt auf dem Aufmaß mit einfachen Mitteln und der Konstruktion. Übungen in Theorie und Praxis, die Aufbereitung der Aufmaßpläne und die Einführung in CAD sind ebenso Bestandteile des Seminars. Die Gebühr beträgt 180,- Euro, Seminarleiter ist Dipl.-Ing. Uli Thümmler. .... weiter lesen >>>
Do
16
Jan.
2014
Mit einem hervorragenden Ergebnis ist die DOMOTEX 2014 am Dienstag zu Ende gegangen. Rund 45 000 Besucher aus mehr als 80 Ländern informierten sich auf der weltweit wichtigsten Messe für Teppiche und Bodenbeläge über die Produktneuheiten und Trends der kommenden Saison. „Mit ihrer einzigartigen Internationalität, ihrer starken Besucherfrequenz, der erfolgreichen Umsetzung des neuen Konzepts Innovations@DOMOTEX sowie einer deutlich verbesserten Stimmung in der Branche hat die DOMOTEX ihre Position als führende Veranstaltung der Branche weiter ausgebaut“, sagte Dr. Jochen Köckler, Mitglied des Vorstands der Deutschen Messe AG, zum Abschluss der Weltleitmesse für Bodenbeläge. „Die DOMOTEX als wichtigste Business-Plattform und bedeutendster Impulsgeber zum Jahresauftakt der globalen Teppich- und Bodenbelagsbranche genießt höchste Attraktivität bei Entscheidern aus aller Welt.“
1 350 Unternehmen aus 57 Ländern haben ihre neuen Produkte und Kollektionen auf dem Messegelände in Hannover präsentiert. Dabei hat die Branche ihre Leistungsfähigkeit und Innovationskraft eindrucksvoll unter Beweis gestellt. „Ob behagliche Teppichböden, edles Parkett und Laminat
, stylische Designböden oder hochwertige handgefertigte Teppiche – mit spektakulären Mustern und einer Vielfalt an Materialien, Farben und Formen zeigte sich die internationale Bodenbelagsbranche hoch innovativ und gut aufgestellt für die kommende Saison“, ergänzte Köckler. In den Messehallen war es spürbar, dass sich die Stimmung der Branche deutlich gebessert hat. Die Aussteller sprechen von einer verbesserten wirtschaftlichen Situation und erwarten steigende Umsätze. .... weiter lesen >>>
Mi
15
Jan.
2014
Die Möbelindustrie ist eine schnelle Branche: Zulieferteile, Dekors und Produktionsmaterialien unterliegen stets neuen Trends und Anforderungen und definieren so die Produktionsprozesse immer neu. Gleichzeitig fordern Händler und Käufer zuverlässige Liefertermine und makellose Produkte. Transparente und lückenlose Waren- und Informationsflüsse werden so zu einem wettbewerbsentscheidenden Produktions- und Vertriebsfaktor. Im Rahmen der RFID-factory zeigt die kommende ZOW – Internationale Zuliefermesse für Möbelindustrie und Innenausbau
vom 10. bis zum 13. Februar 2014, wie die Funkidentifikation die gesamte Wertschöpfungskette optimieren kann.
Die ZOW versteht sich als Motor für Trends und zukunftsweisende Technologien entlang der gesamten Produktion. Auf der Sonderausstellungsfläche RFID-factory in Halle 21 bietet sie RFID-Lösungen für die Möbel- und Zulieferindustrie ein eigenes Forum. „Die Partnerunternehmen zeigen hier, wie mit Hilfe der drahtlosen Datenübertragung Prozesse automatisiert werden können“, sagt Horst Rudolph, Geschäftsführer des Messeveranstalters Clarion Events Deutschland. „Als gemeinsame Wissensplattform ist die RFID-factory einzigartig in der Branche.“ .... weiter lesen >>>
Mi
15
Jan.
2014
Die schleswig-holsteinische Landesregierung hat mit einer Ausnahmegenehmigung das zulässige Gesamtgewicht für Lkw bei Rundholztransporten auf 44 Tonnen erhöht. Die Regelung könnte möglicherweise auch auf die benachbarten Bundesländer ausgeweitet werden. Rückmeldungen aus Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern stehen noch aus.
Damit reagieren die zuständigen Behörden auf die Folgen des Orkans „Christian“, der Ende Oktober 2013 über Norddeutschland wütete. Allein in Schleswig-Holstein hinterließ der Sturm eine Schadholzmenge von rund 400.000 Kubikmetern.
Die Entscheidungsträger in Kiel folgen mit der Ausnahmeregelung in weiten Teilen den Forderungen der Deutschen Säge- und Holzindustrie (DeSH) und der Arbeitsgemeinschaft Rohholzverbraucher (AGR). Diese hatten in einem Schreiben an die Landesregierung auf die Probleme des Windwurfholzes hingewiesen. Das Sturmholz müsse möglichst effizient aufgearbeitet und abtransportiert werden, um Schädlinge und Wertverlust zu vermeiden. .... weiter lesen >>>
Mi
15
Jan.
2014
Das Interesse der Branche am MMFA – Verband der mehrschichtig modularen Fußbodenbeläge e.V. ist ungebrochen. Schon von Oktober 2012 bis Oktober 2013 war die Mitgliederzahl von anfangs sieben auf 23 angewachsen. Jetzt sind weitere vier Neuzugänge zu verzeichnen: Beaulieu Flooring Solutions (Belgien) ist Ordentliches Mitglied geworden, und als außerordentliche Mitglieder traten die Firmen Amorim Cork Composites, S.A (Portugal), ewifoam E. Wicklein GmbH (Deutschland) sowie Mondi Gronau GmbH (Deutschland) dem MMFA bei. Der junge Verband hat nun 14 ordentliche und 13 außerordentliche Mitglieder. Insgesamt sind neun europäische Nationen vertreten. Der MMFA setzt sich vor allem für klare Regeln und Normen für die innovative Produktgattung der modularen Multilayer-Bodenbeläge ein.
MMFA-Präsident Matthias Windmöller hat eine einfache Erklärung für das schnelle Wachstum des neuen Verbandes: „Die Produktentwicklungen im Bereich der mehrschichtig modularen Fußbodenbeläge sind enorm und so gibt es derzeit viel Bewegung im Markt. Da ist es nur folgerichtig, dass zahlreiche Player im Markt sich dem MMFA als zentraler Interessenvertretung anschließen.“ .... weiter lesen >>>
Mi
15
Jan.
2014
Die Wirtschaftskrise scheint noch nicht ganz überwunden zu sein, aber der internationale Laminatbodenmarkt konsolidiert sich. Vor allem Osteuropa, aber auch die Exporte nach Asien und Nordamerika zeigen Zuwächse. Der Aufwärtstrend, der sich dort im vergangenen Jahr für die EPLF-Produzenten abzeichnete, hat sich gefestigt. Auch wenn in Westeuropa weiterhin leichte Absatzrückgänge zu verzeichnen sind, bleibt 2013 dank der Zugewinne in den übrigen Regionalmärkten ein gutes Jahr für den EPLF – Verband der Europäischen Laminatfußbodenhersteller e.V.
Die 21 ordentlichen Mitgliedsunternehmen des EPLF – also die Hersteller von Laminatfußböden – haben 2013 weltweit 463 Mio. m² aus europäischer Produktion abgesetzt (Vj. 460 Mio. m²). Der Weltmarktabsatz der Mitgliedsunternehmen des EPLF ist damit um rund 0,7 % gestiegen. .... weiter lesen >>>
Mi
15
Jan.
2014
Mehr als die Hälfte der Ende 2012 bis zu vier Jahre alten Unternehmen in Deutschland nutzen Social Media für ihre unternehmerische Tätigkeit. Die jungen Unternehmen sind somit Vorreiter des Social Media-Einsatzes durch deutsche Unternehmen. Social Media werden, davon ist aufgrund dieses Ergebnisses auszugehen, künftig bei den Unternehmen an Bedeutung gewinnen. Das ist das Ergebnis einer Sonderauswertung des KfW/ZEW-Gründungspanels. „Für die meisten jungen Unternehmen haben sich ihre Erwartungen, die sie an Social Media hatten, mindestens teilweise erfüllt“, sagt Dr. Jörg Zeuner, Chefvolkswirt der KfW. „Allerdings ist nur jeder zehnte voll zufrieden. Das kann an überzogenen Erwartungen liegen, aber auch daran, dass es eine gewisse Zeit dauert, bis die Anstrengungen fruchten.“
Junge Unternehmen der Dienstleistungsbranche setzen Social Media am häufigsten ein (rund 60 %); im Verarbeitenden Gewerbe sind es mehr als 40 %, im Bausektor immerhin noch 25 %. Je höher die Affinität des Unternehmens zu Software und Computer ist, desto höher ist auch die Wahrscheinlichkeit, dass Social Media gezielt eingesetzt wird. So sticht innerhalb der Dienstleistungsbranche der Software-Sektor hervor: Dort sind gut 80 % der jungen Unternehmen in Social Media aktiv. .... weiter lesen >>>
Di
14
Jan.
2014
Das Jahr 2013 war für den Kork-Bodenbelag ein wichtiges Jahr mit folgenden Kernaussagen: Das Image von Kork ist gewaltig gewachsen. Kork ist präsent als faszinierendes Produkt des Interior Designs, in den Köpfen der Verbraucher hat sich Kork als einzigartig nachhaltiges Material manifestiert. Und weiter: Rezessionsbefürchtungen und Verbraucherverunsicherung haben einen spürbaren Wert- und Mengenzuwachs auch bei Korkböden gestört, jedoch konnten die Mitglieder des DKV dank innovativer Produktpolitik und unterstützt durch die gemeinsame Marketingkampagne den Stürmen auf den Märkten insgesamt erfolgreich widerstehen.
Was die Absatzentwicklung in Deutschland für Kork angeht, stellt der DKV eine - wenn auch statistisch schwer vergleichbare - stabile Absatzsituation fest. Zusammengefasst ist zu sagen, dass sich unter Berücksichtigung der geänderten Erfassungsmethode und vor allem wegen der veränderten Mitgliederzahl im Deutschen Kork-Verband (2013 = 8 Melder, 2012 = 10 Melder) der stabile Trend der vorangegangenen Jahre ungebrochen bleibt. .... weiter lesen >>>
Di
14
Jan.
2014
Aromatische Verbindungen aus Lignin – einem Bestandteil von Holz
– könnten bei der Herstellung von Klebstoffen oder Lacken erdölbasierte Substanzen ersetzen und damit »grünere« Produkte ermöglichen. Allerdings lassen sich die Aromaten in einer verwertbaren Form bislang sehr schwer aus dem Lignin herauslösen. Fraunhofer-Forscher entwickeln ein neues Verfahren, um die begehrten Substanzen leichter zugänglich zu machen. Erste Ergebnisse präsentieren sie vom 17. bis 26. Januar auf der Grünen Woche in Berlin (Halle 5.2a, Stand 110).
Holz ist eine kostbare und vielseitige Ressource: Wir können damit unsere Wohnräume heizen, es als Baustoff nutzen oder aus der enthaltenen Zellulose Papier her- stellen. Doch auch die chemische Industrie hat das Potenzial von Holz als Rohstoffquelle längst erkannt: Ihr Interesse gilt unter anderem dem Bestandteil Lignin. Dieser organische Stoff ist in der pflanzlichen Zellwand eingelagert und verleiht dem Holz seine Druck- und Bruchfestigkeit. Die darin enthaltenen aromatischen Verbindungen – eine Stoffklasse in der organischen Chemie – eignen sich sehr gut als Zwischenprodukt, um unterschiedlichste Produkte wie Klebstoffe oder Lacke herzustellen. Doch die Aromaten lassen sich nur sehr schwer aus dem Lignin herauslösen – das macht seinen Einsatz unwirtschaftlich. Daher greift die Industrie bislang auf fossile Rohstoffe zurück, um die entsprechenden Ausgangssubstanzen zu gewinnen. .... weiter lesen >>>