imm cologne 2014: Startschuss für ein erfolgreiches Möbeljahr

Di

21

Jan.

2014

Mit einem guten Ergebnis ist am Sonntag (19. Januar 2014) die imm cologne/LivingInteriors zu Ende gegangen. Die Weltleitmesse für das Thema Wohnen und Einrichten verzeichnete mit rund 120.000 Besuchern - Schätzungen des letzten Messetages miteinbezogen - aus 129 Ländern einen leichten Besucherzuwachs im Vergleich zu 2012. Der Anteil der Besucher aus dem Ausland lag bei 42,5 Prozent (bezogen auf die Fachbesuchertage). Vor allem bei Besuchern aus Asien, Nordamerika und Europa registrierte das Messedoppel ein eindeutiges Plus. "Mit dem aktuellen Wachstum bei Ausstellern und besonders bei den internationalen Besuchern hat die imm cologne/LivingInteriors wieder bewiesen, dass sie weltweit der Ort ist, der dem Markt und damit dem Geschäft der Branche die so wichtigen Impulse verleiht", so das Resümee von Gerald Böse, Vorsitzender der Geschäftsführung der Koelnmesse. "Die Messe lief in diesem Jahr ganz hervorragend. Wir sind sicher, dass damit viele Impulse für den Möbelkauf gegeben wurden. Somit steigt unsere Zuversicht, dass 2014 ein gutes Möbeljahr wird", ergänzte Dirk-Uwe Klaas, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Deutschen Möbelindustrie (VDM). Dies bestätigte auch Hans Strothoff, Präsident des Bundesverbands des Deutschen Möbel-, Küchen- und Einrichtungsfachhandels (BVDM): "Wir rechnen damit, dass durch die Messe mit den positiven Ausstrahleffekten auf die Öffentlichkeit, die so wichtigen zusätzlichen Kaufimpulse beim Endverbraucher ausgelöst werden." .... weiter lesen >>>



Neue Studie: Große Bäume sind die besten Kohlendioxid-Speicher

Di

21

Jan.

2014

Ein internationales Forscherteam hat herausgefunden, dass die größten Bäume die höchste Leistungsfähigkeit in Sachen Kohlendioxid-Speicherung aufweisen. Diese neue Erkenntnis ist immens bedeutsam für die Bewertung des Klimawandels und die Biodiversitätswissenschaft: Bislang lernen Forststudenten, dass Bäume nach ihrer Lebensmitte unproduktiver werden. Die aktuelle Studie „Rate of tree carbon accumulation increases continuously with tree size“ erscheint in der Fachzeitschrift „Nature“ und ist das Ergebnis einer Untersuchung von 38 Forschungseinrichtungen. Die Publikation ist bereits online abrufbar (DOI: 10.1038/nature12914).

Die Wissenschaftler untersuchten insgesamt 673.046 Bäume von mehr als 400 Baumarten und werteten ihre Daten gemeinsam aus. „Beeindruckend ist, dass 97 Prozent aller untersuchten Arten umso schneller wachsen, je größer sie werden. Dabei haben wir Baumarten von allen Kontinenten und aus verschiedenen Klimazonen untersucht“, erläutert Nadja Rüger, Coautorin der Studie und Wissenschaftlerin am German Centre for Integrative Biodiversity Research (iDiv) Halle-Jena-Leipzig. „Die Ergebnisse sind eindeutig und haben große Bedeutung für das Verständnis und die Vorhersage der Zusammenhänge zwischen Vegetation, Kohlenstoffkreislauf und Klima.“ .... weiter lesen >>>



PIURE – variantenreiche Neuheiten auf der Möbelmesse in Köln

Mo

20

Jan.

2014

Auf der imm cologne 2014 überzeugt der deutsche Möbelhersteller PIURE erneut die Besucher mit finalisierten Messeneuheiten und Inspirationen zu emotionaler Raumgestaltung. PIURE präsentiert Sideboards, Regale und Schränke mit Substanz und veranschaulicht die komplexen und raffinierten Möglichkeiten der filigranen Systeme. Die Produktstruktur stellt sich entsprechend dem Gestaltungscredo klar und reduziert dar. Demnach konzentriert sich PIURE auf die vier Produktlinien Line, Nex, Flex und Puro mit vielen neuen Varianten, welche an Tiefe gewinnen.
Nex-Box mit deko von Piure Bild Piure
Das Sideboardprogramm Line ist ab 2014 mit einer matt satinierten Glasoberfläche erhältlich. Die Feinheit der Abdeckplatte und Außenseiten verleihen den Möbeln einen unverwechselbaren Charakter. Die Front gibt es grifflos und mit Profilgriff. Die grifflosen Fronten werden per Touch-System bedient und stehen in zwei Varianten zur Auswahl: Rahmenlos in der puren Form oder umrandet mit einer Fassung für alle Ausführungen Mattlack, Hochglanz, Glas klar, Glas matt, Eiche und Nussbaum. Als Fronten stehen Türen, Schubkästen, Klappen und offene Fächer in vielen, abgestimmten Höhen zur Auswahl. Innerhalb eines Korpusses können Frontvarianten individuell an geordnet und frei kombiniert werden. Ebenso variantenreich sind die Korpus-Maße und spezielle Lösungen zur Unterbringung von CDs, DVDs sowie HiFi-Geräten. Es stehen zahlreiche Material-, Farb- und Ausführungsvarianten zur Verfügung,um die individuellen und interessanten Kombinationen zu ermöglichen. .... weiter lesen >>>



Design und Funktion: Häfele präsentiert MeisterMöbel

Mo

20

Jan.

2014

Mit einer neuen Initiative stellt Häfele die einzigartigen Leistungen und Möglichkeiten des Schreiner- und Tischlerhandwerks in den Fokus: Im Rahmen der Internationalen Möbelmesse „imm cologne“, vom 13. bis 19. Januar 2014 in Köln, präsentiert Häfele erstmals das Kooperationsprogramm „MeisterMöbel“ mit ausgewählten Schreiner- und Tischlermeistern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.
MeisterMöbel werden nach individuellen Kundenwünschen in modern ausgerüsteten Werkstätten von Hand gefertigt Bild Häfele
Im Rahmen dieser partnerschaftlichen Zusammenarbeit ist eine Reihe von multifunktionalen Möbeln entstanden, die Häfele exklusiv auf der Messe vorstellen wird. Diese vielseitigen, modernen Einzelstücke demonstrieren die ausgezeichnete, handwerklich hohe Qualität eines maßgeschneiderten MeisterMöbels. Um die außerordentlichen Möglichkeiten ihres Handwerks anhand der neuen Produkte aufzuzeigen, werden teilnehmende Partner des Programms den Besuchern am Messestand für Gespräche zur Verfügung stehen. .... weiter lesen >>>



BARKTEX® Baumrindenvlies – Das Tuch der Könige

Mo

20

Jan.

2014

Produkte wie beispielsweise textile Stoffe, Vorhänge oder Möbelstücke, hergestellt aus 100% natürlichen Fasern, werden meist mit Begriffen wie Dritte-Welt-Solidaritätsbeitrag, Müsli- oder Ökobrause-Kultur assoziiert. Von wegen! Nachhaltig erzeugte Materialien stehen immer mehr im Fokus der heutigen Gesellschaft und haben schon längst keinen Exotenstatus mehr. Dies sieht man deutlich anhand der nahezu unbegrenzten Einsatzmöglichkeiten des ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltig erzeugten Biowerkstoffes BARKTEX®, einem Textil, das aus Baumrinde hergestellt wird. Von Möbeln, Wandbelägen über Bekleidung , Schuhe und Sportgeräte bis hin zu Handyschalen und Automobilkonsolen – BARKTEX® Textilien und Komposite finden in den unterschiedlichsten, modernen Produkten Verwendung.
Die Landschaft wo das Tuch der Könige entsteht Bild BARKTEX
Das Baumrindenvlies aus Uganda – oftmals auch Tuch der Könige genannt – wird aus der Rinde des ostafrikanischen Feigenbaumes Mutuba gewonnen und ist vermutlich das älteste Textil der Menschheitsgeschichte. Bis ins 19. Jahrhundert waren die edelsten dieser Tücher nur den Monarchen des noch heute existierenden, fast tausendjährigen Königreichs Buganda vorbehalten. Für die Herstellung eines solchen Tuches wird die permanent nachwachsende Rinde des Feigenbaumes Mutuba einmal jährlich geerntet, ohne den Baum dabei zu fällen. Anschließend wird die Baumrinde in einem traditionellen, aufwändigen Herstellungsprozess von Hand zu einem flachen Tuch ausgetrieben. Aus der Rinde eines Baumes entsteht genau ein Tuch. Kein Tuch gleicht dem anderen, jedes ist ein Unikat, das seine eigene Geschichte erzählt, von Erde und Sonne, von Regen und Wind. .... weiter lesen >>>



KfW-Award Bauen und Wohnen 2014 startet jetzt

Mo

20

Jan.

2014

„Renaissance des Reihenhauses – Verantwortungsvoll und zukunftsorientiert bauen“ lautet das diesjährige Motto des KfW-Wettbewerbs um den Award Bauen und Wohnen. Prämiert werden private Bauherren, die in den vergangenen fünf Jahren ein Reihenhaus in einer Stadt oder einem Ortszentrum gebaut oder modernisiert haben. Die Häuser sollen, so die Ausschreibung, gemeinsam mit mindestens zwei weiteren Häusern eine Reihe bilden und die bestehende Umgebung aufwerten. Aspekte wie Bau- und Wohnkosten, Energieeffizienz sowie Barrierearmut werden von der Jury bei der Bewertung berücksichtigt.

Der KfW-Award ist mit insgesamt 30.000 Euro dotiert. Die ersten drei Gewinner erhalten zusammen 20.000 Euro und die weiteren zehn am besten bewerteten Projekte erhalten jeweils ein Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro. „Immer mehr Menschen wollen in der Stadt oder im Ortstzentrum wohnen, mit und ohne Kinder oder auch im Alter“, sagt Werner Genter, Bereichsleiter der KfW Bankengruppe .... weiter lesen >>>



Gratis-Linoleum für Gesellenstücke

Mo

20

Jan.

2014

Ob für Möbelfronten oder Tischplatten – Linoleum erfreut sich als Oberflächenmaterial wachsender Beliebtheit. Auch viele Auszubildende entscheiden sich beim Bau ihres Gesellenstücks für das natürliche, pflegeleichte und strapazierfähige Material. Die Handwerker Börse möchte diese angehenden Tischlergesellen unterstützen und stellt ihnen für den Bau ihrer Gesellenstücke kostenfrei Möbellinoleum zur Verfügung.

Quote:
Die Aktion lief nur in dem Jahr 2014, die Handwerker Börse bitte daher darum, von Anfragen abzusehen für dieses Jahr (2015).

Handwerker Börse Tischlerauszubildenden für ihre Gesellenstücke kostenfrei Möbellinoleum an Bild Handwerker Börse
„Möbellinoleum kann horizontal, vertikal und auch auf gewölbten Flächen eingesetzt werden und ermöglicht einen kreativen Umgang mit dem Werkstoff. Diese Kreativität möchten wir bei den Auszubildenden fördern“, sagt Heinz Pütz, Geschäftsführer der Handwerker Börse. .... weiter lesen >>>



ALNO AG übernimmt mit AFG Küchen AG den Marktführer in der Schweiz

Mo

20

Jan.

2014

Die ALNO AG, einer der führenden deutschen Küchenhersteller, übernimmt von der Schweizer AFG Arbonia-Forster-Holding AG 100 Prozent der Anteile der AFG Küchen AG, dem Marktführer in der Schweiz. Dazu gehören die beiden renommierten Marken Piatti und Forster Schweizer Stahlküchen. Mit dieser größten Übernahme in der jüngeren Firmengeschichte treibt die ALNO AG ihre internationale Wachstumsstrategie voran und sichert sich zusätzlichen Umsatz und Ertrag. Gleichzeitig erhält die ALNO AG dadurch eine größere Unabhängigkeit vom wettbewerbsintensiven deutschen Markt und profitiert von einem etablierten Vertriebsnetz in einem Wachstumsmarkt für Küchen in Europa.

Für die ALNO AG ist die Übernahme des AFG Küchengeschäftes ein bedeutender Schritt in der Umsetzung ihrer Wachstumsstrategie. Denn damit sichert sich die ALNO AG die Führungsposition im wachsenden Schweizer Küchenmarkt, einer der relevanten Zielmärkte für das Unternehmen. Gleichzeitig erhöht die ALNO AG den Auslandsanteil (mit zum Teil deutlich höheren Margen) am Gesamtumsatz auf über 40 Prozent. Damit wird insgesamt der Umsatz auf eine breitere Basis gestellt und die Ertragskraft des Konzerns nachhaltig gestärkt. .... weiter lesen >>>



Rentenpläne: Handwerk kritisiert "Rolle rückwärts"

Fr

17

Jan.

2014

Zu den Rentenplänen der Bundesregierung erklärt Hans Peter Wollseifer, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH):

"Mit ihren Rentenplänen verlässt die Bundesregierung den seit vielen Jahren erfolgreichen Kurs einer an der Demografie orientierten Rentenpolitik. Jahrelang hat die Wirtschaft angesichts der dramatischen demografischen Entwicklung für eine Ausweitung der Arbeitszeit bis zum 67. Lebensjahr geworben und die Betriebe darauf eingestellt. Jetzt kommt die Rolle rückwärts zur Frühverrentung mit 63. Wir können es uns gar nicht leisten , dass viele Facharbeiter vorzeitig ausscheiden werden, die gerade im Handwerk noch gebraucht werden. .... weiter lesen >>>



"aus ALT mach NEU" – Schüler aus Rödermark gewinnen Kreativ-Wettbewerb

Fr

17

Jan.

2014

Vier Achtklässler der Nell-Breuning-Schule in Rödermark haben den ersten Platz bei der Nachwuchskampagne „Mach was draus!“ des hessischen Tischlerhandwerks errungen. Ihr Wohnzimmertisch aus altem Holz überzeugte sowohl die Facebook-Nutzer als auch die unabhängige Jury.
1Platz Mach was draus Quelle Tisch/Schreiner Hessen
„aus ALT mach NEU“ lautete die Aufgabenstellung in der zweiten Runde des Kreativ-Wettbewerbs „Mach was draus“, ausgerufen vom hessischen Tischlerverband. Alina Grabinski, Daniel Löbig, Jonas Dinges und Nils Eschershausen entwarfen zu diesem Motto einen Wohnzimmertisch aus einer Europalette, alten Schränken und einem ausrangierten Bett. In der Werkstatt der Holzfachschule Bad Wildungen setzten sie ihren Plan in die Realität um – tatkräftig unterstützt von Annalena Wiese, Zweitplatzierte im Leistungswettbewerb des hessischen Tischlerhandwerks. .... weiter lesen >>>

Inhalt abgleichen


Wurmi