Do
21
Mai
2009
Mehr als 500 Schülerinnen und Schüler der 1. bis 10. Klassen haben sich fantasievoll mit dem Thema Holz als Energieträger und CO2-Speicher auseinandergesetzt und beim niedersachsenweiten Wettbewerb "Holz hat’s" der Klimaschutzagentur Region Hannover mitgemacht. Welche der 27 Beiträge von 23 Schulen bei der Jury am besten ankamen, wurde am 18. Mai in einer Feierstunde auf der LIGNA
verkündet. Bei den Grundschulen siegte die 1. Klasse aus Sande-Neustadtgödens mit ihrem Baumzuchtprojekt "Wir züchten selbst Eichen". In der Kategorie Sekundarstufe 1 gewann die Klasse 5a der Hauptschule im Schulzentrum Alexanderstraße aus Oldenburg mit der vielfältigen Bearbeitung des Themas "Photosynthese muss sein". Beide Siegerklassen erhalten als Preis einen Walderlebnistag mit Übernachtung, gestiftet vom niedersächsischen Landwirtschaftsministerium und den Stadtwerken Hannover. Hans-Heinrich Ehlen, niedersächsischer Landwirtschaftsminister und Schirmherr des Wettbewerbs, überreichte die Urkunden und bewunderte die ausgestellten Kreativbeiträge. Etwa 180 Schüler aus ganz Niedersachsen waren zur Siegerehrung auf das hannoversche Messegelände gekommen. .... weiter lesen >>>
Do
14
Mai
2009
Inspiriert vom eleganten Zusammenspiel von Holz und Aluminium entwickelten die Designer des jungen sächsischen Unternehmens Furnilux eine Jalousie, die nicht nur durch ihre edle Optik besticht, sondern auch hervorragende funktionelle Eigenschaften auf sich vereint.
Ihr Name ist Mira und bedeutet im Lateinischen die `Die Wunderbare´. Ein kleines Raumwunder ist Mira tatsächlich. .... weiter lesen >>>
Mi
06
Mai
2009
"Jetzt ist es bald wieder soweit, Kinder-Uni!" lautet das Motto an der TU. Aufgrund der sehr positiven Resonanz bei Schülern, Lehrern und Eltern werden die Fachbereiche der TU Kaiserslautern auch dieses Jahr wieder interessante Vorlesungen mit Experimenten für acht- bis zwölfjährige Schüler anbieten. Es sind insgesamt acht Veranstaltungen vorgesehen, jeweils mittwochs um 16 Uhr, davon sechs im Audimax, Gebäude 42. .... weiter lesen >>>
Do
30
Apr.
2009
Sollen die Forstwirtschaft und die Holz verarbeitende Industrie im globalen Wettbewerb erfolgreich bleiben, muss sich dieser Sektor ökonomisch effizient und sozial und ökologisch nachhaltig weiterentwickeln. Hier setzt das EU -Projekt EFORWOOD durch die integrierte Betrachtung des gesamten Clusters Forst- und Holzwirtschaft an. Dies schließt die gesamte Prozesskette vom Wald
, über Be- und Verarbeitung bis zum Endverbraucher und die Wiederverwendung durch Recycling ein. .... weiter lesen >>>
Mi
29
Apr.
2009
Viele Anleger lassen sich von den Mitteilungen über Börsen und Finanzkrise verunsichern, dabei bieten sich im Frühjahr 2009 ausgezeichnete Chancen, sein Kapital sicher und renditestark zu investieren.
Diese Meinung vertritt die Reichold GmbH & Co.KG, die grade ein neues Büro in Düsseldorf eröffnet hat. Auf die Frage, welche Investments sie aktuell Ihren Mandanten empfehlen, fällt die Antwort untypisch aus: "Sachwerte wie Öl, Gold, Unternehmensbeteiligungen, Land und besonders Holz, jeweils aber nur bis zu 15% des Vermögens!"
Sie meinen sicher Immobilien, wenn Sie von Land sprechen? "Immobilen sind auch gut, ich meine aber unbebautes Land, dazu informieren wir auch auf einer Veranstaltung nächsten Donnerstag." .... weiter lesen >>>
Mi
29
Apr.
2009
Gerade ein Video über ein Holzauto gefunden, man muß wohl ehr sagen es ist ein Dreirad. Aber sehr Interessant ist es schon gebaut und es ist das erste mal das man so ein Fahrzeug auf der Strasse am fahren sieht. Leider ist das Video in japanischer Sprache und ich habe da leider auch nicht so viele Infos zu gefunden. Über das Aussehen läst sich streiten keine Frage, aber erst mal sowas umsetzen und besser machen aus massiv Holz. .... weiter lesen >>>
Mo
27
Apr.
2009
Heute habe ich etwa ganz besondes gefunden, einen Holz-Vespa, die so wie es auf den Bildern scheint sogar benutzt wird und einen Motor besitzt und nicht nur ein Kunstobjekt ist, wie man es meist auf den Ausstellung sieht.
Was jedem Holzmenschen gleich auffallen wird, das es mit Biegeholz und einer Art 3Schichtplatte gebaut worden ist. Leider sieht man nicht wie er das mit der Motorwärme / Abgaswärme gelöst hat, das würde mich ja bei solchen Projekten schon Interessieren, .... weiter lesen >>>
Mo
27
Apr.
2009
Regenerative Energien sind im Trend und werden staatlich gefördert. Die Zahl von Biomasseheizkraftwerken in Deutschland steigt beständig und in Nordrhein-Westfalen wurde 2007 der Bau zehn weiterer Werke beschlossen. Diese werden zu großen Teilen durch Dendromasse - alles nicht Sägefähiges und damit nicht für höherwertige Prozesse wie Möbelherstellung geeignetes Holz - befeuert.
Marcus Wenzelides vom Wald-Zentrum der Universität Münster quantifizierte das Dendromassepotenzial in NRW, um es mit dem Bedarf zu vergleichen. Das überraschende Ergebnis: „Der Bau von weiteren Biomasseheizkraftwerkenkann nur mit einer zusätzlichen Mobilisierung bisher ungenutzter Potenziale einhergehen. Bereits jetzt verbrauchen wir mehr Dendromasse als in NRW zur Verfügung steht." .... weiter lesen >>>
So
26
Apr.
2009
20 bis 40 Prozent der weltweiten Industrieholzerzeugung stammt aus illegalen Quellen. Das Europäische Parlament will deshalb die Bereitstellung illegal geschlagenen Holzes in der EU verbieten. Auf diese Weise soll ein Beitrag dazu geleistet werden, der Entwaldung und der Waldschädigung und den damit verbundenen CO2-Emissionen sowie dem Verlust der biologischen Vielfalt weltweit Einhalt zu gebieten.
"In ihrer Eigenschaft als einer der größten Verbraucher von Holz und Holzerzeugnissen hat die EU die Pflicht, wirksame Maßnahmen gegen Entwaldung und illegalen Holzeinschlag zu ergreifen", betont Berichterstatterin Caroline LUCAS (Grüne/EFA, Großbritannien).
Ziel der Verordnung ist es, den Handel mit illegal geschlagenem Holz und daraus hergestellten Erzeugnissen in der EU zu unterbinden und einen Beitrag dazu zu leisten, der Entwaldung und der Waldschädigung und den damit verbundenen CO2-Emissionen sowie dem Verlust der biologischen Vielfalt weltweit Einhalt zu gebieten. .... weiter lesen >>>
Do
23
Apr.
2009
Aus Anlass des 150. Geburtstag des Kaffeehausstuhls „No. 14“ (heute „214“) ruft Thonet zum weltweiten Fotowettbewerb auf. Mitmachen kann jeder; zu gewinnen sind eine Reise nach New York, eine Reise an den Firmensitz von Thonet im nordhessischen Frankenberg (Deutschland) inklusive einer Anleitung zum Holzbiegen und viele andere attraktive Preise.
Den Einsendern der 214 besten Fotos winkt außerdem eine Veröffentlichung in einer Jubiläumspublikation. .... weiter lesen >>>