Mit Holz entstehen langlebige Effizienzhäuser

Di

23

Jun.

2009

Holz ist das Baumaterial der Zukunft. „Es ist dank seiner Struktur überaus stabil, kann flexibel eingesetzt werden und verfügt über ausgezeichnete Wärmedämmeigenschaften. Außerdem ist es ein nachwachsender und heimischer Rohstoff, es ist CO2-neutral und schafft ein gesundes Raumklima“, fasst der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Fertigbau (BDF), Dirk-Uwe Klaas, die wesentlichen Vorteile des natürlichen Werkstoffes zusammen.

Das von den Mitgliedsunternehmen des BDF für die Wände, Decken und Dächer ihrer Häuser überwiegend verwendete Nadelholz der Sorten Fichte , Tanne oder Kiefer lässt, wie alle anderen Holzsorten auch, kaum Wärme oder Kälte durch und sorgt damit für einen geringen Heizwärmebedarf und ein gleichbleibend angenehmes Raumklima. Dazu kommt seine hohe Stabilität: Die Hauptbestandteile des Baustoffes sind Cellulose und Lignin . Cellulose macht das Holz zugfest, Lignin füllt die Zwischenräume auf und sorgt für eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Druck von außen. „Diese Kombination macht Holz seit Jahrhunderten zum perfekten Werkstoff für den Hausbau – vom frühen Fachwerkhaus bis zum heutigen modernen Effizienzhaus in industrieller Holzfertigbauweise“, so Klaas. .... weiter lesen >>>



Volvox proAqua belebt das Holz

Mo

22

Jun.

2009

Mit Volvox proAqua Holzlasuren hält eine neue Generation von Produkten zur Veredelung von Holzoberflächen Einzug auf dem Markt. Absolut frei von Lösungsmitteln garantieren die tropfgehemmten und dauerelastischen wasserverdünnbaren Anstriche alle Voraussetzungen einer schadstofffreien Holzbehandlung im Innen- sowie im Außenbereich.

Da bei „Lasuren“ die farbgebenden Anteile (Pigmente) in der Rezeptur durchscheinend eingestellt sind, wird beim Bestreichen der Oberflächen eher eine Tönung erzielt als eine deckende Farbe . Die Oberflächenstruktur des Untergrundes scheint also durch, die Holzmaserung bleibt in der Regel sichtbar. Auch der Anteil an Bindemitteln ist gering, so dass beim Lasieren dünne Schutzschichten entstehen. Das Holz behält durch die Behandlung mit Volvox proAqua Holzlasuren seine Lebendigkeit. Mit Blick auf ihre Elastizität und die enorme Wetterbeständigkeit bieten Volvox proAqua Holzlasuren die optimale Kombination von technischen und baubiologischen Qualitäten. .... weiter lesen >>>



Holzfällerfest in Tripsdrill

Mo

22

Jun.

2009

Antike Schlepper und Säge-Maschinen, Holzsägekunst und ein mobiles Sägewerk gilt es zu bestaunen.

Tradition und Brauchtum spielen seit jeher in Tripsdrill eine große Rolle. Einst zum 30. Geburtstag vom Wildparadies Tripsdrill ins Leben gerufen, ist das Holzfällerfest nach acht Jahren eine feste Größe im Veranstaltungskalender. Am Sonntag, 28. Juni können die Besucher auf der Waldwiese wieder das Leben und Arbeiten wie vor 80 Jahren beobachten. Antike Schlepper und Säge-Maschinen, Holzsägekunst und ein mobiles Sägewerk gilt es zu bestaunen. Außerdem liefert das Holzfällerfest einen ersten Eindruck von der Deutschen Meisterschaft der STIHL® TIMBERSPORTS® SERIES, die am 1. August im Erlebnispark stattfindet. .... weiter lesen >>>



Ausschreibung Wilhelm-Klauditz-Preis 2009

Mi

17

Jun.

2009

Mit dem Wilhelm-Klauditz-Preis zeichnet der Internationale Verein für Technische Holzfragen e. V. herausragende wissenschaftliche und anwendungstechnische Arbeiten der Holzforschung und Holzverwendung aus. In diesem Jahr wird der Preis bereits zum siebten Mal ausgeschrieben.

Gesucht werden vor allem Arbeiten, die zum Schutz und Erhalt der Umwelt beitragen. Über die Vergabe des mit 5.000 Euro dotierten Preises entscheidet ein hochrangiges Preiskomitee aus Vertretern der Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlichen Institutionen. Der Preis soll im September 2009 verliehen werden. .... weiter lesen >>>



FSC und Fairtrade starten Pilotprojekt zu Doppelzertifizierung

Mi

17

Jun.

2009

Der FSC International und die Fairtrade Labelling Organisation (FLO) haben ein Pilotprojekt gestartet, um Forstprodukte aus der Produktion lokaler Gemeinschaften erkennbar auf dem Weltmarkt zu platzieren und somit Vorteile für die erzeugenden Kleinbauern zu generieren.
Das 18-monatige Versuchsprojekt hat zum Ziel, existierende Standards an die Erzeuger anzupassen, Produktionskapazität zu bilden, Märkte zu entwickeln und ein erschwingliches Doppelzertifikat-System zu gründen.

Andre de Freitas, Geschäftsführer des FSC International, sagte: "Wir versuchen auf verschiedenste Weise unser System anzupassen, um die Vorteile, die der FSC für lokale Gemeinschaften bringt, zu vergrößern.“ In der weltweiten Strategie des FSC ist dieser Schritt ganz klar als eines der fünf strategischen Ziele definiert. De Freitas ergänzte: "Die Zusammenarbeit mit Fairtrade ist eine gute Gelegenheit, die Kräfte beider Organisationen zu bündeln und waldbewirtschaftende Gemeinden zu unterstützen.“

Rob Cameron, Geschäftsführer der FLO erklärte: "Das ist eine aufregende Gelegenheit für uns Holzprodukte in unser Produktangebot einzuschließen und mit dem FSC zusammen zu arbeiten, einer Organisation, deren Wertvorstellungen wir größtenteils teilen.“ .... weiter lesen >>>



Besorgnis wegen Eschentriebsterben in Schleswig-Holstein

Mi

17

Jun.

2009

Das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume beobachtet derzeit ein Eschentriebsterben in Schleswig-Holstein sowie in anderen Teilen Norddeutschlands. In Wäldern, auf den Knicks und an den Straßen sieht man zurzeit Eschen, die fast ohne Blätter sind oder nur dürftige, zerrissene Kronen aufweisen. Bei näherer Betrachtung sind abgestorbene Triebe aus den Vorjahren oder im fortgeschrittenen Stadium schildartige Rindennekrosen zu erkennen. So geschädigte Eschen sterben früher oder später ab. ""Wir setzen bei der Ursachenforschung auf den Sachverstand der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt in Göttingen, die sich des Problems angenommen hat. Es wäre höchst bedauerlich, wenn nach der Ulme eine weitere unserer wertvollen heimischen Laubbaumarten zu einem Problemfall werden würde"", erklärte Forstminister Dr. Christian von Boetticher. .... weiter lesen >>>



Wohnkultur verlagert sich ins Freie

Mi

17

Jun.

2009

Zwei Drittel der Deutschen sind begeisterte Hobbygärtner und verbringen ihre Freizeit gern im Garten. Gartenarbeit führt einer aktuellen Statistik zufolge sogar die Hitliste der beliebtesten Freizeitbeschäftigungen an.[1] Hinzu kommen die vielen Genießer, die neben dem Gärtnern Entspannung im Freien suchen. Ob Schrebergarten-Idylle, ein ruhiges Plätzchen direkt am Haus, auf der Terrasse oder dem Balkon – die „Freiluftoase“ ist immer gefragter. Extravagante Gartenmöbel verwandeln den Außenbereich dabei mit Stil in schicken Wohnraum. „Nicht nur funktionale Gartenmöbel liegen in diesem Jahr im Trend“, sagt Garten-Expertin Sabine Kasparik von Max Bahr. „Vielmehr gestalten sich Gartenliebhaber das ‚grüne Wohnzimmer’ nach ihren eigenen Vorstellungen. Zeitgemäße Designs in unterschiedlichsten Materialien, die häufig auch für den Innenbereich einsetzbar sind, sind besonders beliebt“, so Kasparik weiter. .... weiter lesen >>>



Baubeginn für Klima schonendes Biomasse-Heizkraftwerk

Di

16

Jun.

2009

Die Bioenergie Aschaffenburg, an der die HEAG Südhessische Energie AG (HSE) beteiligt ist, hat am Montag (15.) mit einem Spatenstich offiziell den Bau eines Biomasse -Heizkraftwerkes auf dem Hafengelände der fränkischen Stadt begonnen. Das Kraftwerk wird ausschließlich mit Holz aus der regionalen Forstwirtschaft betrieben und vermeidet im Vergleich mit konventioneller Energieerzeugung pro Jahr 15.000 Tonnen Kohlendioxid. Zum Kraftwerk gehört eine Produktionsanlage für Holzbriketts.

Das Biomasse-Kraftwerk erzeugt Klima schonend Strom und Wärme. Die Menge Kohlendioxid, die bei der Verbrennung entsteht, entspricht der Menge, die das Holz beim Wachstum gebunden hat. Die Anlage hat eine Leistung von 1,3 Megawatt elektrisch und acht Megawatt thermisch. Sie produziert pro Jahr 10.000 Megawattstunden Strom für rund 3.000 Haushalte.

Die Abwärme, die bei der Stromerzeugung entsteht, wird teilweise für die Fernwärmeversorgung im Aschaffenburger Stadtteil Leider genutzt. Zudem wird eine Anlage versorgt, die Hobel- und Sägespäne trocknet, bevor sie zu Holzbriketts gepresst werden. Pro Jahr sollen 35.000 Tonnen Holzbriketts hergestellt werden. Das rund 12,5 Millionen Euro teure Biomasse-Kraftwerk soll Ende dieses Jahres in Betrieb gehen. An der Bioenergie Aschaffenburg hält die HSE direkt oder indirekt 44,8 Prozent der Anteile.



Parkett steigert Immobilienwert

Fr

12

Jun.

2009

In Zeiten der Finanzkrise sind auch zahlungskräftige Immobilienkäufer bei Investitionen vorsichtiger geworden. Wenn Sie sich für eine Immobilie entscheiden, spielt der Faktor „gehobene Ausstattung“ eine mit entscheidende Rolle. Vor allem ein Bodenbelag aus Parkett steht hierbei hoch im Kurs. „Potenzielle Käufer sind eher bereit einen höheren Preis zu zahlen, wenn eine Wohnung mit hochwertigem Holzfußboden ausgestattet ist“, weiß Dirk-Uwe Klass, Geschäftsführer des Verbandes der deutschen Parkettindustrie (vdp).

Ein Parkettboden ist eine langfristige Investition in die Zukunft. In der Regel kann sich der Bewohner über ein Jahrzehnt lang an einem Bodenbelag aus Echtholz erfreuen. Denn Parkettboden hat gegenüber anderen Bodenbelägen wie etwa Laminat einen entscheidenden Vorteil. .... weiter lesen >>>



Arbeitsplattenöl schützt Holzflächen vor den Folgen täglicher Beanspruchung

Fr

12

Jun.

2009

tisch oelen arbeitsplattenoelDas Arbeitsplattenöl von AURO schützt die Holzflächen in der Küche nachhaltig vor den Einwirkungen von Schmutz und Wasser. Die natürlichen Öle betonen die spezifische Maserung und die Struktur der Holzart. Dabei behalten die Oberflächen ihre Atmungsfähigkeit und leisten so einen Beitrag zur Regulierung des Raumklimas.

Das Arbeitsplattenöl wird aus konsequent natürlichen Rohstoffen hergestellt und ist für Mensch und Natur gleichermaßen gut

. .... weiter lesen >>>

Inhalt abgleichen Inhalt abgleichen


Wurmi