Do
31
Jan.
2013
Das stockende Flughafenprojekt der Länder Berlin und Brandenburg führt zu drastischen Sparmaßnahmen in beiden Bundesländern, wodurch dringend notwendige Personaleinstellungen und Investitionen in anderen Bereichen gekürzt oder gestrichen werden. Insbesondere im Forstbereich, der seit Jahren von Personal- und Stellenkürzungen gebeutelt wird, regt sich Widerstand gegen nun erneut vorgebrachte nicht sachgerechte Einsparzwänge. Der Bund Deutscher Forstleute Berlin-Brandenburg fordert in diesem Zusammenhang eine bessere Zwischennutzung für das Flughafenprojekt.
Die Gesamtfläche des Flughafenprojektes beträgt 1470 ha. Rechnet man versiegelte Flächen ab, so verbleiben rund 970 ha Offenfläche, die nach Ansicht der Forstleute effizient, umweltfreundlich und profitabel genutzt werden können. Dazu schlagen die Förster eine zeitlich befristete Bepflanzung der Freiflächen mit Kurzumtriebsplantagen (KUP) zur Energieholzgewinnung vor. .... weiter lesen >>>
Do
31
Jan.
2013
Er liegt mitten in Deutschland, hat in seiner Heimat zahlreiche Verehrer, doch nur wenige kennen ihn als vertrauten Nachbarn: der Wald im Solling. Seine Wahl zu Deutschlands Waldgebiet des Jahres 2013 soll jetzt helfen, den Solling in ganz Deutschland bekannter zu machen. Forstleute wollen dazu ihr jüngst ausgezeichnetes Waldgebiet ein Jahr lang bewerben. Ziel ist es, Bürgerinnen und Bürger der Region über ihren Wald zu informieren. Auch Besuchern und Gästen im Solling wollen Forstleute das Ökosystem Wald näher bringen und ihnen Aufgabe und Bedeutung der Forstwirtschaft veranschaulichen. Zahlreiche Veranstaltungen sind in den nächsten Monaten geplant. Zu jeder Jahreszeit bieten sie geführte Wanderungen, Exkursionen, Feste und Besichtigungen an. Ob draußen in der Natur oder drinnen im Saal, die ganze Vielfalt der Waldregion ist Thema eines bunten Jahreskalenders. .... weiter lesen >>>
Mo
21
Jan.
2013
Die Waldeigentümer sind mit dem traditionellen Empfang der Waldeigentümer auf der Grünen Woche in das Nachhaltigkeitsjahr 2013 gestartet. In einer Videobotschaft lobte Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel das Engagement der zwei Millionen Waldeigentümer in Deutschland.
Philipp Freiherr zu Guttenberg, Präsident des Dachverbandes der deutschen Waldbesitzer, begrüßte am Abend die mehr als 1.400 Gäste – darunter Ilse Aigner (CSU), Bundesministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Frank Kupfer (CDU), sächsischer Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft sowie weitere Prominente aus Politik und Wirtschaft. In seiner Rede betonte zu Guttenberg, wie wichtig das Prinzip der Nachhaltigkeit ist, .... weiter lesen >>>
Mi
16
Jan.
2013
Die Schlehe (Prunus spinosa) ist ein äußerst genügsamer heimischer Wildstrauch. Im Frühjahr ziert er mit zahlreichen attraktiven weißen Blüten den Garten, im Herbst locken die blau bereiften bis schwarzen Früchte viele Vögel an. Gartenliebhaber sollten sich von der starken Bedornung nicht abschrecken lassen, denn gerade sie macht die Schlehe zu einem wertvollen Vogelschutzgehölz. Insbesondere Strauchbrütern bietet sie einen idealen Lebensraum - unter anderem dem seltenen Neuntöter, der auf den Dornen seine Beute wie Insekten und sogar Mäuse aufspießt. Von den Früchten ernähren sich rund 20 Vogelarten, zum Beispiel Meisen und Grasmücken. .... weiter lesen >>>
Mo
07
Jan.
2013
Im Jahre 1713 wurde erstmals der Begriff der Nachhaltigkeit geprägt, darauf weist der Deutsche Bauernverband (DBV) hin. Hanns von Carlowitz forderte in seinem Lehrbuch "Silvicultura Oeconomica" eine "continuierliche beständige und nachhaltende Nutzung" als Leitlinie der Forstwirtschaft. Damit sei ein erster Maßstab für das moderne Verständnis der Nutzung unserer natürlichen Ressourcen gesetzt worden.
Nach Einschätzung des DBV sehen sich die Bauern, darunter viele Waldbesitzer, der Nachhaltigkeit in besonderem Maße verpflichtet. Es genüge nicht, die natürlichen Ressourcen einfach nur schützen zu wollen. Erst eine Bewirtschaftung von Äckern, Wiesen, Wäldern und Gewässern, die die Nutzung über viele Generationen erhält .... weiter lesen >>>
Mi
19
Dez.
2012
Mit Beginn des Jahres 2013 treten gleich drei PEFC-Standards in Kraft, die sich auf private Selbstwerber beziehen und im Rahmen
der letzten Standardrevision 2009 verabschiedet wurden. Zum einen müssen private Selbstwerber (per Selbsterklärung) die Verwendung von biologisch schnell abbaubaren Kettenhaftölen und von Sonderkraftstoffen nachweisen, zum anderen müssen sie die Teilnahme an einem qualifizierten Motorsägenlehrgang, der den Anforderungen der Versicherungsträger entspricht, belegen. .... weiter lesen >>>
Di
18
Dez.
2012
Der Gebirgszug der Karpaten stellt als „grüner Korridor“ die Verbindung zwischen Zentraleuropa und dem Schwarzen Meer dar. Er umfasst Osteuropas größte, gemäßigte Waldregion sowie einige der letzten europäischen Urwälder und ist damit ein Biodiversitäts-Hotspot in Europa. Mithilfe der Auswertung von Satellitendaten zeigen Jan Knorn, Patrick Hostert sowie Tobias Kümmerle vom Geographischen Institut der Humboldt-Universität zu Berlin in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern aus Tschechien, Rumänien und den USA, dass der Anteil von Naturwäldern in den Karpaten zurückgeht. .... weiter lesen >>>
Mi
12
Dez.
2012
Die Niedersächsischen Landesforsten (NLF) haben auch die zweite Anfrage von Greenpeace (GP) beantwortet und der Umweltorganisation weitere Informationen zur Verfügung gestellt. Unter anderem erhält GP alle festgesetzten Erhaltungs- und Entwicklungspläne für FFH – Gebiete in den von GP festgelegten Handlungsräumen, sowie verschiedene Karten mit Informationen zu Waldbiotoptypen und Baumartenverteilungen im sogenannten shape – Format. .... weiter lesen >>>
Mo
10
Dez.
2012
Alle Jahre wieder gehört er genauso zu Weihnachten wie Lebkuchen, Weihnachtsgans und Kerzenschein: der Weihnachtsbaum. Um den richtigen Familienweihnachtsbaum zu finden, geben die Niedersächsischen Landesforsten Tipps und Pflegehinweise, damit die ganze Familie lange Freude an dem grünen Liebling hat.
War früher die normale Fichte des Deutschen liebster Weihnachtsbaum, steht heute die Nordmanntanne ganz oben auf der Beliebtheitsskala. Ihre weichen wachsartigen Nadeln pieksen nicht, nadeln wenig und können deshalb bis weit über den Jahreswechsel hinaus im Wohnzimmer stehen bleiben. Aber über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten, deshalb finden auch Blaufichten, Edeltannen oder Kiefern den Weg in niedersächsische Wohnzimmer.
Den frischesten Weihnachtsbaum schlägt man am besten im Wald. Hier besteht die Möglichkeit den Baum selbst auszusuchen und diesen dann mit etwas Muskelkraft abzusägen und nach Hause zu transportieren. Für einen waldfrischen Baum lohnt sich diese Mühe und ist gerade für Familien ein einmaliges Erlebnis. Bringt man den Baum mit dem Auto nach Hause, muss man darauf achten, dass dieser gut befestigt und verzurrt ist. .... weiter lesen >>>
Di
04
Dez.
2012
Jetzt ist es soweit: Die DBU Naturerbe GmbH ist neue Eigentümerin des Authausener Waldes. Die gemeinnützige Tochter der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) verantwortet die Maßnahmen auf der rund 2.200 Hektar großen Fläche in Sachsen. Bisherige Eigentümerin war die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA). „Mit Unterzeichnung des Schenkungsvertrages übernehmen wir heute die wichtige Aufgabe, den ehemaligen militärischen Truppenübungsplatz dauerhaft für den Naturschutz zu sichern und die Bedeutung des Naturerbes in der Bevölkerung zu steigern“, betont Dr.-Ing. E. h. Fritz Brickwedde, DBU-Generalsekretär und Geschäftsführer der DBU Naturerbe GmbH. Gerade aufgrund ihrer militärischen Nutzung habe sich die Fläche zu einem strukturreichen Naturgebiet mit hoher Artenvielfalt entwickeln können und sei fortan Teil des „Nationalen Naturerbe“. .... weiter lesen >>>