Grillvergnügen ohne Tropenholz

Di

19

Jul.

2016

Sommerzeit ist Grillzeit. Regelmäßig zieht es die Deutschen jetzt mit Sack und Pack in die Hausgärten und Parks, und abends ist die Luft voll mit Düften von Holzkohle und leckerem Grillgut. Für viele umweltbewusste Freizeitgriller ist es dabei wichtig zu wissen, woher die von ihnen verwendete Holzkohle stammt. Der Handel trägt dem Rechnung: Auf vielen Holzkohlesäcken finden sich Hinweise auf die Holzart oder auf den Verzicht von Tropenhölzern. Doch sind solche Angaben überhaupt nachprüfbar? Forscher am Thünen-Kompetenzzentrum Holzherkünfte in Hamburg haben jetzt ein Verfahren etabliert, mit dem sie einzelnen Kohlestücken ansehen können, aus welchem Holz sie stammen. Dafür nutzen sie eine neuartige Mikroskopiertechnik.

Auch wenn man es den schwarzen Brocken nicht ansieht, weisen sie in ihrem Inneren noch ihre typische Holzstruktur auf. Um Proben von Hölzern zu bestimmen, stellen die Thünen-Experten normalerweise ultrafeine Schnitte her, die sie unter dem Mikroskop analysieren. Doch das ist bei Holzkohle, einem sehr porösen Material, nicht möglich. .... weiter lesen >>>



Toyota Setsuna Concept aus verschiedenen Holzarten

Do

14

Apr.

2016

Hölzern und ganz schön pfiffig: Auf der Milan Design Week (12. bis 17. April) feiert das Toyota Setsuna Concept seine Weltpremiere. Der Name des vorwiegend aus Holz bestehenden Zweisitzers leitet sich vom japanischen Wort für „Moment“ ab – und soll an die vielen Ereignisse und Augenblicke erinnern, die Fahrer in ihrem Automobil erleben.

Toyota nutzt verschiedene markante Holzarten für die einzelnen Bauteile der innovativen Designstudie – von der Außenhaut über den Boden bis hin zu den Sitzen. Während der Rahmen zum Beispiel aus Birke besteht, wurde für das Exterieur japanisches Zedernholz verwendet. Im Vergleich zu konventionellen Fahrzeugmaterialien weist Holz einen einzigartigen Charakter auf: Bei der richtigen Pflege überdauert es Jahrzehnte, verändert aber seine Farbgebung und Struktur in Abhängigkeit von Nutzung und äußeren Einflüssen wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit. .... weiter lesen >>>



Tipps zum Thema Holztreppen

Di

19

Aug.

2014

In Wohnräume, die in warmen Farben gehalten sind und in denen viel Holz verarbeitet wurde, passen Holztreppen besser als ihre Pendants aus Metall. Doch welches Holz bietet sich für den Bau einer solchen Treppe an? Und was gibt es sonst noch zu beachten?
 © ULTRA F Photodisc Thinkstock

Das passende Holz für die Treppe

Maßgeblicher Faktor bei der Auswahl des Treppenholzes ist die Festigkeit beziehungsweise die Dichte des Materials. Zu den heutigen Ansprüchen barrierefreier Lebensräume gehören auch .... weiter lesen >>>



Deutsche Holzforscher bringen Licht in die Besiedlung einer Südseeinsel

Mi

14

Mai

2014

Vor vielen Generationen erreichte der seefahrende Held Tefolaha das Südsee-Atoll Nanumea und wurde zum Ahnherrn der dortigen Bewohner – so die Legende über die Besiedlung des viereinhalb Kilometer langen und nur 600 Meter breiten Eilands, das zum südpazifischen Inselstaat Tuvalu gehört. Die heutigen Einwohner des Atolls halten nicht nur die Erinnerung an ihre Vorfahren hoch, sie besitzen auch noch einen alten, charakteristisch geformten Holzspeer namens „Kaumaile“, den ihr Urahn mit auf die Insel gebracht haben soll und der ihm vorher bei Kämpfen auf den Inseln Samoa und Tonga zu Diensten war. Nach Tefolahas Tod wurde der Speer an seine Nachfahren weitergegeben, einer von ihnen besiegte mit ihm sogar den Riesen Tuulapoupou.

Alles nur eine Sage? Als vor einigen Jahren die junge amerikanische Wissenschaftlerin Heather Lazrus das Atoll für soziologische und umweltkundliche Untersuchungen aufsuchte, stellte sie Kontakte zu einem neuseeländischen Labor her, das mittels Radiocarbon-Methode das Alter des Speeres bestimmen konnte. Es stellte sich heraus, dass das Holz für den „Kaumaile“ vor rund 880 Jahren gefällt worden war. Das passte in grober Näherung mit den Angaben eines Dorfältesten zusammen, der nach der Ankunft Tefolahas 23 Generationen auf der Insel zählte. Doch woher kamen der Speer und der Urvater Tefolaha? Aussagen zur Baumart, aus der der Speer gefertigt worden war, und der Herkunft konnte das Labor nicht machen. .... weiter lesen >>>



Der Götterbaum, Anspruchsloser und schnellwüchsiger Neophyt

Mi

23

Apr.

2014

Dekorativ, aber überaus invasiv ist der Götterbaum Ailanthus altissima, der insbesondere im Sommer und Herbst durch die zahlreichen in großen Rispen wachsenden Früchte auffällt. Die geflügelten Nüsschen wechseln ihre Farbe von anfangs Grün über Gelb in ein leuchtendes Rot, werden während der Reife braun und bleiben den Winter über am Baum hängen. Sie entstehen aus den gelblich-grünen sehr nektarreichen Blüten, die sich im Juni und Juli öffnen und von Insekten bestäubt werden.

Hierzulande wird der Götterbaum meist bis zu 30 Meter hoch, mit einem Zuwachs bis zu 80 Zentimeter pro Jahr. In der Jugendphase wächst er sogar bis zu drei Meter pro Jahr und ist somit äußerst konkurrenzstark. Auch wenn das Höchstalter nur rund 50 Jahre beträgt: Der Götterbaum ist in der Lage, sich in dieser Zeit enorm auszubreiten. Wurzelausläufer und Wurzelsprossen bilden große Wurzelgeflechte und bringen besonders kräftige Triebe hervor. Die enorme Anzahl an Früchten, die bereits bei drei- bis fünfjährigen Bäumen heranreifen können, verbreitet sich über den Wind im Umkreis von etwa 100 Metern. .... weiter lesen >>>



Gedanken zu Bogen aus Holz

Di

15

Apr.

2014

Der Bogen in all seinen Ausführungen ist für die Jagd und den Krieg entstanden, es ist eine Waffe, auch wenn man heute zu anderen Zwecken nutzt wie dem Jagen. Heute ist es eine Sportart, die seit 1972 wieder zu den olympische Disziplin gehört, eingeführt als olympische Disziplin wurde sie 1900, aber 1920 wieder raus genommen. Das Bogen schießen wird auch zur Therapie genutzt, aber das nur mal so am Rande, einfach mal bei der Krankenkasse nachfragen, die können da sicher weiter helfen.
Eine Auswahl an verschiedenen Bögen
Meistens wird gefragt aus welchen Hölzern kann man einen Bogen bauen und wie muss er aussehen. Bei der Art des Holzes kommt es nicht immer nur auf die Holzart drauf an sondern wie das Holz gewachen ist und es sollte keinen Ast haben, auch sollte es nicht drehwüchsig oder krumm sein. .... weiter lesen >>>



Dem Eschen-Killer auf der Spur

Do

27

Mär.

2014

Die Blätter welken, die Krone stirbt ab, die Rinde zeigt Wundmale, das Holz verfärbt sich – die Eschenwälder in ganz Europa sind akut gefährdet. Der Schuldige, ein asiatischer Pilz, ist unaufhaltsam auf dem Vormarsch. Die Aufklärung des Infektionsweges, des Krankheitsverlaufs und der Ausbreitung des Pilzes ist notwendig, um geeignete Gegenmaßnahmen zu entwickeln. Deutsche Wissenschaftler haben jetzt ein Stoffwechselprodukt des Killerpilzes identifiziert, das die Keimung von Eschensamen inhibiert. In der Zeitschrift Angewandte Chemie berichten sie über mögliche Wirkmechanismen.

Das Falsche Weiße Stengelbecherchen (Hymenoscyphus pseudoalbidus) sieht zwar fast genauso aus wie sein harmloser Vetter, das Weiße Stengelbecherchen (H. albidus), aber er schädigt die Gemeine oder Europäische Esche , Fraxinus excelsior, schwer. Der Killerpilz aus Fernost hat sich im Verlauf der letzten zwei Jahrzehnte in Europa rasch von Ost nach West ausgebreitet und 2012 die britischen Inseln erreicht. .... weiter lesen >>>



Die Späte Traubenkirsche - Vorbeugen ist effektiver als Bekämpfung

Mi

26

Mär.

2014

"In die Ecke, Besen! Besen! Seid's gewesen." Wie der Meister im Zauberlehrling möchte wohl so mancher Forstwirt der Späten Traubenkirsche ( Prunus serotina ) zurufen, um sie aus den Wäldern zu verscheuchen. Dabei ist die inzwischen in Deutschland als invasive Art eingestufte Pflanze bereits vor rund 400 Jahren bewusst als Zierpflanze nach Mitteleuropa gebracht worden. Auch heute noch wird die in Nordamerika beheimatete Pflanze gerne als attraktives Ziergehölz in Gärten und Parks gepflanzt oder als Bienenweide und Vogelnährgehölz verwendet.

Unter optimalen Bedingungen wächst Prunus serotina in ihrer Heimat zu einem stattlichen Baum von etwa 35 Metern heran, der das rotbraune, intensiv gemaserte amerikanische "Kirschholz" liefert. Die Hoffnung auf das wertvolle Holz erfüllten die damals in Europa angebauten Pflanzen jedoch nicht. Zu geringe Niederschlagsmengen und nährstoffärmere Böden an den ausgewählten Standorten führten meist zu einem eher strauchartigen Wachstum. Daher wurde die schnellwüchsige Pflanze unter anderem zur Dünenbefestigung oder als Wind- und Brandschutz an Rändern von Kiefernwäldern angepflanzt. .... weiter lesen >>>



Kleinodien aus Holz: Universität Hohenheim stellt historische Holzbibliothek ins Internet

Di

25

Feb.

2014

Um die 200 Jahre sind sie alt, der Körper aus Holz , die Etiketten aus rotem und grünem Leder mit goldener Schrift – und sie riechen nach Wald . Auf den ersten Blick erscheinen sie wie Bücher, tatsächlich sind es kleine Schatzkästchen: die Bände der Hohenheimer Xylothek. Jeder Band erklärt eine Holzart. Gebettet auf Moos birgt jeder Band in seinem Inneren die wichtigsten forstbiologischen Einzelteile des Gehölzes: Quer- und Schrägschnitte von Ästen, konservierte Blüten und Blätter, Wurzelpräparate, Samen, Blütenstaub und sogar die Asche der jeweiligen Art. In der Mitte des Bandes, geschrieben auf einem kleinen, zusammengefalteten Zettel, findet sich zu jedem Gehölz eine Kurzbeschreibung. „Es sind 189 extrem ästhetische und höchst informative Kunstwerke“, sagt Dr. Annegret Bäuerle vom Institut für Zoologie der Universität Hohenheim über die Holzbücher.

Die Silberpappel, der Lebensbaum, die blasse Feldrose, der Zwergwacholder: das sind nur vier der insgesamt 189 verschiedenen Arten heimischer europäischer Hölzer, die in der Hohenheimer Xylothek zu finden sind. Die Holzbibliothek besteht aus zwei Serien: Eine 44 Bände umfassende ältere und eine neuere Serie mit 145 Bänden. Beide Serien stammen aus der Zeit um 1800, sind aber offenbar in verschiedenen Werkstätten gefertigt worden. .... weiter lesen >>>



Holz ist nicht gleich Holz

Do

06

Feb.

2014

Nicht jedes Holz kann man immer für alles gebrauchen. Den je nach Holzart gibt es Unterschiedliche in physikalischer oder chemischer Hinsicht, was die Nutzung doch sehr beeinflussen kann. Man denke nur mal im Modellbau, dort wird gerne sehr leichte Hölzer genommen wie Balsaholz, was sehr leicht ist und somit das Modell nicht zu schwer wird weil es mal ein Modell-Flugzeug werden soll. Auch lässt sich Balsaholz sehr leicht bearbeiten und somit braucht man nicht extra Werkzeuge für die Bearbeitung.

Bei machen Hölzern ist einem nicht klar, dass Sie sehr stark genutzt worden sind in früheren Zeiten für den Maschinenbau oder Möbelbau und von daher unter Schutz gestellt werden mussten. Da Sie nur sehr langsam Wachsen und somit für eine Industrielle Nutzung nie genug nachwachsen konnte, was man aber erst in früher Zeit durch die Wissenschaft festgestellt hat. Auch von daher ist es wichtig zu wissen welche Hölzer für welchen Zweck zu nutzen sind, den dann kann man auch probieren ein anderes Holz, Ersatzholz nutzen. Somit werden die einzelnen Holzarten nicht stark belastet, es wird so auf viel Hölzer verteilt. .... weiter lesen >>>

Inhalt abgleichen Inhalt abgleichen


Wurmi