Mo
04
Nov.
2013
Univ.-Prof. Dr. Siegfried R. Waldvogel vom Institut für Organische Chemie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ist mit dem Zukunftspreis Pfalz ausgezeichnet worden. Er erhielt den Preis für ein Forschungsprojekt zur Gewinnung von „grünem“ Vanillin aus Holzabfällen mit Hilfe von Strom. Die Auszeichnung erfolgte am 19. Oktober 2013 bei der Pfalzpreis-Gala des Bezirksverbands Pfalz. Der Verband verleiht die Pfalzpreise in den drei Kategorien Literatur, Geschichte und Zukunft, um Talente der Region zu fördern. Der Pfalzpreis ist mit 10.000 Euro dotiert. Zudem wurden die Preisträger mit einer Trophäe und einer Urkunde geehrt.
Von Holz als nachwachsendem Rohstoff wird vor allem der Zellstoff für die Papierherstellung genutzt. Doch was Buche, Eiche und andere Hölzer besonders witterungsbeständig und stabil macht, das sogenannte Lignin
, muss abgetrennt und anderweitig verwendet werden. .... weiter lesen >>>
Mo
04
Nov.
2013
Historische Musikinstrumente erlauben authentische Einblicke in die Kultur- und Technikgeschichte. Diese zum Teil jahrhundertealten Stücke zu erhalten, stellt Museen und Sammlungen vor besondere Herausforderungen. Sie bekommen nun wissenschaftliche Hilfe aus dem Bauingenieurwesen. Statiker der TU Dresden wollen im Rahmen
eines DFG-Projektes modellieren, wie genau Klimaschwankungen und mechanische Beanspruchungen sowie deren Wechselwirkungen den wertvollen Instrumenten schaden. Darüber hinaus wollen sie herausfinden, ob und unter welchen Voraussetzungen sie noch gespielt werden können. Die Wissenschaftler des Instituts für Statik und Dynamik der Tragwerke um Prof. Michael Kaliske kooperieren dazu mit dem Institut für Baustoffe der ETH Zürich, dem Händel-Haus in Halle/Saale und dem Musée d'Ethnographie in Genf. .... weiter lesen >>>
Mo
04
Nov.
2013
Optimale Qualität beim Fensterkauf: Dafür sorgt die „Gütegemeinschaft Fenster und Haustüren e.V.“, der aktuell mehr als 220 renommierte Hersteller von Fenstern, Haustüren, Fassaden und Wintergärten aus ganz Deutschland angehören. Sie stellen gegenüber ihren Kunden die hohe Qualität ihrer Produkte transparent und zuverlässig unter Beweis und sichern diese strengen Standards permanent durch Eigen- und Fremdüberwachungen.
„Die Güte von Produkten hängt schließlich nicht nur von der Fertigung im Werk ab. Sie entsteht vielmehr über eine Qualitätskette, die von der Beratung im Vorfeld des Neubau- oder Modernisierungsprojekts über die Herstellung bis hin zur sach- und fachgerechten Montage beim Kunden reicht“, erklärt Bernhard Helbing, Vorsitzender der RAL-Gütegemeinschaft. Damit das funktioniert, müssen die Mitgliedsbetriebe klare Regeln einhalten: „Im Vordergrund stehen die Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit der Konstruktion. Wer nach dieser Maxime fertigt und montiert, der bietet seinen Kunden Qualität und Wertarbeit“, so Helbing. .... weiter lesen >>>
Fr
01
Nov.
2013
Mit viel Herzblut und handwerklicher Fertigkeit haben Wandergesellen verschiedener Gewerke mit Unterstützung von Vereinsmitgliedern in der Nähe von Liebstadt die denkmalgeschützte Scheune der Schneckenmühle e. V. saniert. MAFELL hat das Projekt mit Elektrowerkzeugen und Zimmerei-Maschinen unterstützt.
Die Mitglieder der Schneckenmühle e. V. organisieren seit 1991 Freizeitlager für Kinder und bieten die Einrichtung für Schullandheim-Aufenthalte an. Die Gebäude der ehemaligen Wassermühle, malerisch in der sächsischen Schweiz gelegen, werden mit viel Engagement der Mitglieder instand gehalten. Eine unlösbare Aufgabe schien hingegen für die Ehrenamtlichen die Sanierung der 150 Jahre alten Scheune, die unter Denkmalschutz steht. Das Dilemma: Der Abriss hätte den Verlust von viel Nutzraum bedeutet, denn ein Neubau ist im Landschaftsschutzgebiet nicht möglich. .... weiter lesen >>>
Fr
01
Nov.
2013
Mehr Geld fürs Grüne: Höhere Investitionen in den Wald bewerten die Deutschen als wichtiges Zukunftsthema für die Politik. Mehr als drei Viertel der Bürgerinnen und Bürger (77 Prozent) wünschen sich eine stärkere staatliche Förderung des deutschen Waldes und dessen Bewirtschaftung. Das ergab eine repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag der AGDW – Die Waldeigentümer. Besonders Städter (82 Prozent) sprechen sich für eine stärkere finanzielle Förderung der Wälder durch den Staat aus.
Zu Guttenberg: „Wald bei Investitionen nicht vergessen“ .... weiter lesen >>>
Fr
01
Nov.
2013
Nach dem Ende des Berufsberatungsjahres am 30. September 2013 und dem Start der Nachvermittlung geben die Partner des Ausbildungspaktes und die Bundesagentur für Arbeit die folgende gemeinsame Einschätzung zur Lage auf dem Ausbildungsmarkt ab:
Stabiler Ausbildungsmarkt trotz veränderter Rahmenbedingungen –
starkes Engagement der Paktpartner bleibt weiter gefragt
Ende September gab es das sechste Jahr in Folge mehr unbesetzte Stellen als unversorgte Bewerberinnen und Bewerber. Das Interesse der Betriebe, sich durch Ausbildung Fachkräfte insbesondere für den eigenen Betrieb zu sichern, ist nach wie vor hoch. Zahlreiche Unternehmen geben darum zunehmend leistungsschwächeren Jugendlichen Chancen. Für diese Zielgruppe ist der Einstieg in Ausbildung häufig immer noch schwierig. Auch deshalb ist gerade die verstärkte Förderung von Jugendlichen aus Zuwandererfamilien wichtig. Aufgrund von regionalen Unterschieden in der wirtschaftlichen Struktur und den berufsfachlichen bzw. qualifikatorischen Voraussetzungen der Bewerber wird es in einigen Regionen und Branchen immer schwerer, die zur Verfügung stehenden Ausbildungsplätze und die Berufswünsche der Jugendlichen zusammenzubringen. .... weiter lesen >>>
Do
31
Okt.
2013
Als Höhepunkt einer Gemeinschaftsaktion im Jubiläumsjahr „300 Jahre Nachhaltigkeit“ veranstalten die Forstwirtschaft und das Mineralbrunnen-Unternehmen Gerolsteiner eine Baumpflanzaktion. Unter dem Motto „Wald mit Stern“ setzen 79 Vorschulkinder aus Gerolstein heute ihre „Zukunftsbäume“ auf einer Windwurffläche im Stadtwald Gerolstein in der Vulkaneifel. Der Orkan Xynthia hinterließ hier im Jahr 2010 eine Kahlfläche, die nun wieder aufgeforstet wird. „Wenn die Kinder heute kleine Traubeneichen, Hainbuchen und Esskastanien pflanzen, dann können erst ihre Enkel die ersten starken Bäume ernten. Deshalb ist der Begriff Zukunftsbäume sehr passend“, sagte Georg Schirmbeck, Präsident des Deutschen Forstwirtschaftsrates (DFWR), während der Pflanzaktion.
„Die Kinder erfahren so, in welch langen Zeiträumen im Wald gedacht werden muss. Das ist gelebte Nachhaltigkeit
und typisch für die auf die Zukunft ausgerichtete Forstwirtschaft in Deutschland.“ Die jungen Zukunftsbäume stellt Gerolsteiner im Rahmen
seines Nachhaltigkeits-Engagements zur Verfügung. „So sorgsam, wie die Forstwirtschaft seit 300 Jahren unsere Wälder und ihre Schätze behütet und nutzt, bewahrt Gerolsteiner seit 125 Jahren die Quellen seines einzigartigen Mineralwassers,“ sagte Axel Dahm, Vorsitzender der Geschäftsführung des Gerolsteiner Brunnen. „Wir fühlen uns als Unternehmen für eine nachhaltige Nutzung von Holz
und Wasser verantwortlich, denn wir wollen auch für zukünftige Generationen hochwertige Produkte anbieten. Deshalb unterstützten wir auch eine nachhaltige Forstwirtschaft, denn bei den Förstern ist unser Wald in guten Händen.“ .... weiter lesen >>>
Do
31
Okt.
2013
„Pflanzen sind ideale Wärmespeicher.“ Das sagt Andreas Skrypietz, Projektleiter der Klimaschutz- und Informationskampagne „Haus sanieren – profitieren“ der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Hanf etwa könne vorübergehend Feuchtigkeit binden, ohne die Dämmwirkung einzubüßen. „Ein Merkmal dieses Dämmstoffes ist, dass es lange dauert, bis die einmal gespeicherte Wärme weitergegeben wird“, so Skrypietz. Auf diese Art schütze Hanf im Sommer die Innenräume vor Überhitzung. In Kooperation mit dem Netzwerk Nachhaltiges Bauen und dem Norddeutschen Zentrum für Nachhaltiges Bauen gibt die Kampagne in einer vierteiligen Serie einen Überblick über die wichtigsten Dämmmaterialien aus nachwachsenden Rohstoffen, die derzeit am Markt erhältlich sind. .... weiter lesen >>>
Mi
30
Okt.
2013
Schon seit längerem ist das Thema „Möbelleichtbau“ von besonderem Interesse und wird sowohl in den Medien als auch im wissenschaftlichen Bereich regelmäßig mit Aufmerksamkeit bedacht. Dass dieses Konstruktionsprinzip nicht nur aus praktischen, sondern auch aus wirtschaftlichen Gründen attraktiv ist, zeigt vornehmlich der Erfolg eines bekannten schwedischen Möbelhändlers. Nun hat der Leichtbauverband igeL eine Xing-Gruppe mit dem Namen „Möbelleichtbau“ eröffnet. .... weiter lesen >>>
Mi
30
Okt.
2013
Welche Materialien, Werkzeuge, Maschinen und Anwendungstechniken gib es für das bodenlegende Handwerk? Über welche Trends muss man informiert sein, um auf dem Markt konkurrenzfähig zu bleiben? Auf der DOMOTEX in Hannover bekommt das bodenlegende Handwerk vom 11. bis 14. Januar 2014 Antworten auf diese und weitere Fragen. Die Weltleitmesse für Teppiche- und Bodenbeläge bietet ein umfangreiches Angebot für das bodenlegende Handwerk sowie den Handel. Mit einem maßgeschneiderten Konzept, das sich gezielt an Handwerker richtet, dem TREFFPUNKT HANDWERK, wird Besuchern in Halle 7 die gesamte Palette der Fußbodentechnik vorgestellt.
Parkett- und Bodenleger, Maler sowie Raumausstatter können sich in Halle 7 über die neuesten Angebote informieren. „Schneller und komprimierter kann man sich keinen Angebotsüberblick nicht verschaffen. Neue Materialien, Werkzeuge, Maschinen und Anwendungstechniken können hier hautnah erlebt und vor Ort ausprobiert werden“, sagt Dr. Jochen Köckler, Mitglied des Vorstands der Deutschen Messe AG, Hannover. Neben diesen Techniken finden die Besucher in den Hallen 7, 8 und 9 auch einen vollständigen Angebotsüberblick zu Parkett und Laminat
. .... weiter lesen >>>