Gesund Wohnen in natürlicher Umgebung

Mi

12

Mai

2010

Laut einer aktuellen Umfrage des Marktforschungsunternehmens Ipsos im Auftrag der Zeitschrift „Das Haus“ steht gesundes Wohnen bei den Deutschen hoch im Kurs: So verstehen 77 Prozent der Befragten unter gesundem Wohnen das Vorhandensein natürlicher Materialien, für 72 Prozent bedeutet es Ruhe vor Allergieerregern und 65 Prozent verbinden damit saubere und frische Luft im Raum. „Dieser Trend setzt sich im Wohnbereich moderner Lebensräume fort. Viele Einrichter greifen heute bevorzugt zu Möbeln aus massivem Holz , denn das Naturmaterial ist atmungsaktiv, verbessert die Luftqualität und es ist ein Segen für Allergiker“, erklärt Dr. Lucas Heumann, Vorsitzender der Initiative Pro Massivholz .

Holz nimmt Feuchtigkeitsüberschüsse aus der Raumluft auf und gibt sie bei entsprechend trockener Luft wieder ab. „Dadurch wird das Raumklima positiv beeinflusst. Denn nichts ist so störend wie zu trockene oder zu feuchte Atemluft“, so Heumann. Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist die nachhaltige Verbesserung der Luftqualität: Der Grund dafür ist die Zellstruktur des natürlich gewachsenen Materials Holz. Massivholzmöbel können durch ihre offenporigen Oberflächen auch Schadstoffe absorbieren. „Beim nächsten Lüften gibt es sie dann wieder ab und die Schadstoffe verschwinden auf direktem Wege nach draußen“, so der Holz-Experte. .... weiter lesen >>>



Wem gehört der Wald? – Symposium der HAWK-Fakultät

Mi

12

Mai

2010

Der deutsche Wald hat heutzutage die Aufgabe, die vielen Ansprüche der Gesellschaft zeitgleich zu erfüllen. So ist er Lebensraum vieler Pflanzen und Tiere, Sauerstoffproduzent und CO2 Speicher, Holzproduzent, Erholungsort und Arbeitsplatz.

Vor dem Hintergrund dieser Multifunktionalität laden Prof. Dr. Ulrich Harteisen (Dekan) und Prof. Dr. Uwe Meierjürgen (Forstpolitik) zusammen mit Forststudierenden der HAWK- Fakultät Ressourcenmanagement in Göttingen zu einem Symposium ein, das am 14. Juni 2010 von 13 bis 17.30 Uhr im Max Planck Institut in Göttingen, Am Fassberg 11, stattfindet. .... weiter lesen >>>



Metabo im Aufwind

Di

11

Mai

2010

Metabo im AufwindMetabo wächst deutlich im ersten Quartal 2010. Nachdem der Nürtinger Elektrowerkzeug-Hersteller im Krisenjahr 2009 noch einen Umsatzrückgang um rund 15 Prozent auf 312 Mio. Euro verzeichnet hat, weisen die Zahlen des ersten Quartals 2010 klar nach oben. Der Umsatz stieg um 14 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. „Damit haben wir uns 2009 und vor allem in den ersten drei Monaten 2010 deutlich besser entwickelt als der Weltmarkt. Das werten wir als ersten Beleg dafür, dass die Neuausrichtung von Unternehmen und Marke wirkt“, erklärt Horst W. Garbrecht, Vorstandsvorsitzender des Traditionsunternehmens. Für das Jahr 2010 insgesamt rechnet er weiterhin mit einem nachhaltigen Umsatzwachstum. „Ob der deutliche Aufwärtstrend des ersten Quartals aber weiter auf diesem hohen Niveau bleibt, hängt entscheidend von der weltweiten konjunkturellen Entwicklung im Bausektor und der verarbeitenden Industrie ab“, so Garbrecht weiter. Vor diesem Hintergrund plane man für das Gesamtjahr 2010 weiterhin „vorsichtig und eher konservativ mit einem Wachstum im einstelligen Bereich. .... weiter lesen >>>



Ausbilden und Fachkräftenachwuchs sichern!

Di

11

Mai

2010

Die Ausbildungssituation 2009 konnte sich trotz schwieriger wirtschaftlicher Lage sehen lassen. Auch für das laufende Ausbildungsjahr stellt sich die Lage auf dem Ausbildungsstellenmarkt trotz nach wie vor wirtschaftlich schwieriger Situation gut dar: rechnerisch sind die Zahl der Ausbildungsstellen und die Bewerberzahl annähernd ausgeglichen. Die Unternehmen haben mit ihrem großen Ausbildungsengagement gezeigt, wie wichtig es ihnen auch in der Krise ist, mittelfristig den Fachkräftenachwuchs zu sichern. Dabei haben sie in einzelnen Regionen bzw. .... weiter lesen >>>



Faszination für das Material Holz liegt der Ursprung für das Projekt „Wooden Textiles“

Di

11

Mai

2010

Holzteppich photo by Sebastian NeebHolz ist einer der ursprünglichsten Werkstoffe. Es steht für Tradition, Schutz und Beständigkeit. Wie kein zweites Material vermittelt es ein Gefühl von Wärme und Geborgenheit. Seine besondere Haptik ist unnachahmbar und es besitzt die Fähigkeit zu altern, ohne seinen Reiz zu verlieren. In der Faszination für das Material Holz liegt der Ursprung für das Projekt „Wooden Textiles“. .... weiter lesen >>>



70 Prozent der Thüringer Wälder nach hohen ökologischen und sozialen Standards bewirtschaftet

Di

11

Mai

2010

thueringer wald Foto: TMLFUNRund 360.000 Hektar, das sind etwa 70 Prozent der Thüringer Wälder, werden nach hohen ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Standards bewirtschaftet und gepflegt. Dieses bescheinigt den über 650 Thüringer Waldeigentümern das begehrte PEFC-Label, welches für vorbildliche und nachhaltige Waldbewirtschaftung steht.

Nach der deutschlandweit ersten Waldzertifizierung in Thüringen im Jahr 2000 wurde sie nun, turnusgemäß nach fünf Jahren, wiederholt. „Thüringen hat erfolgreich und vorbildlich das Einhalten hoher Standards in der Waldnutzung und Waldpflege nachgewiesen“, sagte Thüringens Forstminister Jürgen Reinholz. .... weiter lesen >>>



Betriebe bauen sich „ungewohnte dimensionen“

Di

11

Mai

2010

Tischler NRW-KundenmagazinNeuer Name, anderes Format, deutlich mehr Gestaltungsfreiheit: Mit der fünften Ausgabe kleidet der Fachverband Tischler NRW sein Kundenmagazin in ein neues Gewand. „Eine Befragung unter den bisherigen Nutzern hat ergeben, dass sich die Mehrzahl der Betriebe stärkere Individualisierungsmöglichkeiten und ein kleineres, hochwertigeres Format wünscht“, sagt Dieter Roxlau, Hauptgeschäftsführer des Fachverbandes.

Diesen Wünschen wird nun Rechnung getragen. Das Kundenmagazin wird als 8-Seiter im DIN A4-Format unter dem neuen Titel „ungewohnte dimensionen“ erscheinen. Den Inhalt können die Betriebe individualisieren und auf ihre Bedürfnisse abstimmen. Von Küchenkomfort- und Raumsparlösungen über Treppen und Parkett bis hin zu Fenstern und Haustüren – aus über 15 Themen rund um das Tischlerhandwerk können sich die Betriebe ihr eigenes Magazin zusammenstellen. .... weiter lesen >>>



EU-Parlament belebt Holzhandelsgesetz wieder

Mo

10

Mai

2010

Akazienplantag © Guenola Kahlert / WWFMit einem überraschend klaren Votum hat der neu gewählte Umweltausschuss des Europaparlaments in Brüssel die Weichen für ein wirksames Holzhandelsgesetz gestellt. Mit einer Zweidrittelmehrheit stimmten die Parlamentarier zu Beginn der zweiten Lesung einem Entwurf zu, der die Einfuhr von Holz und Holzprodukten aus illegalen Quellen verbietet und Unternehmen zur verantwortungsvollen Holzbeschaffung verpflichtet. Der WWF fordert seit Jahren ein solches Gesetz, das eines der wichtigsten Instrumente im Kampf gegen die globale Waldzerstörung darstellt. .... weiter lesen >>>



Deutschland sucht "Bioenergie-Dörfer 2010"

Mo

10

Mai

2010

Bioenergie-Doerfer-www LOGODas Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) hat heute den Startschuss für den Wettbewerb "Bioenergie-Dörfer 2010" gegeben. Gesucht werden die drei besten Bioenergie-Dörfer in Deutschland. Gemeinden im ganzen Land sind aufgefordert, umgesetzte Konzepte zur Produktion und Nutzung von Bioenergie einzureichen.

"Die Reduzierung des Verbrauchs fossiler Ressourcen und die stärkere Nutzung erneuerbarer Energiequellen sind eine der wichtigsten Zukunftsaufgaben", sagte Bundesagrarministerin Ilse Aigner zum Start des Wettbewerbs in Berlin. "Mit dem Wettbewerb "Bioenergie-Dörfer 2010" wollen wir das Engagement zum Ausbau von Bioenergie im ländlichen Raum anerkennen, damit viele weitere Gemeinden den ausgezeichneten Beispielen folgen." .... weiter lesen >>>



Eichen in Mecklenburg-Vorpommern wachsen rascher ??

So

09

Mai

2010

"Es gibt viele Gründe, sowohl ökonomische als auch ökologische, weshalb die Eiche eine noch größere Wertschätzung in unseren Wäldern und in der Forstwirtschaft verdient", sagte der Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Dr. Till Backhaus heute anlässlich der Präsentation ausgewählter Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt "Die Eiche in Mecklenburg-Vorpommern" in Schlemmin (Landkreis Güstrow).

Insgesamt umfasst die Eichenfläche Mecklenburg-Vorpommerns rund 35.000 Hektar. Heimisch sind Stiel- und Traubeneiche. Das einjährige Projekt wurde von der Landeforstanstalt mit finanzieller Unterstützung von Claus Robert Agtes Stiftung "Wald und Wild in Mecklenburg-Vorpommern" realisiert. .... weiter lesen >>>

Inhalt abgleichen


Wurmi