Mi
23
Feb.
2011
Waldwissen.net hat seit 21. Februar 2011 ein neues Erscheinungsbild und bietet zusätzliche Möglichkeiten wie einen Empfehlungsdienst und das Speichern von Artikeln in einer persönlichen „Bibliothek“ an. Waldwissen.net ist mit über 2600 Artikeln sowie 120.000 Usern im Monat die Informationsplattform zum Thema Wald. Sie wird von vier in der Waldforschung tätigen Forschungsanstalten in Deutschland, Österreich und der Schweiz betrieben. .... weiter lesen >>>
Di
22
Feb.
2011
Im Rahmen der Klimakonferenz im mexikanischen Cancun ist unter anderem die Fortführung des 2008 beschlossenen "REDD"-Programms der Vereinten Nationen vereinbart worden. Doch was wird mit REDD bezweckt?
Das Programm "Reducing Emissions from Deforestation and Forest Degradation" (REDD) zielt auf die Verminderung von Treibhausgasemissionen aus der Abholzung und Degeneration von Wäldern. Es war von den Vereinten Nationen beschlossen worden, um einen monetären Wert für das in Wäldern gespeicherte CO2 zu schaffen und Entwicklungsländern einen Ausgleich für die Reduktion von Emissionen zu ermöglichen. .... weiter lesen >>>
Fr
18
Feb.
2011
Das Bundesumweltministerium (BMU) hat ein Förderprogramm zur Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt aufgelegt. "Ich freue mich, dass es uns gelungen ist ein neues Förderprogramm für die biologische Vielfalt in Natur und Landschaft aufzulegen. Wir tun dies aus Verantwortung für die Natur. Zugleich sichern wir damit das Naturkapital Deutschlands. Das Bundesprogramm ist eine Investition in die Zukunft und wird sich bezahlt machen", sagte Bundesumweltminister Norbert Röttgen zum Inkrafttreten der Förderrichtlinien. .... weiter lesen >>>
Di
15
Feb.
2011
Holz ist in Sachsen-Anhalt ein Rohstoff mit hoher wirtschaftlicher Bedeutung, der nach Auffassung des Landesbeirates Holz auch in Zukunft gesichert zur Verfügung stehen muss. Petra Heise, Vorsitzende des Landesbeirates Holz hat heute dem Minister für Landwirtschaft und Umwelt, Dr. Hermann Onko Aeikens, ein entsprechendes Thesenpapier mit dem Titel „Waldstrategie2020“ übergeben. .... weiter lesen >>>
Mi
09
Feb.
2011
(aid) - Der deutsche Wald speichert aktuell 1,23 Milliarden Tonnen Kohlenstoff in der Biomasse
seiner Bäume. Das entspricht einer Menge von 4,5 Milliarden Tonnen Kohlendioxid (CO2). Das ist aber noch nicht alles: In den Holzprodukten, die wir in Deutschland nutzen, sind noch einmal etwa 1,2 Milliarden Tonnen Kohlendioxid gebunden, davon alleine 800 Millionen Tonnen in Holz
und Holzwerkstoffen, die in Gebäuden verbaut sind. .... weiter lesen >>>
Di
08
Feb.
2011
In einer repräsentativen Umfrage zum "Internationalen Jahr der Wälder 2011", die das Bundeslandwirtschaftsministerium in Auftrag gegeben hat, erklärten 78 Prozent der Bürger, der Wald sei als Ökosystem von entscheidender Bedeutung für das Weltklima. 82 Prozent wollen den Wald als "unersetzbaren Lebensraum" für die Tier- und Pflanzenwelt erhalten wissen. Knapp 34 Prozent sehen den Wald als einen Ort, den sie gerne für ihre Freizeitgestaltung nutzen. Auch die wirtschaftlichen Faktoren des Waldes werden anerkannt: Jeder Dritte sieht den Wald in Deutschland als wichtigen Arbeitgeber und bedeutenden Wirtschaftsfaktor. .... weiter lesen >>>
Mo
07
Feb.
2011
„Deutschland tickt anders“ mit diesen Worten kommentiert Georg Schirmbeck, MdB, Präsident des Deutschen Forstwirtschaftsrates die WWF-Pressemitteilung zur Enthüllung des Waldverlust-Tickers im Berliner Hauptbahnhof am 02. Februar 2011. Bis zum Ende des Jahres zählt die große Digitaluhr die weltweit schwindende Waldfläche.
„Natürlich ist es richtig, mit solchen Aktionen auf die Regenwaldvernichtung in der dritten Welt hinzuweisen,“ so Schirmbeck weiter, „aber in diesem Zusammenhang sollte endlich auch einmal deutlich erwähnt werden, dass die Verhältnisse in Deutschland ganz andere sind.“ Die Waldfläche hierzulande ist in den letzten vier Jahrzehnten um eine Million Hektar auf heute 11,1 Millionen Hektar angewachsen, das sind über 31 % der Fläche Deutschlands. .... weiter lesen >>>
Mo
07
Feb.
2011
Das wäre eine Frage für Günther Jauch: Wie viele Bäume gibt es in Deutschland? 50 Millionen? 800 Millionen? 2 Milliarden? 8 Milliarden? Die letzte Antwort ist die richtige.
Die vom Johann Heinrich von Thünen-Institut (vTI) koordinierte Bundeswaldinventur und die zuletzt durchgeführte Inventurstudie 2008 haben erstaunliche Daten zutage gefördert. Zusammen mit anderen Untersuchungen ergeben sie ein faszinierendes Bild über die Struktur und die Leistungen des Waldes. .... weiter lesen >>>
Fr
04
Feb.
2011
Die Rhönholzveredler sind ein regionales Netzwerk für hochwertige Produkte aus heimischem Holz. Eine Auswahl dieser exklusiven und langlebigen Arbeiten – von der Treppe über Badezimmermöbel bis hin zum Schreibtisch – zeigt die Ausstellung „Vom Wald
ins Wohnzimmer“ im ÜWAG-Kundenzentrum. Offiziell eröffnet wird sie am Mittwoch, 2. Februar 2011, um 18:00 Uhr und ist bis zum 26. Februar 2011 interessierten Besucherinnen und Besuchern zugänglich.
Bei der Ausstellungseröffnung wird Eugen Schramm, Obermeister der Schreiner-Innung Fulda, die Gäste begrüßen. Prof. Dr. Ulrich Kurfürst von der Hochschule Fulda referiert zum Thema „Holz aus Generationen – Möbel für Generationen“. Anschließend spricht Joachim Schleicher von der Revierförsterei Poppenhausen über „Naturgemäße Forstwirtschaft im Biosphärenreservat Rhön“. .... weiter lesen >>>
Do
03
Feb.
2011
Der Zustand des Waldes in Deutschland hat sich 2010 im Vergleich zum Vorjahr leicht verbessert. Dies zeigen die Ergebnisse der jüngsten Waldzustandserhebung, die das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) heute in Berlin veröffentlicht hat
2010 waren 38 Prozent der Bäume im Durchschnitt ohne Kronenverlichtung, also ohne Nadel- oder Blattverlust. Im Jahr 2009 lag diese Zahl noch bei 36 Prozent. Die Verbesserung ist insbesondere auf die Erholung bei der Buche zurückzuführen (-17 Prozent bei der deutlichen Kronenverlichtung). Hingegen zeigen mehr als die Hälfte aller Eichen deutliche Kronenverlichtungen. .... weiter lesen >>>