Mi
18
Aug.
2010
In Kooperation mit dem GFTN-Netzwerk des WWF forciert BioMaderas die Umstellung südamerikanischer Forstunternehmen auf eine nachhaltige Produktion und vertreibt exklusiv die umweltschonend gewonnenen Waren auf dem europäischen Markt. Das aktive Produzentensourcing vor Ort und der direkte Vertrieb zu Großhändlern und Baumärkten – ohne Vermittlungsagentur und Exporteur – garantieren besonders günstige Preise. Geschäftsführerin Catherine Körting Pacheco sagt: „Bei BioMaderas legen wir viel Wert auf einen persönlichen und partnerschaftlichen Kontakt mit unseren Produzenten. Unsere Forstwirtschaftler besuchen regelmäßig die Wälder und Produktionsstätten unserer südamerikanischen Hersteller und kontrollieren die Einhaltung der hohen qualitativen und ökologischen Standards. Unser Partner WWF unterstützt uns bei der Erweiterung unseres Hersteller-Portfolios und bei der Zertifizierung der Produzenten.“ .... weiter lesen >>>
Mi
18
Aug.
2010
Nach erneutem Auftreten des gefährlichen Citrusbockkäfer in Importpflanzen aus Asien rät die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) vom Kauf von billigen Fächerahornpflanzen dringend ab. Diese werden meist in Discountläden angeboten. Da der Konsument meist nicht erkennen kann, woher die Ahornpflanze kommt, muss sich der Verbraucher am Preis orientieren. Nach Auskunft von Experten können Pflanzen unter 20 Euro nicht in deutschen Baumschulen aufgezogen sein. Diese Pflanzen sind sicher nicht mit dem Schädling infiziert.
" Da der längliche schwarz-blaue Citrusbockkäfer mit langen Fühlern fast alle Laubbäume und Sträucher befällt und absterben lässt, ist hier umweltbewusstes Kaufen gefragt", so Christoph Rullmann, SDW-Bundesgeschäftsführer. .... weiter lesen >>>
Di
17
Aug.
2010
Die Pelletproduktion Deutschland verläuft auch im Jahr 2010 auf hohem Niveau. Mit rd. 410.000 Tonnen (t) im zweiten Quartal (April bis Juni 2010) produzierten Holzpellets wurde ein mit dem Vorjahr (430.000 t) vergleichbarer Wert erreicht.
Gegenüber dem ersten Quartal 2010 ist eine Erhöhung der Produktion um rd. 100.000 t zu verzeichnen. Der Deutsche Energieholz- und Pellet-Verband e.V. (DEPV) erhebt die Produktionszahlen quartalsweise. DEPV-Geschäftsführer Martin Bentele bezeichnete das aktuelle Produktionsniveau als „sehr gute Basis für eine umfassende Versorgungssicherheit der Verbraucher“. Insgesamt wurden in Deutschland damit bislang im Jahr 2010 rd. 720.000 t Pellets produziert, was exakt der Menge aus dem ersten Halbjahr des Vorjahrs entspricht. Danach bleibt Deutschland bei der Pelletproduktion in Europa weiterhin Spitzenreiter. .... weiter lesen >>>
Mo
16
Aug.
2010
Aktuelle Lösungen und Entwicklungen rund um den Werkstoff Holz stehen im Mittelpunkt der LIGNA
HANNOVER. Die Messe zeigt vom 30. Mai bis zum 3. Juni 2011, wie Rohstoffe und Technik effizient, innovativ und zukunftsweisend genutzt werden können.
"Das Leitmotiv der LIGNA HANNOVER 2011 lautet ,Making more out of wood: innovativ, effizient, zukunftsweisend'. Die LIGNA bietet Unternehmen die internationale Plattform, um insbesondere nach der einschneidenden Krise den sich abzeichnenden Aufschwung zu nutzen. Die Teilnahme an der LIGNA sichert den Ausstellern langfristig neues Wachstum. Die Innovationskraft der präsentierten Produkte und Anlagen, die hohe Internationalität und Vollständigkeit der Anbieter sowie die Fach- und Entscheidungskompetenz der Besucher festigen den Weltruf der LIGNA als Branchentreffpunkt Nummer eins", sagt Stephan Ph. Kühne, Mitglied des Vorstandes der Deutschen Messe AG, Hannover. "Auf der LIGNA 2011 sind alle Marktführer vertreten. Derzeit gehen wir davon aus, dass sich etwa 1 700 Unternehmen auf der LIGNA präsentieren und wir damit das Niveau der Vorveranstaltung erreichen", ergänzt Kühne. .... weiter lesen >>>
Mo
16
Aug.
2010
Ein engagiertes sozial-ökologisches Projekt führt die südafrikanische Naturschutzorganisation Wildlands Conservation Trust (WCT) seit 2008 mit Unterstützung des Global Nature Fund (GNF) durch. Sozial schwache Menschen aus südafrikanischen Townships und ländlichen Gemeinden in den Provinzen KwaZulu-Natal, Gauteng, Mpumalanga und Western Cape erlernen von den Mitarbeitern des WCT, wie man Bäume züchtet. Sobald die Bäume eine bestimmte Größe erreicht haben, kann ein "Baum-Unternehmer" diese an den WCT abgeben und gegen Waren, wie Nahrungsmittel, Kleidung, landwirtschaftliches Werkzeug, Baumaterial oder sogar Schul- und Universitätsgebühren eintauschen. Die Baum-Unternehmer verdienen so ihren eigenen Lebensunterhalt und gewinnen neues Selbstvertrauen. Zusätzlich werden Einwohner der Gemeinden eingestellt, um das Umland mit einheimischen Bäumen zu bepflanzen. Das erhöht die Artenvielfalt und trägt zum Klimaschutz bei. Aktuell gibt es mehr als 3.500 Baum-Unternehmer, die jährlich mehr als 300.000 Bäume züchten. .... weiter lesen >>>
Fr
13
Aug.
2010
Besitzer des iPads werden ihr Exemplar ins Herz geschlossen haben und es nun überall einsetzen wollen. Damit dies optimal gelingt, gibt es verschiedene Hüllen und Taschen: Sie bieten Schutz, Funktion und Style auf einfache Weise.
Die iPad Holz-Hüllen in drei verschiedenen Farbnuancen sind schlicht, edel und von bester Qualität. Jede Hülle wurde aus amerikanischen Harthölzern von Hand gefertigt und besitzt ihr einzigartiges Aussehen. Das Holz selbst ist robust während zusätzliche Stahlbolzen in der Hülle für noch mehr Stabilität sorgen. Die integrierte Stütze erlaubt die Benutzung auf dem Tisch. Und das Beste daran: Die Hüllen schützen nicht nur das iPad sondern auch die Umwelt. Denn für jeden Baum, den die Hersteller nutzen, pflanzen sie zusammen mit «The Arbor Day Foundation» und der US-Forstwirtschaft 100 neue Bäume an. Das freut das Herz wahrhafter Lifestyle- und Umweltschutz-Fans. .... weiter lesen >>>
Do
12
Aug.
2010
Die Fachgruppe Thermoholz im Bundesverband Säge- und Holzindustrie Deutschland e.V. (BSHD) hat im Juli in Zusammenarbeit mit dem Institut für Holztechnologie Dresden (IHD) und der Fakultät für Architektur und Landschaft der Leibniz Universität Hannover ein Projekt zur Gütesicherung von Thermoholz gestartet. Ziel ist es, ein Qualitätssiegel mit konkreten Produktspezifikationen zu entwickeln.
Thermoholz erfreut sich einer wachsenden Beliebtheit. Es verspricht hohe Dauerhaftigkeit ohne Chemie und bereitet beim Kunden ein ökologisch gutes Gewissen, weil auf Tropenholz verzichtet wird. .... weiter lesen >>>
Mi
11
Aug.
2010
Wo Kinder spielen darf Holz nicht fehlen! Spielgeräte aus Holz dienen der individuellen Entfaltung der Kinder. Holz als sinnliches und sympathisches Material erhöht darüber hinaus den Spielwert. Spielgeräte aus Holz gibt es in großer Vielfalt. Damit sie lange halten und kein Sicherheitsrisiko darstellen, sollten jedoch nur kesseldruckgeschützte Hölzer von hoher Qualität - am besten solche mit dem RAL-Gütezeichen - zum Einsatz kommen.
Spielplätze im Freien sind für Kinder ein kleines Paradies. Ob Schaukel, Klettergerüst, Wippe oder Spielhaus - sie alle sprechen die kindliche Fantasie an. Aber Spielgeräte aus Holz müssen auch einiges aushalten. Sonne und Regen, Hitze und Kälte, aber auch holzzerstörende Pilze und Fäulnis
- sie alle setzen dem Naturbaustoff zu. Während Spielgeräte auf öffentlichen Spielplätzen regelmäßig überprüft werden, bestehen für Kinderspielgeräte in privaten Gärten keine entsprechend strenge gesetzliche Regelungen. Aber auch hier sollte man Sicherheitsaspekte keinesfalls vernachlässigen. .... weiter lesen >>>
Mo
09
Aug.
2010
Bis 30. September können Architekten, Bauingenieure und Bauherren seit 2006 fertiggestellte Bauwerke für den „Holzbaupreis Bayern 2010“ anmelden. Das hat Forstminister Helmut Brunner in München mitgeteilt. Der Wettbewerb zielt in erster Linie auf vorbildlich konstruierte, umweltfreundliche und kostengünstige Bauten ab. „Solche beispielhaften Projekte geben dem Holzbau wichtige Impulse, weil sie Bauherren und Architekten als wertvolle Anschauungsobjekte dienen“, sagte der Minister. Für ihn liegen die Vorteile der Verwendung von Holz auf der Hand: Es ist ein lebendiger Baustoff mit hervorragenden baubiologischen und technischen Eigenschaften, leicht zu bearbeiten, schall- und wärmedämmend und als nachwachsender Rohstoff in großen Mengen und ohne weite Transportwege verfügbar. .... weiter lesen >>>
Fr
06
Aug.
2010
Am 24. Juli 2010 endete der öffentliche Konsultationsprozess von PEFC International zur Aufnahme sozialer Standards in die Produktkettenzertifizierung des Zertifizierungssystems. Seit der Einführung des PEFC-CoC-Zertifikates wird überlegt, soziale Belange und Rechte von Arbeitnehmern zum Inhalt der Regelungen für die PEFCzertifizierte Verarbeitungskette zu machen. .... weiter lesen >>>