Neuartige Meta-Suchmaschine entwickelt für Holz- und Forstbranche

Mi

20

Okt.

2010

holzdatenbanken.de heißt die neue Meta-Suchmaschine - eine Zusammenführung von Fachdatenbanken aus dem Holz - und Forstbereich, über die inzwischen fast 240.000 Literaturnachweisen dieser Branche zentral abrufbar sind. Damit gehört holzdatenbanken.de bereits jetzt zu den umfassendsten Fachinformationsplattformen der deutsch­sprachigen Holz- und Forstbranche. Das Projekt wird von wissenschaftlichen Mitarbeitern der Hochschule Rosenheim in Zusammenarbeit mit dem an der Universität des Saarlandes angesiedelten Institut für Angewandte Informationsforschung entwickelt. .... weiter lesen >>>



Holz 2010: Innovation, Hightech, Späne und Design

Di

19

Okt.

2010

Die Holz in Basel hat einmal mehr ihre Rolle als führende Fachmesse für Gewerbe, Handel und Industrie der Holzbearbeitung eindrücklich bestätigt. Die 330 Aussteller äusserten sich positiv über den Verlauf der Messe und die Stimmung in den Hallen, vor allem aber auch über die hohe Qualität der über 35'000 Besucher aus den Bereichen Schreinerei, Innenausbau , Holzbau, Zimmerei, Industrie und Handel. Die Messe ist seit über 50 Jahren nicht nur für gestandene Profis aus dem In- und Ausland der wichtigste Branchenevent, sondern immer wieder auch für den Nachwuchs. .... weiter lesen >>>



Grundlagen zum Wald/Holz Teil I

So

17

Okt.

2010

Auf ARTE gibt es zur Zeit einen Film zum Thema Holz und Wald. Es handelt sich dabei um eine Serie von 3 Filmen a 12min. Im Ersten Teil wird einem Erklärt was der Wald für aufgaben hat und wo die Probleme entstehen, bei der Abholzung.

Einige Blogger hatten mich in einen Gespräch auf BarCamps auch schon mal gefragt wie es sich den nun verhält mit dem Wald. So weit ich die Serie bis jetzt sehen habe, erklärt sie sehr schön was sie das mit dem Holz/Wald verhält und wie groß die Mengen sind die verbraucht werden.



taz – Echt grün nur mit Recyclingpapier!

Do

14

Okt.

2010

Öko-Institut wendet erweiterte Kriterien zur Bilanzierung von klimaschädlichen Treibhausgasen von Produkten aus nachwachsenden Rohstoffen an

Die Tageszeitung taz hat einen CO2-Fußabdruck von rund 5.500 Tonnen CO2 pro Jahr. Für ein verkauftes Exemplar werden demnach rund 300 Gramm Treibhausgase emittiert. Dies hat das Öko-Institut im Rahmen einer aktuellen Untersuchung im Auftrag der taz errechnet. Ziel der Studie war es die Gesamtemissionen des Zeitungsbetriebs über den ganzen Lebenszyklus – also von der Rohstoffgewinnung, die Herstellung, den Transport bis hin zur Abfallbehandlung – zu berechnen. Gleichzeitig haben die Experten des Öko-Instituts einen erweiterten Berechnungsansatz für die Bilanzierung von Treibhausgasen für Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen, wie Papier, angewandt. .... weiter lesen >>>



EU verbietet Einfuhr von illegalem Holz

Di

12

Okt.

2010

Illegaler-Holzeinschlag Indonesien WWF-IndonesiaDer EU-Rat hat soeben in Brüssel das EU-Holzhandelsgesetz angenommen. Damit wird die Einfuhr illegaler Holzprodukte nach Europa künftig endlich verboten. Wer Holz und Holzprodukte als erster in der EU auf den Markt bringt (so genannte „Erstinverkehrsbringer“), muss bald die legale Herkunft nachweisen. Die EU ist einer der größten Märkte für Holzprodukte aus illegaler Herkunft, deshalb hat der WWF seit Jahren für dieses Gesetz gekämpft. Die Umweltschutzorganisation begrüßt das Gesetz sehr, hält es jedoch nicht uneingeschränkt für einen großen Wurf. Nina Griesshammer, WWF-Expertin für Forstpolitik und Tropenwaldschutz: „Höchst problematisch ist, dass nicht alle Holz- und Papierprodukte wie zum Beispiel Druckerzeugnisse wie Bücher und Magazine nicht unter die neue Regelung fallen und nach wie vor aus illegalem Einschlag stammen können. Das darf nicht so bleiben.“ Die WWF-Expertin kritisiert auch die lange Zeit bis zum Inkrafttreten des Gesetzes: „Das Gesetz gilt erst in 27 Monaten, bis dahin können sich die Holzkonzerne auf Kosten der Wälder und des Klimas weiter austoben.“ .... weiter lesen >>>



Holz ist nicht gleich Holz

Mo

11

Okt.

2010

Beim Betreten eines Zimmers, das mit Holzmöbeln eingerichtet ist, fühlen sich die meisten Menschen gleich geborgen und wohl. Doch Achtung: Holz ist nicht gleich Holz, so schön die Oberfläche scheinen mag.
Küche Lucca Klappenschrank
Daher rät der ÖkoControl-Verband beim Kauf von Massivholzmöbeln bewusst auf eine gute Produktqualität, nachhaltige Holzherkunft und eine hochwertige Verarbeitung zu achten. .... weiter lesen >>>



Ein Preis aus der Hand des Königs

Fr

08

Okt.

2010

2010 Ein Preis aus der Hand des Koenigs
Professor Dr.-Ing. Hans Joachim Blaß vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) erhielt am 27. September 2010 in Stockholm aus der Hand des schwedischen Königs Carl Gustaf den Marcus-Wallenberg-Preis 2010. Der mit zwei Millionen Schwedischen Kronen (rund 200 000 Euro) dotierte Preis wird jährlich von der Marcus-Wallenberg-Stiftung verliehen. Professor Blaß erhält die Auszeichnung für seine bahnbrechende Arbeit auf dem Gebiet innovativer und zuverlässiger Holzverbindungen mit hoher Kraftübertragungsfähigkeit, die auf Baustellen und in industriellen Prozessen effizient eingesetzt werden können. .... weiter lesen >>>



Holz und Kunststoff für Umweltschutz verschmelzen

Fr

08

Okt.

2010

In Gärten sind Mischprodukte aus Holz und Plastik – so genannte Wood Plastic Composites (WPC) – der neue Trend. Erste Terrassendielen und Möbel aus diesem neuartigen Verbundwerkstoff sind im Handel. Gegenüber herkömmlichem Vollholz sind WPC witterungsbeständiger und in großer Formenvielfalt produzierbar. Auch ökologisch versprechen WPC großes Potenzial: Sie können Kunststoffe aus Erdöl ersetzen, den Einsatz von Tropenholz vermeiden und den Anteil von nachhaltig produziertem Holz in diesem Marktsegment erhöhen. Zudem müssen WPC zur Formgebung nicht zerspant werden – deutlich weniger Abfall entsteht. Doch noch ist das tatsächliche Potenzial der Umweltentlastung von WPC nicht vollständig erforscht. Daher fördert die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) nun ein innovatives Projekt des Fraunhofer-Instituts für Holzforschung (Wilhelm-Klauditz-Institut WKI) in Braunschweig mit rund 274.000 Euro. In diesem Vorhaben wird auch eine Ökobilanz von WPC durchgeführt. .... weiter lesen >>>



Übervorräte bei den Baumarten Buche, Fichte und Tanne sollen abgebaut werden

Mi

06

Okt.

2010

Die Arbeitsgemeinschaft Rohholzverbraucher (AGR) unterstützt die Planungen des Bundesumweltministeriums (BMU), den Holzeinschlag in Deutschland innerhalb der nächsten 10 Jahre deutlich zu erhöhen. Die AGR begrüßt diese progressive Neupositionierung des amtlichen Naturschutzes auf Bundesebene zum Thema Holznutzung.

Die AGR hofft bei der Umsetzung dieser Planung auf die Unterstützung des BMU auch in den anstehenden kontroversen Diskussionen mit dem ehrenamtlichen Naturschutz. Der Holzeinschlag soll nach den Planungen des BMU auf 100 Millionen Festmeter im Jahr gesteigert werden. Das sind nach Einschätzung der AGR ca. 30 Millionen Festmeter mehr als derzeit jährlich eingeschlagen werden. Die zusätzlichen Holzmengen werden gemäß dem kürzlich veröffentlichten „Nationalen Aktionsplan für erneuerbare Energien“ benötigt, um die energiepolitischen Ziele der Bundesregierung zu erreichen. .... weiter lesen >>>



IFN steht vor dem 15. Geburtstag

Mi

29

Sep.

2010

Vor gut 15 Jahren entstand in der deutschen Furnierwirtschaft die Idee zu einer überbetrieblichen Marketingeinrichtung. Warum nicht wichtige Herausforderungen gemeinsam meistern und das Image von Furnier wirksam fördern? Der Idee folgte die Tat: 1996 gründeten elf Furnierhersteller, Furnierhändler und Fachverbände der Holzwirtschaft die Initiative Furnier + Natur e.V. (IFN). Angewachsen auf inzwischen 45 Mitglieder, kann sie 2011 mit einer guten Bilanz ihr 15- jähriges Bestehen feiern.

Die Organisation wurde von Beginn an getragen von Unternehmen aus der Furnierindustrie, dem Furnierhandel, der Furnier verarbeitenden Industrie und von Fachverbänden der Holzwirtschaft. Damals wie heute geht es allen Partnern darum, eine klare Identität von Furnier im Bewusstsein der Zielgruppen zu verankern und den edlen Echtholz- Werkstoff von Holznachbildungen abzugrenzen. .... weiter lesen >>>

Inhalt abgleichen Inhalt abgleichen


Wurmi