Di
09
Dez.
2014
Den Weihnachtsbaum selbst zu schlagen, gehört zu den großen Freuden vor allem für Familien mit Kindern. In den letzten Wochen geistert die Information durch die Medien, dass bei den momentan warmen Temperaturen Zecken an den Weihnachtsbäumen sein könnten.
Christoph Rullmann, Bundesgeschäftsführer der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, gibt Entwarnung. „Dass Zecken an Weihnachtsbäumen hängen, ist sehr unwahrscheinlich. Zecken verfallen im Winter in eine Winterruhe und verbringen diese Zeit im Boden. Erst bei milden Temperaturen über längere Zeit bei Temperaturen über acht Grad sind sie wieder aktiv und könnten beim Kauf des Baumes in die Wohnung gelangen“. .... weiter lesen >>>
Di
09
Dez.
2014
Mitte November trafen sich die Vorstandsmitglieder des Verbands der Deutschen Wohnmöbelindustrie (VdDW e.V.), Herford, zu ihrer Herbstsitzung in Markt Bibart. Eingeladen hatte Vorstandsmitglied Michael Stiehl in das Spanplattenwerk der Rauch-Gruppe und damit auch ins Herz des unterfränkischen Weinbaus.
Dieses Plattenwerk, augenfällig inmitten einer gewaltigen Neubau- und Investitionsphase, dürfte wohl das einzige der Welt sein, das mit einem kleinen, eigenen „Weinberg“ glänzt. Schließt zwar der Wein nicht zu denen der „Grand Cru“ auf, tun es die produzierten Platten allemal. Wohl mit Recht bewirbt der Hersteller seine Spanplatten als hochwertig und umweltgerecht produziert: Denn es besticht nicht nur die intensive Fremdüberwachung, sondern der ausschließliche Einsatz von frischem Waldholz – abseits des holzindustriellen Mainstreams. .... weiter lesen >>>
Di
09
Dez.
2014
Wir vom Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB) begrüßen die Initiative der Koalitionsfraktionen sehr, sich für den Erhalt des Meisterbriefs als Zulassungsvoraussetzung im Handwerk einzusetzen und weiteren Deregulierungsabsichten der Europäischen Union eine Absage zu erteilen.
Das fordern wir vom Zentralverband des Deutschen Baugewerbes schon lange. Mit diesen Worten kommentierte der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes, Felix Pakleppa, die Einbringung eines entsprechenden Antrages der Großen Koalition in den Bundestag.
„Wir hoffen, dass dieser Antrag mehr ist als ein reines Lippenbekenntnis und dass ihm Taten folgen. Nun ist die Bundesregierung am Zug, im Rahmen der Transparenzinitiative keine weitere Aufweichung unserer dualen Ausbildung, die im Handwerk auf der Meisterpflicht fußt, zuzulassen.“ So Pakleppa weiter. .... weiter lesen >>>
Mo
08
Dez.
2014
Ob mit Lametta und Lichterketten oder klassisch mit roten Weihnachtskugeln und Wachskerzen: Beim Weihnachtsbaumschmuck scheiden sich die Geister. Sich möglichst lange an dem liebevoll geschmückten Weihnachtsbaum zu erfreuen, darin sind sich aber alle einig. Damit das gelingt, geben die Niedersächsischen Landesforsten Pflegetipps, die Blaufichten, Edeltannen und Co. über den Jahreswechsel hinaus vor dem Nadeln bewahren.
Den frischesten Weihnachtsbaum schlägt man selbst im Wald. Natürlich nicht eigenmächtig sondern beispielsweise bei den organisierten Weihnachtsbaumverkäufen der Niedersächsischen Landesforsten. Die Mühe lohnt sich! Es ist gerade für Familien ein tolles Erlebnis, den ausgesuchten Baum selbst zu schlagen, aufs Auto zu satteln und unversehrt nach Hause zu schaffen. Wählt man einen bereits geschlagenen Baum, so erkennt man den Frischegrad an der Schnittstelle: Ist diese hell, wurde der Baum erst kurz zuvor gefällt und ist frisch. .... weiter lesen >>>
So
07
Dez.
2014
Am 22. Januar 2015 lädt der Furniture Club gemeinsam mit seinem Fördermitglied Koelnmesse wieder auf der IMM Cologne zu einem Möbelfrühstück ein, diesmal mit Entscheidern aus Großbritannien. Die Teilnehmer erhalten die besondere Chance, persönliche Gespräche mit Einkaufsverantwortlichen des britischen Möbelhandels, der Objekteinrichtung und der Möbelindustrie zu führen.
Der britische Möbelmarkt ist derzeit einer der attraktivsten in Europa. Die Möbeleinfuhren Großbritanniens überstiegen in 2013 bereits 1,55 Mrd. EUR – ein Plus von 8% zum Vorjahr. Neben einem steigenden privaten Möbelkonsum erlebt auch das Objektgeschäft gerade wieder einen Boom. Design-orientiert und innovativ soll es dabei nicht nur bei Luxuseinrichtungen sein. Für das gehobene und mittlere Segment ist ein attraktives Preis-Leistungsverhältnis ebenso wichtig wie ein exzellenter Service und ein hohes Maß an Kundennähe. .... weiter lesen >>>
So
07
Dez.
2014
Im September sind mit einem anziehenden Herbstgeschäft die Umsätze im Holzhandel um 3,5 % gestiegen. Besonders gut entwickelt haben sich Schnitthölzer, aber auch Holzwerkstoffe. Etwas besser als im Vorjahr liefen im September Bauelemente und das Holz-im-Garten-Sortiment.
In der Gesamtbetrachtung der ersten neun Monate des Jahres 2014 erreicht die Branche einen gewichteten Umsatzzuwachs von 5,8 %. Nach einem sehr starken Jahresbeginn hat sich das Geschäft zum Sommer hin etwas beruhigt, im August waren die Umsätze bei vielen Unternehmen rückläufig. .... weiter lesen >>>
So
07
Dez.
2014
Ende November trafen sich etwa 30 Vertreter aus Möbelindustrie und Softwareentwicklung zur ersten Sitzung des neuen DCC-Fachbeirats Wohnen in den Räumen des Herforder Verbands. Im Mittelpunkt stand die offizielle Gründung dieses Gremiums nach zweijähriger Projekt-Vorlaufzeit. Eng damit verbunden nimmt die Erstellung des IDM Wohnen nun richtig an Fahrt auf. Überraschender Höhepunkt der Veranstaltung allerdings: der Vortrag und die Live-Präsentation des Handelsunternehmens XXXLutz KG (Wels, Österreich).
Nach der Begrüßung durch DCC-Geschäftsführer Dr. Olaf Plümer zog dieser Bilanz der bisherigen Vorarbeit, die ab Mitte 2012 durch drei Workshops öffentlich wahrgenommen worden war. Seitdem wurde viel erreicht, insbesondere die Differenzierung mit Blick auf die marktaktiven Formate IDM Polster und IDM Küche/ Bad. .... weiter lesen >>>
Sa
06
Dez.
2014
Die BAU präsentiert auf 180.000 m² Fläche Architektur, Materialien und Systeme für den Wirtschafts-, Wohnungs- und Innenausbau im Neubau und im Bestand. Auch die kommende BAU, die vom 19. bis 24. Januar 2015 in München stattfindet, wird wieder alle verfügbaren Messehallen füllen. Auf 180.000 Quadratmeter Hallenfläche präsentieren rund 2.000 Aussteller aus etwa 40 Ländern Materialien und Technologien rund ums Planen und Bauen. Unter dem Slogan „Treffpunkt Handwerk“ hat die BAU alle Angebote und Services für Handwerker zusammengefasst.
Die BAU vereint alle Technologien, Produkte und Materialien, die beim Planen und Bauen zur Anwendung kommen. Dieser Gewerke übergreifende Ansatz macht die BAU zu einer unverzichtbaren Informationsquelle für alle, die am Planen und Bauen beteiligt sind: Vom Investor über den Planer und Architekten bis hin zum Handwerker und Gebäudebetreiber. Die Messe München International, Veranstalter der BAU, erwartet mehr als 230.000 Besucher, davon kommen rund 60.000 Besucher aus dem Ausland. Auch wenn die BAU die Weltleitmesse für Architektur ist: Ihre Basis ist doch das Bau- und Ausbauhandwerk. Annähernd 40 Prozent der Besucher kommen aus dem Baugewerbe, vom Dachdecker bis zum Fliesenleger sind alle Branchen vertreten. .... weiter lesen >>>
Sa
06
Dez.
2014
Am 11. und 12. März wird erstmals eine zentrale Fensterfachtagung für den Verband des Tischlerhandwerks Niedersachsen/Bremen durchgeführt, anstatt wie bisher mehrere eintägige Veranstaltungen an unterschiedlichen Standorten. Das neue Konzept ermöglicht das parallele Angebot von mehreren Workshops, so dass auch spezielle Themen für Holz- und Kunststofffensterbauer angesprochen werden können. Weiterhin entscheidet jeder Teilnehmer, ob er bereits am ersten Tag oder nur am zweiten Tag kommt.
Die Tagung beginnt in diesem Jahr am 11. März mit einer Betriebsbesichtigung der Fenster- und Haustürenfertigung bei KOWA in Goldenstedt. Das Fenstersortiment des Spezialisten für Holz und Holz-Aluminium ist in den letzten Jahren förmlich explodiert – Holzfenster in drei Bautiefen (68, 80 und 92 mm), Holz-Alu-Fenster in zwei Bautiefen, verschiedene Profilausbildungen und diverse Sonderprodukte führen zu 15 unterschiedlichen Fenstersystemen mit UW-Werten von bis zu 0,85 W/m²K (92 mm Vollholzprofil). Das Kowa-Fenster aus DURA Kiefer® mit einer Außenlamelle aus Kiefern-Kernholz (Dauerhaftigkeitsklasse
3) und die Imprägnierung am Einzelteil gewährleisten eine maximale Lebensdauer. .... weiter lesen >>>
Fr
05
Dez.
2014
Ralf Brümmel zum Stellvertreter gewählt Robert Morigl (Bayern) ist der neue Vorsitzende des Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e. V. (KWF). Der Verwaltungsrat wählte ihn am 3. Dezember einstimmig. Die Wahl war erforderlich geworden, da der amtierende KWF-Vorsitzende Peter Wenzel im März verstarb. Morigl ist der sechste Vorsitzende in der mehr als 50-jährigen Geschichte des KWF. Zum neuen Stellvertretenden Vorsitzenden wurde Ralf Brümmel (Thüringen) gewählt.
Robert Morigl vertritt seit fünf Jahren den Freistaat Bayern im Verwaltungsrat des KWF. Im November 2011 Jahre wurde er zum Stellvertretenden Vorsitzenden des KWF gewählt. In dieser Funktion vertrat er bereits seit Oktober letzten Jahres den Vorsitzenden Peter Wenzel bei allen Anlässen. Die Wahl erfolgte für den Rest der Amtsperiode – bis Ende 2015. .... weiter lesen >>>