Mi
28
Nov.
2012
Am 26. November auf der Weltklimakonferenz in Doha, Katar, soll die Staatengemeinschaft beim Klimaschutz stärker in die Pflicht genommen werden. Es gilt, Maßnahmen zur Begrenzung der Erderwärmung zu beschließen. Ein Wissenschaftler des Johann-Heinrich-von-Thünen-Instituts in Hamburg begleitet und berät die deutsche und europäische Delegation auf diesem UNO-Gipfel. Am Thünen-Institut wird unter anderem der Beitrag von Holzprodukten zum Klimaschutz untersucht. Die Hamburger Wissenschaftler fanden heraus, dass sich die Klimabilanz der Holznutzung weiter verbessern ließe, wenn in Deutschland vermehrt Holz als langlebiges Bau- und Möbelholz eingesetzt würde. So argumentiert auch .... weiter lesen >>>
Mi
28
Nov.
2012
Lange Zeit galt Parkett als repräsentativer Boden nur für die „gute Stube“. Doch heute können moderne Einrichter die Wertigkeit von Echtholz nicht nur im Wohnzimmer, sondern im ganzen Haus erleben. „Wenn man ein paar Tipps beachtet, eignet sich Parkett auch für das Badezimmer“, sagt der Vorsitzende des Verbandes der deutschen Parkettindustrie (vdp), Michael Schmid.
Holz und Wasser vertragen sich nicht, heißt es. Dabei ergeben die Naturmaterialien, richtig eingesetzt, sogar eine besonders reizvolle Kombination. Beim Gedanken an ein Schiffsdeck, einen Bootssteg oder an eine Sommerterrasse im Freien wünschen sich viele Menschen auch in den so genannten Barfuß-Bereichen zu Hause einen natürlichen Untergrund. Holzfußböden machen aus dem gewöhnlichen Badezimmer einen Wellness-Bereich mit Stil. .... weiter lesen >>>
Do
22
Nov.
2012
Ein Bodenbelag aus natürlichem Holz schafft nicht nur ein angenehmes Raumklima, sondern sieht auch klasse aus. Ein neuer Trend: Fußböden im Used Look und passend zu Shabby Chic und Vintage Style aus möglichst naturbelassenen Hölzern und nachhaltigen Quellen. Den Nachweis der nachhaltigen Herkunft führt das PEFC-Siegel.
Ob edles Parkett oder strapazierfähiges Laminat: Fußböden in Holzoptik erfreuen sich großer Beliebtheit. Waren es in der Vergangenheit eher die hellen Hölzer wie Buche, Ahorn und Birke, die zu den Parkett- und Dielenklassikern zählten, so liegen aktuell auch dunkle, „warme“ Holztöne im Trend. Gefragt sind dabei naturbelassene Hölzer mit kräftigen Strukturen, die das Holz so zeigen wie es gewachsen ist. Parkettböden dürfen „alt“ aussehen und müssen nicht durch Oberflächenperfektion glänzen. En vogue sind beispielsweise gebürstete Parkettböden im „Used Look“, die aus absichtlich auf alt getrimmtem, mit Gebrauchsspuren versehenem Holz bestehen. .... weiter lesen >>>
Fr
09
Nov.
2012
Eine aktuelle Studie des Wissenschaftlers Professor Dr. Udo Mantau von der Universität Hamburg belegt den zunehmenden Einfluss der Energiepolitik und der Energiepreise auf die Holznachfrage. Eine wichtige Erkenntnis aus der laut Deutscher Holzwirtschaftsrat e.V. (DHWR) bedeutendsten Untersuchung zu Aufkommen und Verwendung von holzartiger Biomasse: Im Jahr 2010, also früher als ursprünglich erwartet, wurde in Deutschland erstmals mehr Holz energetisch verwendet als stofflich in Holzprodukten genutzt. „Die Ergebnisse der Studie sind eine wichtige Entscheidungsgrundlage für die Umgestaltung der Förderprogramme im Strom- und Wärmemarkt“, so Hubertus Flötotto, Präsident des DHWR. .... weiter lesen >>>
Mi
07
Nov.
2012
Die kalte Jahreszeit ist da und mit ihr das Bedürfnis nach Wärme und Behaglichkeit in den eigenen vier Wänden. Was vielen Haus- und Wohnungsbesitzern allerdings die Freude an einer wohltemperierten Wohnung nimmt, sind die horrenden Energiepreise für Gas und Öl, die den Einsatz konventioneller Heizsysteme aktuell immer teurer werden lassen. „Hier helfen moderne Kaminöfen, die mit Holz befeuert werden. Das Naturmaterial verbrennt nämlich energieeffizient, CO2-neutral und es trägt zu einer angenehmen Wohnatmosphäre bei“, so Dirk-Uwe Klaas, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Holzindustrie (HDH). .... weiter lesen >>>
Mo
05
Nov.
2012
Aktuelle Daten stellen ökologische Vorteile von Holzbauprodukten auf eine wissenschaftliche Basis und machen sie für Lebenszyklusberechnungen beim nachhaltigen Bauen nutzbar.
Im Rahmen einer Forschungsarbeit erstellte das von-Thünen-Institut für Holztechnologie und Holzbiologie in Hamburg umfassende Ökobilanzdatensätze für Bauprodukte aus Holz, die den neuesten normativen Anforderungen entsprechen und für die Ökobilanzierung zur Bewertung nachhaltiger Gebäude verwendet werden. .... weiter lesen >>>
Mo
29
Okt.
2012
Wenn man sich so umschaut, wird man schnell entdecken, dass alte Häuser oftmals mit Holzfensterrahmen ausgestattet sind. Die neueren Häuser hingegen, sind überwiegend mit Fensterrahmen aus Kunststoff ausgestattet. Das liegt daran, dass der Werkstoff Kunststoff oder auch PVC damals in den Kinderschuhen steckte und nicht annähernd die Qualität von Fensterrahmen aus Holz hatte. Im Laufe der Zeit ist die Qualität gleichwertig und der Werkstoff sehr beliebt. Soll heute ein Haus mit neuen Fenstern ausgestattet werden, hat der Bauherr oder der Hauseigentümer die Möglichkeit zwischen beiden Werkstoffen zu wählen. Ein entscheidender Faktor ist sicher der Preis für den Fensterrahmen, dennoch ist das Fenster das teuerste Element der Außenwand eines Hauses. Genau hier sollten aber keine Abstriche gemacht werden, da das Fenster eine wichtige Funktion bei der Isolierung übernimmt. Der Bauherr oder Eigentümer würde dann an der falschen Stelle Geld einsparen, da sich dieses dann beim Heizen deutlich bemerkbar macht und er letztendlich draufzahlt. Die Investition in gute Fenster sollte daher wohl überlegt sein und auf lange Sicht geplant werden. Hochwertige Kunststofffenster, die gute Dämmwerte haben, sind ebenso teuer wie Fenster aus Holz. .... weiter lesen >>>
Mo
01
Okt.
2012
Von stabilen Terrassendielen über hochwertige Fußbodenbeläge und Wandverkleidungen bis hin zum Holz für edle Zimmertüren: Im deutschen Holzfachhandel finden Anhänger des nachhaltigen Naturmaterials eine riesige Auswahl vor. Spannend ist dabei die Frage, wie das Holz eigentlich in den Holzfachhandel kommt. Die Kette beginnt im Wald. Dort wird der Baum gefällt und gelangt über den Rundholzhändler zum Sägewerk. Hier wird das Holz zu Schnittholz gesägt und geht über den Holzgroßhandel zur Holzverarbeitung, das heißt zur Herstellung von Holzprodukten wie Parkett, Türen, Paneelen oder Möbeln. „Diese Produkte findet der Endverbraucher anschließend in großer Auswahl im Holzfachhandel, wo er sich direkt vor Ort kompetent beraten lassen kann“, so Thomas Goebel, Geschäftsführer des Gesamtverbandes des Deutschen Holzhandels (GD Holz). .... weiter lesen >>>
Mi
26
Sep.
2012
Kaminholz sägen, kleinere Bäume fällen - mit einer Motorsäge lassen sich solche Arbeiten schnell und einfach erledigen. Doch gerade Hobbysäger sind sich vieler Gefahren beim Arbeiten mit der Motorsäge nicht bewusst. Zudem mangelt es ihnen oft an Routine, weshalb es immer wieder zu schweren Unfällen kommt.
Der erste Schritt, Verletzungen vorzubeugen, ist eine ausreichende Sicherheitskleidung. Auch bei kleineren Arbeiten ist das Tragen von Sicherheitsschuhen, Schnittschutzhose, Handschuhen und Helm mit Gesichtsschutz notwendig. Damit bei einem Unfall möglichst schnell Hilfe bereit steht, bzw. ein Rettungswagen informiert werden kann, sollte man grundsätzlich nie alleine mit der Motorsäge arbeiten. .... weiter lesen >>>
Mi
26
Sep.
2012
Ein Bauprojekt ist eine große Herausforderung. Da ist man froh, auf den Rat und die Hilfe von Profis zählen zu können. Trotzdem sollten Bauherren und Modernisierer die Auswahl der Materialien nicht allein dem Planer und den Handwerkern überlassen. Verantwortungsbewusste Auftraggeber fragen lieber einmal mehr als zu wenig nach, was die vorgesehenen Maßnahmen und Produkte in qualitativer und werterhaltender Hinsicht auszeichnet. Wem auch die Umwelt, der Klimaschutz und die Herkunft am Herzen liegen, der achtet auf Zertifikate wie das PEFC-Siegel für Holz.
Viele Architekten, Bauunternehmer und Handwerker stellen den Materialeinsatz von sich aus nicht zur Diskussion. Routiniert verwenden sie scheinbar bewährte Produkte, mit denen sie umzugehen wissen. Sie setzen dazu das Einverständnis des Auftraggebers voraus. Wer traut sich da schon, die Wahl der Profis in Frage zu stellen? .... weiter lesen >>>