So
24
Jun.
2012
„Holz ist als nachwachsende Ressource ein Baumaterial mit Zukunft. Mit innovativen Holzwerkstoffen können architektonisch anspruchsvollste Objekte gebaut werden, von der Kita bis zur Fertigungshalle. Das beweisen die eindrucksvollen Bauten der Gewinnerinnen und Gewinner des Holzbaupreises. Die Leidenschaft, mit Holz zu bauen, ist in Baden-Württemberg enorm: Hierzulande werden über 20 Prozent der Gebäude aus Holz gebaut. Denn Holz ist nicht nur klimafreundlich, sondern auch kostengünstig. .... weiter lesen >>>
Di
19
Jun.
2012
Am 18. Juni 2012 ist der neu ausgearbeitete Koalitionsvertrag der Landesregierung Nordrhein-Westfalen unterschrieben worden. Zum ersten Mal wird das Cluster Wald und Holz
in Deutschland politisch für seine Klimaschutzleistungen anerkannt.
Unter IV. Umwelt, Landwirtschaft, Verbraucherschutz ist die Forst- und Holzwirtschaft als bedeutender Baustein bei der CO2-Reduzierung aufgeführt. Dort heißt es: „...Dabei ist auch das Cluster Wald und Holz mit einer Klimaschutzleistung von 10 % der CO-Emissionen in NRW ein bedeutender Baustein (180.000 Beschäftigte). Wir wollen eine Steigerung der Holzverwendung aus heimischen Wäldern bei Neubau und im Bestand (Gebäudesanierung) erreichen, z. B. durch eine Novelle der Landesbauordnung...“. .... weiter lesen >>>
Di
12
Jun.
2012
Leichter, energiesparender, umweltfreundlicher - so soll das Auto der Zukunft sein. Um dies zu erreichen, forschen Wissenschaftler der Uni Kassel an neuen Einsatzmöglichkeiten für einen traditionellen Werkstoff: Holz aus deutschen Buchenwäldern.
Die europäische Automobilindustrie ist unter Druck. Bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor hat die EU-Kommission ehrgeizige Ziele gesetzt, um den CO2-Ausstoß in den kommenden Jahren deutlich zu reduzieren. Zugleich forschen alle Hersteller angesichts immer schärferer Umweltauflagen und steigender Ölpreise an elektrischen Antriebskonzepten. Doch beide Ziele stehen in Konflikt mit einem Megatrend im automobilen Fahrzeugbau. .... weiter lesen >>>
Mo
11
Jun.
2012
Nach mehrjährigen Beratungen ist eine Neuauflage der Holzschutznorm DIN 68800 verabschiedet worden, um beim Bauen mit Holz
Verbraucher und Umwelt noch besser zu schützen.
Die Holzschutznorm ist eine wichtige Grundlage für alle Phasen der Planung, Projektierung und Ausführung im Holzbau und eröffnet bei sorgfältiger Anwendung neue Chancen für Holz als natürliches Baumaterial. In der Neuauflage der Standards wurden die technischen Möglichkeiten für vorbeugende bauliche Schutzmaßnahmen erweitert und das Prinzip des Vorrangs konstruktiver Maßnahmen vor dem chemischen Holzschutz gestärkt. .... weiter lesen >>>
Mo
04
Jun.
2012
Fahrzeuge aus Holz – das war mal eine Selbstverständlichkeit. Das ist mehr als hundert Jahre her. Doch nun haben Jirka Wolff, Andreas Patsiaouras und Marcel Heise, Studenten der Fakultät Gestaltung der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, das Material wiederentdeckt und daraus sogar einen Rennschlitten gebaut.
Denn Holz bietet viele Vorteile: Holz – insbesondere als Formholz – ist es flexibel und schafft somit einen hohen Fahrkomfort ohne dass das Fahrzeug zusätzlich gefedert werden muss. Außerdem ist Holz nachwachsend, leicht und beständig. .... weiter lesen >>>
Do
31
Mai
2012
Angesichts der Herausforderungen des Klimawandels und knapper werdender Ressourcen rückt Holz als nachwachsender und Kohlendioxid speichernder Rohstoff ins Visier von Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft. Das Nationale Forschungsprogramm "Ressource Holz" (NFP 66) untersucht Möglichkeiten, um Holz breiter als bisher zu nutzen, und erarbeitet Grundlagen für ein nachhaltiges Ressourcenmanagement. .... weiter lesen >>>
Do
31
Mai
2012
Ein gefliester Balkon ist optisch oft nicht die erste Wahl – das gilt besonders, wenn er „in die Jahre“ gekommen ist. Eine gute Möglichkeit, ihm oder der Terrasse ohne Beschädigung des alten Untergrundes neues Leben einzuhauchen, sind Holzdielen. Fast 100 Kernholz-Sorten finden für die Fertigung hochwertiger Dielen Verwendung – in den unterschiedlichsten Härtegraden und in individuellen Optiken. „Grundsätzlich gilt: Erlaubt ist, was gefällt. .... weiter lesen >>>
Mi
30
Mai
2012
Neue Studie: Immer mehr Deutsche verbrennen frisches Waldholz. // AGR: Holzwirtschaft leidet unter dieser Ressourcenverschwendung. Viele Öfen sind alt und ineffizient. Bundesregierung plant mit falschen Zahlen und fördert die Verbrennung weiter. .... weiter lesen >>>
Di
29
Mai
2012
Unter Vorsitz von Hartmut Gross, Bad Marienberg, fand in Wiesbaden die jährliche Sitzung des Fachbereiches Holzgroßhandel im GD Holz statt.
Die gut besuchte Veranstaltung tagte auf Einladung der Firma Becher an deren Verwaltungssitz in Wiesbaden. Die Marktsituation im Frühjahr 2012 wurde von allen Teilnehmern als gut eingestuft, die Erwartung für die kommenden Monate ist zumindest stabil, in bestimmten Sortimenten wird nach wie vor mit einem sehr guten Verlauf gerechnet. Insbesondere Sortimente für Sanierung und Innenausbau erfreuen sich einer guten Nachfrage. Innentüren, Fensterholz, Holzwerkstoffe sind gut gefragt, aber auch Fußböden finden zunehmenden Absatz. Fachliche Diskussionen bewegten sich um die Themenfelder Logistik und Warenwirtschaft. .... weiter lesen >>>
Fr
25
Mai
2012
Am 15. Juni 2012 veranstaltet der Fachbereich Bauwesen der Fachhochschule Lübeck gemeinsam mit der Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein den Lübecker Bautag 2012 mit Anerkennung als Fortbildung.
Unter dem Motto „Bauen mit Holz“ für ArchitektInnen und BauingenieurInnen zeigen namhafte Architekten die Faszinationen beim Gestalten mit Holz und weisen auf einfache bis high-tech-Konstruktionen mit Holz hin. Ob Holzstapel-Konstruktionen, Holz-Beton-Verbund-Bauweise, Holzschweißen, Holzfaser
- oder Holzleichtbeton, die Gäste erwartet eine umfassende Information zum Werkstoff Holz. .... weiter lesen >>>