Di
07
Feb.
2012
Mehr Aussteller, mehr Besucher, mehr Dynamik für die Branche – diese Erfolgskoordinaten prägten die diesjährige DACH+HOLZ International. Insgesamt kamen an den vier Messetagen 55.800 Dachdecker, Zimmerer, Architekten und Planer auf das Stuttgarter Messegelände. Sie informierten sich über neue Produkte, Ideen und Lösungen rund um Holzbau, Ausbau
, Dach und Wand.
„Aller guten Dinge sind drei. Bei der dritten Auflage der DACH+HOLZ International erhielten Dachdecker und Zimmerer so viel Information wie noch nie. Hier trafen innovative und intelligente Produkte von 601 Ausstellern auf die professionelle Verarbeitungskompetenz von Dachdeckern und Zimmerern. Damit ist diese Fachmesse mit dem spezialisierten Profil Wegweiser für die gesamte Branche in Deutschland und Europa“, sagt Dieter Dohr, Vorsitzender der Geschäftsführung der GHM Gesellschaft für Handwerksmessen mbH. Angesichts des gezeigten Angebots ist sich Dohr sicher: „Mit dem erworbenen Wissen werden die Energiesparziele im Wohnungsbau erst möglich. Die Messe hat allen weitere Impulse gegeben, wie man die Themen Sanieren, Renovieren und Modernisieren des Gebäudebestandes entschieden anpacken kann!“. .... weiter lesen >>>
Mi
11
Jan.
2012
Am 31. Januar 2012 öffnet die Fachmesse DACH+HOLZ International erstmalig an einem Dienstag. Dabei zeigen internationale Marktführer den Dachdeckern, Zimmerern, Klempnern, Architekten und Bauherren vier Tage lang Produktneuigkeiten. Die Fachbesucher und die Industrie können sich auf fünf voll ausgelastete Messehallen freuen. Für die DACH+HOLZ International-Aussteller steht eines bereits vor Messestart fest: Keine andere Messe erreicht besser die Dach- und Holzbaubranche als die Messe in Stuttgart. Diese Tatsache unterstreichen die Stimmen folgender Firmen aus dem Messebeirat, die stellvertretend für die über 580 Aussteller der DACH+HOLZ International stehen: .... weiter lesen >>>
Do
05
Jan.
2012
Für Broker ist es der tägliche Ort des Handels und Tänzer legen meist eine flotte Sohle drauf. Musiker schwören auf seine hervorragende Akustik und Schlossherren auf die edle Optik. Ob an der Börse, im Theater, in der Oper oder im Schloss: Der Begriff „Parkett“ wird umgangssprachlich oft im Zusammenhang mit Orten oder Ereignissen mit historischem oder kulturellem Hintergrund verwendet. „Dies liegt einerseits an der überall geschätzten Qualität und andererseits an der edlen Anmutung des Echtholzbodens – und das bereits seit vielen Jahrhunderten“, erklärt der Vorsitzende des Verbandes der Deutschen Parkettindustrie (vdp), Michael Schmid. .... weiter lesen >>>
Mi
04
Jan.
2012
Die BASF hat sich über die BASF Biorenewable Beteiligungs GmbH & Co. KG mit 30 Millionen US-Dollar am amerikanischen Technologieunternehmen Renmatix Inc., Philadelphia (USA), beteiligt. Das Tochterunternehmen der BASF hat eine Finanzierungsrunde über 50 Millionen US-Dollar angeführt, an der Neu- und Altinvestoren beteiligt waren. .... weiter lesen >>>
Mi
21
Dez.
2011
Auf der Innovationsfläche des Wood Flooring Summit werden zukunftsweisende Produktneuheiten zum Anschauen, Anfassen und Begehen präsentiert. Bis Anfang November 2011 konnten Aussteller ihre Produkte dem Votum einer fachkundigen Jury stellen. Insgesamt wurden 47 Produkte von 23 Firmen eingereicht. Aus allen Einsendungen hat das Expertengremium schließlich 19 Produkte ausgewählt. Bewertet wurden: Design, Technik und Oberfläche. .... weiter lesen >>>
Mo
19
Dez.
2011
Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) hat 28 Projekte für das Nationale Forschungsprogramm «Ressource Holz» (NFP 66) bewilligt. Diesen stehen insgesamt finanzielle Mittel in der Höhe von 10,7 Millionen Franken zur Verfügung. Der Evaluationsprozess im NFP 66 ist dennoch nicht zu Ende. .... weiter lesen >>>
Mo
19
Dez.
2011
Die Möbelwerke A. Decker aus Borgentreich bei Detmold haben mit „Horst aus dem Forst“ eine Animationsfigur ins Leben gerufen, die die Vorzüge von Massivholz auf frech-witzige Art erklärt. Die Figur wurde im Zusammenhang mit der firmeneigenen „Massivholzakademie“ entwickelt, in der das Unternehmen in Kooperation mit dem Schlafraum-Spezialisten „InCasa“ Mitarbeiter aus dem Möbelfachhandel zu Massivholz-Beratern weiterbildet. „Mit größerer Sachkompetenz können die Mitarbeiter ihren Kunden noch mehr Argumente für den Kauf von Massivholzmöbeln an die Hand geben. Denn hochwertige Möbel brauchen qualifizierte Berater“, erklärt Andreas Decker, Geschäftsführer der Möbelwerke A. Decker. .... weiter lesen >>>
Mo
19
Dez.
2011
Bauen mit Stroh spart Energie und schützt das Klima. Forscher der Uni Kassel wollen mit Partnern aus Hochschule und Wirtschaft nun zeigen, dass man mit Stroh auch mehrgeschossige Gebäude errichten kann, die höchsten Energiestandards entsprechen.
Ziel ist die Entwicklung eines marktreifen, technisch sicheren und qualitativ hochwertigen strohballengedämmten Holzbausystems, das den höchsten Energiestandards entspricht. Die so errichteten Gebäude sollen bis zu 13 Meter Höhe und bis zu 400 Quadratmeter Fläche erreichen können. .... weiter lesen >>>
Mi
14
Dez.
2011
Bei den jährlichen Genehmigungszahlen sind im Ansatz bereits langfristige Trends bei Baustoffen zu erkennen: So überwiegen Mauer- und Ziegelsteine zwar nach wie vor als überwiegend verwendeter Baustoff im Wohnungsbau, doch von Jahr zu Jahr mit schwindender Tendenz.
Andere Baustoffe sind zwar noch Exoten, doch legen sie jedes Jahr zu. Welche Baustoffe und Bauweisen im Trend liegen und welche eher auf dem absteigenden Ast sind, bekommen die Architekten nicht nur an vorderster Front mit, sondern bestimmen sie selbst auch entscheidend mit. BauInfoConsult hat deshalb 180 Planer um ihre persönliche Einschätzung zu den Baustofftrends im Wohnungs- und Nichtwohnungsbau gebeten. Wie wird in fünf Jahren gebaut? .... weiter lesen >>>
Di
29
Nov.
2011
Der Firmensitz des Furnierspezialisten Schorn & Groh ist ein über die Jahre eher zufällig gewachsenes Gebäudeensemble ohne einprägsames Gesicht. Das Verwaltungsgebäude selbst hat verschiedene Änderungen und Umbauten erfahren, bei denen es um die Anpassung an den gesteigerten Raumbedarf geht. Entsprechend inhomogen ist das äußere und innere Erscheinungsbild. Neben der nicht mehr zeitgemäßen Raumaufteilung erlaubt das Gebäude keine adäquate Präsentation der Produkte. .... weiter lesen >>>