Di
30
Nov.
2010
Die Mitgliederversammlung des Bundesverbandes Tischler Schreiner Deutschland hat am 26. November in Berlin Konrad Steininger zu ihrem neuen Präsidenten gewählt. Konrad Steininger tritt die Nachfolge des Ende August verstorbenen Präsidenten Alfred Jacobi an. Die rund 50 Delegierten wählten den Schreinermeister aus Dingolfing mit großer Mehrheit an die Spitze des Bundesinnungsverbandes für das Tischler-/Schreinerhandwerk, für Bestatter und Baufertigteilmonteure. Konrad Steininger ist seit 2002 Präsident des Bayerischen Schreinerverbandes und seit 2003 Vizepräsident des Bundesverbandes.
„Ich stehe für unser Handwerk in seiner Vielfalt. Eine der wichtigsten Voraussetzungen dafür ist eine fundierte Aus- und Fortbildung“, positionierte sich Konrad Steininger in seiner Kandidatenrede. Er wolle ein Präsident sein, der den Verband zielorientiert und integrierend leiten wird. .... weiter lesen >>>
Mi
24
Nov.
2010
Mit Wirkung zum 19.11.2010 hat der Vorstand des GD Holz den Hauptgeschäftsführer Dr. Rudolf Luers vom Dienst freigestellt. Mit der kommissarischen Geschäftsführung des GD Holz hat der Vorstand Thomas Goebel beauftragt, Abteilungsleiter der GD Holz Fachbereiche Rohholzhandel und Holzeinzelhandel. Die erfolgreiche Arbeit des GD Holz wird ohne spürbare Einschränkungen von dem starken Team des GD Holz fortgesetzt. Mit Beginn des 2. Quartals 2011 wird auch die Zusammenlegung der GD Holz Geschäftsstellen Wiesbaden und Berlin am Standort des Verbandes in Berlin vollzogen sein und damit ein weiterer Beitrag zu einer effizienten und schlanken Struktur des GD Holz. Die Umstrukturierung von Funktionen und Aufgaben der GD Holz Geschäftsstelle ist dann erfolgreich abgeschlossen.
Di
16
Nov.
2010
Der Gesetzesentwurf der Bundesregierung zur Auflösung und Abwicklung des Holzabsatzfonds stößt bei der deutschen Sägeindustrie auf Widerstand.
Bereits im Zuge des 1. Gesetzesentwurfs hatte der VDS starke Bedenken zu der vorgesehenen Restmittelverwendung im Zuge der Auflösung des Holzabsatzfonds angemeldet. Unter anderem hatte er deutlich davor gewarnt, die verbleibenden restlichen finanziellen Mittel zur Schuldentilgung des Bundes zu verwenden. Begründet hat dies der VDS-Vorsitzende Müller-Gei unter anderem mit der ursprünglichen Zweckverwendung der Gelder. .... weiter lesen >>>
Di
16
Nov.
2010
Das Bundeskabinett hat kürzlich entschieden, Gelder, die durch die Auflösung des landwirtschaftlichen Absatzfonds und des Holzabsatzfonds freigeworden sind, in den Bundeshaushalt zu überführen. „Das ist ein Schlag ins Gesicht der Unternehmen der Sägeindustrie“, sagt Dr. Klaus Böltz, Präsident des Bundesverbandes der Säge- und Holzindustrie (BSHD). Er kritisiert dieses Vorhaben mit Nachdruck: „Die Gelder sind von der Forstwirtschaft und der Sägeindustrie erwirtschaftet worden. Wir empfinden das als eine Sondersteuer für die betroffene Branche.“ .... weiter lesen >>>
Mo
08
Nov.
2010
Johannes Schwörer ist neuer Präsident des Bundesverbandes Deutscher Fertigbau. Die Mitgliederversammlung des mittelständisch geprägten Bauverbandes wählte den 43-jährigen Unternehmer aus dem schwäbischen Hohenstein-Oberstetten am 6. November in Wolfsburg einstimmig zu ihrem neuen Präsidenten. Er folgt auf Detlef Bühmann, der den Verband seit 2007 führte und nicht mehr zur Wiederwahl antrat. Schwörer ist verheiratet, hat vier Kinder und ist auch Präsident des Hauptverbandes der Deutschen Holzindustrie. .... weiter lesen >>>
Di
12
Okt.
2010
Die CSR-Strategie ( Corporate Social Responsibility ) der Bundesregierung setzt aus Sicht der Wirtschaft die richtigen Schwerpunkte. Der heute vom Bundeskabinett verabschiedete nationale CSR-Aktionsplan zielt nach Ansicht der Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft BDA, BDI, DIHK und ZDH zu Recht darauf ab, die Unternehmen bei ihrem gesellschaftlichen Engagement durch Beratungs- und Coachingprogramme, den Aufbau von Netzwerken und Runden Tischen sowie durch die Bündelung von CSR relevanten Informationen bei zu unterstützen. .... weiter lesen >>>
Do
30
Sep.
2010
Freundliche Farbe, markante Grafik und elegante Schrift: Ein neues Furniersiegel ist das sichtbare Zeichen der strategischen Neuausrichtung der Initiative Furnier + Natur e.V. (IFN). Es steht zugleich für wieder gewonnene Zuversicht und Handlungsfähigkeit der Marketingorganisation der Furnierwirtschaft. IFN-Vorsitzende Alexandra Kiefer erläuterte am 23. September im Kölner Messehochhaus, welche Analysen, kreativen Ideen und besonderen Erwartungen dem mutigen Neustart zugrunde liegen. Rund 50 Gäste aus Wirtschaft und Medien folgten der Präsentation und quittierten die Ausführungen mit Anerkennung und mit starkem Interesse an den geplanten konkreten Umsetzungsschritten.
Den Ausgangspunkt für das vollständige Überdenken der langjährigen Marketingstrategie hatten 2009 zwei zeitgleiche Ereignisse gebildet. Zum einen waren mit der Stilllegung des Holzabsatzfonds erhebliche Mittel für die Marktbearbeitung weggebrochen, insbesondere für die kostenintensive bundesweite Promotion im Möbel- und im Holzhandel. Zum anderen hatte eine umfassende Marktstudie wegweisende Erkenntnisse über das Denken und Handeln von Möbelkäufern und -händlern, von Architekten sowie von Kunden und Fachverkäufern des Holzhandels ans Licht gebracht. .... weiter lesen >>>
Mi
29
Sep.
2010
Vor gut 15 Jahren entstand in der deutschen Furnierwirtschaft die Idee zu einer überbetrieblichen Marketingeinrichtung. Warum nicht wichtige Herausforderungen gemeinsam meistern und das Image von Furnier wirksam fördern? Der Idee folgte die Tat: 1996 gründeten elf Furnierhersteller, Furnierhändler und Fachverbände der Holzwirtschaft die Initiative Furnier + Natur e.V. (IFN). Angewachsen auf inzwischen 45 Mitglieder, kann sie 2011 mit einer guten Bilanz ihr 15- jähriges Bestehen feiern.
Die Organisation wurde von Beginn an getragen von Unternehmen aus der Furnierindustrie, dem Furnierhandel, der Furnier verarbeitenden Industrie und von Fachverbänden der Holzwirtschaft. Damals wie heute geht es allen Partnern darum, eine klare Identität von Furnier im Bewusstsein der Zielgruppen zu verankern und den edlen Echtholz- Werkstoff von Holznachbildungen abzugrenzen. .... weiter lesen >>>
Mi
29
Sep.
2010
„Die Bundesregierung hat sich und damit der deutschen Gesellschaft und Wirtschaft ambitionierte energie- und klimapolitische Ziele gesetzt. Die Voraussetzungen zur Erreichung dieser Ziele schafft das jetzt verabschiedete Energiekonzept allerdings noch nicht“, so Thorsten Herdan, energiepolitischer Sprecher des VDMA.
Ausschlaggebend für die Bewertung des Energiekonzepts sei die Frage, ob diese Voraussetzungen in Form von handhabbaren Gesetzen schnell geschaffen werden können oder ob das Energiekonzept Fehlsteuerungen bereits jetzt zementiere. „Im Energiekonzept kann man beides finden“, so Herdan weiter. .... weiter lesen >>>
Di
21
Sep.
2010
Neuer Geschäftsführer des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH) und zugleich des Deutschen Handwerkskammertages (DHKT) wird zum 1. Januar 2011 Dirk Palige. Er wird auf Wolf-Hermann Böcker folgen.
Der 44-jährige Jurist begann seine berufliche Laufbahn am Europäischen Gerichtshof in Luxemburg und ist seit nunmehr 10 Jahren für den ZDH, zunächst in Brüssel als Experte für Europäisches Recht und zuletzt als Leiter der Rechtsabteilung, tätig.
Der gebürtige Berliner verfügt über eine hervorragende Anbindung an die Handwerksorganisationen, insbesondere zu den Handwerkskammern in den Regionen vor Ort, und eine sehr gute Vernetzung in der Bundespolitik sowie auf europäischer Ebene.