Di
11
Sep.
2012
Bei einer guten Geige kommt es nicht nur auf die Fähigkeiten des Geigenbauers an, sondern auch auf die Qualität des verwendeten Holzes. Dem Holzforscher Prof. Francis W. M. R. Schwarze (Empa, Schweizerische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt1 St. Gallen, Schweiz) ist es gelungen, das Holz für eine Geige mit Hilfe von besonderen Pilzen so zu verändern, dass der Klang des Instruments einer Stradivari zum Verwechseln ähnlich ist. In seiner Festrede beim 1. ECRC „Franz-Volhard“ Symposium am Max Delbrück Centrum (MDC) am 7. September 2012 in Berlin berichtete er über seine Forschungen und gab einen Ausblick, was seine Entwicklung gerade für junge Musiker bedeuten könnte. .... weiter lesen >>>
Mo
10
Sep.
2012
Weit mehr als 8.000 historische Bauten, Parks und archäologische Stätten öffneten am heutigen Tag des offenen Denkmals bei strahlendem Spätsommerwetter in ganz Deutschland ihre Türen für Kultur- und Geschichtsfans. Alle Veranstaltungen zogen über 4,5 Millionen Besucher an. Das teilt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz als bundesweite Koordinatorin der Aktion mit.
Im Mittelpunkt des diesjährigen Denkmaltags stand das Bau- und Gestaltungsmaterial Holz. Die Besucher konnten historische Dachstühle von Kirchen und Schlössern erkunden, kunstvolle hölzerne Innenausbauten und mächtige Balkendecken bestaunen. Fachleute aus Handwerk und Denkmalpflege zeigten die Konstruktionsweise und die Instandsetzung von Fachwerkbauten oder erläuterten die Methode der Dendrochronologie, über die historische Hölzer teilweise bis aufs Jahr genau datiert werden können. .... weiter lesen >>>
Mo
10
Sep.
2012
Am 13. Juni 2013 veranstalten die Kooperation HolzLand und der Branchenverband GD Holz ihre Jahreshauptveranstaltungen gemeinsam.
Die HolzLand Gesellschafterversammlung wird am Vormittag des Veranstaltungstages stattfinden, im Anschluss die GD Holz Mitgliederversammlung. Gemeinsam wird der Donnerstagabend zur Kommunikation und Pflege des gemeinsamen Netzwerkes in einer Berliner Location genutzt.
Am darauffolgenden Freitag, 14. Juni, wird der Holzhandelstag mit den Fachveranstaltungen fortgesetzt. .... weiter lesen >>>
Mo
10
Sep.
2012
Das Handwerk bietet Jugendlichen und Schulabgängern eine attraktive Berufsperspektive. Dies belegen die neuen Ausbildungszahlen – bis Ende August 2012 haben sich rund 118.000 Jugendliche für eine berufliche Zukunft im Handwerk entschieden und damit rund 1.700 mehr als zum gleichen Zeitpunkt im Vorjahr.
"Die Zahl der bereits jetzt abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist beeindruckend und liegt über dem Niveau der letzten drei Jahre. Die Bemühungen unserer Handwerksbetriebe, sich rechtzeitig ihren Nachwuchs für die Ausbildung zu sichern, machen sich bezahlt", so Otto Kentzler, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks. .... weiter lesen >>>
Mo
10
Sep.
2012
Furnier ist ein angenehmer und warmer Werkstoff, der in den besten Wuchsgebieten der Welt gewonnen und verarbeitet wird. Und das seit vielen Jahrhunderten: Bekannt ist es bereits aus dem alten Ägypten, aus Griechenland und dem Römischen Reich. Seine große Blüte erlebte das Furnier dann ab 1350 in Italien – damals konnten sich allerdings nur Könige, Adlige und reiche Bürger furnierte Möbel leisten
. „Heute ist echtes Holz
für jedermann erschwinglich“, bekräftigt Dirk-Uwe Klaas, Geschäftsführer der Initiative Furnier + Natur (IFN) e.V. Für die Herstellung werden nur die schönsten Bäume ausgewählt.
„Wichtig ist dabei die Gleichmäßigkeit und die Natürlichkeit des verwendeten Holzes – nur aus ausgesuchten Bäumen wird schließlich das ‚Filet des Waldes’ gewonnen.“ .... weiter lesen >>>
Fr
07
Sep.
2012
Nach einem Umsatzplus von 7,8 % im Gesamtjahr 2011 konnte die deutsche Holzindustrie ihren Umsatzzuwachs im ersten Halbjahr 2012 weiter ausbauen. Die Umsätze stiegen um 2,8 % auf 16,5 Mrd. €.
Die 396 Betriebe (+0,5 %) mit mehr als 50 Beschäftigten im Holzgewerbe (also der Holzindustrie ohne Möbelindustrie) setzten zwischen Januar und Juni 2012 insgesamt 7,4 Mrd. € um und damit 1,2 % oder rund 100 Mio. € mehr als im ersten Halbjahr 2011 (7,3 Mrd. €). Infolge der positiven konjunkturellen Entwicklung stieg die Zahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Holzgewerbe um 1,9 % oder um 1.100 auf rund 57.300. Nimmt man die Möbelindustrie hinzu, stieg die Zahl der Mitarbeiter im Vergleich zum 1. Halbjahr 2011 um 2.700. Damit ist der jahrelange Trend des Arbeitsplatzabbaus in der Branche endgültig gestoppt. .... weiter lesen >>>
Do
06
Sep.
2012
Sehr zum Ärger des Handwerks hat am 3. Juli das EU-Parlament in erster Lesung eine Verschärfung der Fahrtenschreiberpflicht beschlossen. Die Ausdehnung dieser Pflicht auch auf Fahrzeuge zwischen 2,8 und 3,5 Tonnen trifft insbesondere die Betriebe des Tischler- und Schreinerhandwerks. Vertreter des Tischler-/Schreinerhandwerks haben deshalb am 23. Juli die Möglichkeiten einer Entschärfung der Beschlüsse des EU-Parlaments mit Bundesverkehrsminister Dr. Peter Ramsauer besprochen.
Entgegen den Vorschlägen des EU-Transportausschusses und entgegen der Auffassung der Europäischen Kommission hatten die EU-Parlamentarier mit großer Mehrheit die verschärften Regelungen beschlossen. Offensichtlich waren dabei auch den meisten deutschen EU-Abgeordneten die Konsequenzen Ihrer Entscheidung nicht klar. Das Parlament hat ohne intensive Debatte in einer Abstimmung per Handzeichen für die Ausdehnung der Fahrtenschreiberpflicht auf Fahrzeuge zwischen 2,8 und 3,5 Tonnen gestimmt. Der vermeintliche Erfolg der Ausweitung des Radius von 50 auf 100 Kilometer, ab dem für Handwerksbetriebe die Fahrtenschreiberpflicht beginnt, ist deshalb Makulatur. Entsprechend groß ist der Sturm der Entrüstung bei den Tischlern und Schreinern. .... weiter lesen >>>
Do
06
Sep.
2012
Am 17.08.2012 trafen sich die Vertreter der Laubholz verarbeitenden Sägewerke mit Vertretern des Holzmarktausschusses des Deutschen Forstwirtschaftsrates (DFWR) zur gemeinsamen Betrachtung der kommenden Einschlagssaison 2012/2013. Wie in den vergangenen Jahren war der Austausch von einer angenehmen, konstruktiven Atmosphäre geprägt.
Zunächst verwies Klaus Jänich als Vorsitzender des Holzmarktausschusses auf die am 26.06.2012 erzielte Einigung bei der Ausarbeitung der Rahmenvereinbarung für den Rohholzhandel in Deutschland (RVR) im Bereich der Rundholzsortierkriterien für Buche und Eiche. Die Vereinbarung dazu wird zwischen den Präsidenten des DFWR, Georg Schirmbeck, und des Deutschen Holzwirtschaftsrates, Hubertus Flötotto, am 12.09.2012 unterzeichnet und gemeinsam mit den Sortiertabellen an die Vertreter der Branche verteilt. .... weiter lesen >>>
Do
06
Sep.
2012
Das Ziel ist in Sichtweite: Im Frühjahr 2013 soll – zeitgleich zur vollen Anwendbarkeit der EU-Holzhandelsverordnung – das viel diskutierte Holzhandelssicherungsgesetz (HolzSiG) in aktualisierter Fassung in Kraft treten. Für die Branche bedeutet das die Kontrolle aller Marktteilnehmer, die Holz und Holzprodukte in den Verkehr bringen.
Durchgeführt werden diese Kontrollen – soweit es Importe von Holz und Holzwerkstoffen aus Drittstaaten betrifft – durch Unternehmen, die im Auftrag der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) tätig sind. Diese müssen von der Europäischen Union zugelassen und vom BLE kontrolliert werden. „Derzeit gibt es noch keine zugelassenen Unternehmen, gleichwohl bereits einige Zulassungsanträge gestellt wurden. Nähere Informationen zu erteilten Zulassungen oder über einen möglichen Zeitrahmen für erste Zulassungen erwarten wir allerdings für Mitte September“, so Dirk-Uwe Klaas, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Holzindustrie (HDH). .... weiter lesen >>>
Do
06
Sep.
2012
Im dritten Jahr in Folge zeigt sich der Trend zum frühen Abschluss eines Ausbildungsvertrages im Handwerk. Im Vergleich zum Stichtag im Vorjahr gibt es zum 31. Juli 2012 ein Plus von 3,8 Prozent. Insgesamt sind 88.604 Verträge (78.083 West, 10.521 Ost) in die Lehrlingsrollen eingetragen worden – diese Zahl liegt deutlich über dem Niveau der vergangen Jahre. Otto Kentzler, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH): "Die Betriebe und Handwerkskammern werben intensiv weiter um die Schulabgänger. Aktuell warten in den Ausbildungsplatzbörsen der Handwerkskammern noch 23.000 freie Plätze, davon 5.500 für Ostdeutschland." Ausbildungsplatzsuchende finden ein breites Berufespektrum, beispielsweise Kraftfahrzeugmechatroniker, Anlagenmechaniker SHK, Elektroniker, Metallbauer, Friseur. .... weiter lesen >>>