Mo
03
Dez.
2012
Die Nachfrage an thermisch verwertbarem Holz vergrößert sich – mit steigender Tendenz. Deswegen sieht der nationale Biomasseaktionsplan Deutschlands vor, den Flächenumfang von sogenannten Kurzumtriebsplantagen (KUP) zur Erzeugung von Biomasse
bis zum Jahr 2020 zu verdreifachen. Aktuell werden für den Energiepflanzenanbau, also für das Holz, verstärkt landwirtschaftliche Flächen genutzt.
Die Gefahr dabei ist aber, dass Flächen, die eigentlich der Nahrungs- und Futtermittelproduktion dienen sollten, nun vermehrt für die energetische Nutzung zur Verfügung stehen. Ein Forschungsprojekt an der Göttinger Fakultät Ressourcenmanagement der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen untersucht jetzt eine Alternative: stillgelegte Deponieflächen. .... weiter lesen >>>
Do
22
Nov.
2012
Die aktuelle Greenpeace – Kampagne zur Nutzungsaufgabe aller alten Buchenwälder in Niedersachsen verkennt, dass der Wald nicht da ist obwohl wir ihn bewirtschaften, sondern gerade deswegen.
Sie richtet sich damit gegen alle im Wald Beschäftigten, die sich mit dem Wald identifizieren und spricht Forstwirten und Förstern ihre Kompetenz und Liebe zum Wald ab.
„Wald ist heute nicht mehr nur Wildnis, sondern ein wichtiger Lebens- und Arbeitsraum für viele Menschen. Dies scheint Greenpeace völlig auszublenden“, so Manfred Rauert vom Gesamtpersonalrat der Niedersächsischen Landesforsten.
„Wir waren es, die mit hohem persönlichen Engagement, Herzblut und Schweiß die zerstörten Wälder nach den Reparationshieben des zweiten Weltkrieges, nach den großen Orkanen der letzten Jahrzehnte oder den Waldbränden der 70er Jahre wieder aufgebaut haben. Heute, nachdem wir die Wälder naturnah und ökologisch entwickelt .... weiter lesen >>>
Do
15
Nov.
2012
Die deutsche UNESCO-Kommission hat die „SOKO Wald“ als Projekt der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet. In einer feierlichen Veranstaltung am 15. November erhalten die Projektkoordinatorin Julia Hoffmann und die beiden Autorinnen Dr. Beate Kohler von der Uni Freiburg und Ute Schulte Ostermann von der Fachhochschule in Kiel die Auszeichnung in Dresden.
Die SOKO Wald ist ein vom Bundeslandwirtschaftsministerium gefördertes waldpädagogisches Bildungskonzept. Es wurde entwickelt, um Schülerinnen und Schülern die große Bedeutung des Waldes und einer nachhaltigen Forstwirtschaft näher zu bringen. Mit dem Programm „SOKO Wald – Auf den Spuren des Unbekannten“ erhalten Schulklassen der Sekundarstufe I die Möglichkeit, als Ermittler in Sachen Wald tätig zu sein. Die Teilnehmer gehen mitten in den Städten auf die Suche nach dem Wald und seinen Produkten für ihr tägliches Leben. .... weiter lesen >>>
Mi
14
Nov.
2012
Auf dem Parlamentarischen Abend der SDW zum Thema „Nachhaltigkeit auf gutem Grund – der Waldboden“ am 8. November 2012 überreicht der Präsident der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) Dr. Wolfgang von Geldern zwei Wissenschaftlern von Forstlichen Versuchsanstalten aus zwei Bundesländern die Goldene Tanne 2012. Mit diesem Ehrenpreis für die Zukunftssicherung des Waldes zeichnet die SDW seit neun Jahren Persönlichkeiten, Länder oder Waldbesitzer aus, die sich durch Engagement hervorgetan haben, das für den Wald wichtig und richtungsweisend ist. .... weiter lesen >>>
Di
13
Nov.
2012
Mit einem sogenannten Faktencheck hat Greenpeace die Presseinformation „Buchenwälder in guten Händen“ kommentiert. Hierbei werden falsche Behauptungen von Greenpeace aufgestellt, die von den Landesforsten wie folgt richtig gestellt werden: .... weiter lesen >>>
Di
13
Nov.
2012
Ein aktuelles Gutachten von Greenpeace benennt niedersächsische Waldgebiete, unter anderem den Solling (Landkreis Northeim), die als Schutzgebiete besonders geeignet sind. Die Landesregierung unter Ministerpräsident David McAllister (CDU) weigert sich, die von der Bundesregierung beschlossenen Ziele zum Waldschutz umzusetzen.
Dieses geht unter anderem aus einem Landtagsbeschluss von CDU und FDP aus der vergangenen Woche hervor. Hierin lehnen sie die Ziele der der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS) ab. Zudem hält die Landesregierung Daten zu den öffentlichen Wäldern Niedersachsens unter Verschluss. Greenpeace hat deshalb im Juli 2012 Klage gegen die Landesforsten beim Verwaltungsgericht Braunschweig eingereicht. .... weiter lesen >>>
Di
13
Nov.
2012
Die Niedersächsischen Landesforsten (NLF) widersprechen dem heutigen Vorwurf von Greenpeace, geforderte Informationen zur Buchenwaldbewirtschaftung geheim zu halten. Im November 2011 forderte Greenpeace von den Landesforsten die Herausgabe von Informationen über den Niedersächsischen Wald und speziell die Buchenwaldbewirtschaftung.
Die NLF haben daraufhin Greenpeace nicht nur mehrmals den Dialog über die gestellten Fragen angeboten, sondern auch alle wesentlichen geforderten Daten geliefert oder deren Aufbereitung zugesagt. Für einen kleinen Teil der Informationen wurde der Schutz von Geschäftsdaten geltend gemacht (z.B. konkrete marktrelevante Holz-Angebotsmengen). Auf die Zusage der Landesforsten ist Greenpeace nicht eingegangen, sondern erhob im Juli 2012 Klage beim Verwaltungsgericht Braunschweig auf vollständige Herausgabe auch dieser Daten als Umweltinformationen. Welche Rechtsauffassung die richtige ist, wird in dem gerichtlichen Verfahren entschieden. .... weiter lesen >>>
Di
06
Nov.
2012
Kommunale Waldbesitzer fordern eine Überarbeitung der Grundsätze für die Waldnutzung in FFH-Gebieten (Fanuna-Flora-Habitat-Gebieten), damit die Wäldern auf ganzer Fläche fit für den Klimawandel gemacht werden können. „Im Kampf gegen den Klimawandel sollen die Waldbesitzer einerseits auf einen großen Mix verschiedenster Baumarten setzen. Gleichzeitig aber will der Naturschutz in FFH-Waldgebieten bestimmte Baumarten wie Fichte und Eiche oder die klimaresistente Douglasie und Roteiche nicht mehr dulden. Dieser Widerspruch muss beseitigt werden. In den Wäldern der Zukunft und damit auch in den FFH-Waldgebieten brauchen wir die ganze Palette an Baumarten, weil nur ein Wald
aus vielen Baumarten mit unterschiedlichen ökologischen Eigenschaften flexibel auf die Klimaveränderungen reagieren kann“, so der Vorsitzende des Gemeinsamen Forstausschusses der Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände „Deutscher Kommunalwald“, Verbandsdirektor Winfried Manns (Mainz), anlässlich der Herbsttagung der kommunalen Waldbesitzer in Brilon. .... weiter lesen >>>
Do
01
Nov.
2012
Japan interessiert sich für Deutschlands ökologisches Waldmanagement und effiziente Holznutzung: Staatsfernsehen dreht Reportage über die deutsche Forst- und Holzwirtschaft.
Japans staatlicher Fernsehsender NHK dreht aktuell eine Reportage über die deutsche Forst- und Holzwirtschaft. Nach ersten Dreharbeiten in den Wäldern des Schwarzwaldes machte das dreiköpfige TV-Team am vergangenen Freitag Station bei KELLERHOLZ in Lichtenau-Scherzheim. Vor allem die effektiven Prozessabläufe bei der Holzverarbeitung stießen bei den Japanern auf großes Interesse. Jörg Keller, Geschäftsführer bei KELLERHOLZ, führte die Filmcrew durch das hochtechnisierte Industriesägewerk und stellte sich den Fragen der ausländischen Journalisten. Nach der Atomkatastrophe in Fukushima interessiert sich die japanische Regierung offenbar verstärkt für eine sensible und generationenübergreifende Waldbewirtschaftung, so wie sie in Deutschland seit Jahrhunderten stattfindet. .... weiter lesen >>>
Do
01
Nov.
2012
Nach dem Schlichterspruch von Staatsekretär Günter Kozlowski gegen einen Nationalpark im Teutoburger Wald zeigen sich die Sägewerke und die Unternehmen der Holzindustrie in Ostwestfalen-Lippe entschlossen, die Diskussion über das umstrittene Projekt endgültig zu beenden. „Von Erleichterung kann bei den Beschäftigten in der Holzindustrie noch nicht gesprochen werden“, sagt Lars Schmidt, Generalsekretär beim Bundesverband Säge- und Holzindustrie Deutschland (BSHD), und kritisiert damit die neuesten Aussagen der Naturschutzverbände. Der Bund
für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), die Landesgemeinschaft Naturschutz und Umwelt (LNU) und der Naturschutzbund (NABU) wollen die Nationalparkplanungen weiter vorantreiben. In einer gemeinsamen Presseerklärung fordern Sie das Land auf, den weiteren Planungs- und Umsetzungsprozess selbst in die Hand zu nehmen, sollte die Region mit der Umsetzung überfordert sein. „Das Thema muss nun endlich ad acta gelegt werden, um bei den Unternehmen weiteren Schaden zu vermeiden“, warnt Schmidt. So führe eine anhaltende Diskussion um Flächenstilllegungen und Nutzungseinschränkungen sowie die in diesem Zusammenhang bestehenden Klagemöglichkeiten der Naturschutzverbände beispielsweise zu einer Verschlechterung der Ratings der Holzfachbetriebe bei den Banken. Schmidt: „Eine direkte Umsetzung durch die Landesregierung, ohne die Beteiligung der betroffenen Menschen in der Region, ist nicht hinnehmbar und im höchsten Maße verantwortungslos.“ .... weiter lesen >>>
Die Literatur und Quellen aus den die Texte entstanden sind, findet man unter Literaturnachweis