Do
14
Jun.
2012
Im Rahmen der Auftakt-Pressekonferenz der 16. KWF-Tagung in Bopfingen stellte das Kuratorium für Waldarbeit und Forsttechnik e.V. (KWF) am 12. Juni die jährliche KWF-Forstmaschinenstatistik vor. Die zentral vom KWF erhobene Statistik gibt Auskunft über die Entwicklungen auf den Märkten Deutschland, Österreich und der Schweiz. Nach dem Einbruch des Forstmaschinenmarktes in 2008 und 2009 erholte sich der Markt 2010. Im Jahr 2011 setzte sich diese Entwicklung fort. Die Forstmaschinenstatistik zeigt für Deutschland eine deutliche Stabilisierung. .... weiter lesen >>>
Di
05
Jun.
2012
20 Jahre nach der UN Umweltkonferenz von Rio ziehen die Niedersächsischen Landesforsten (NLF) für den Landeswald eine positive Bilanz.
Die Landesforsten werden seit 1991 nach strengen ökologischen Kriterien der langfristigen ökologischen Waldentwicklung (LÖWE), bewirtschaftet. Richtschnur ist dabei eine umfassende Nachhaltigkeit, die in den verschiedenen Bereichen messbar ist, so dass eine langfristige nachhaltige Entwicklung dokumentiert werden kann .... weiter lesen >>>
Fr
01
Jun.
2012
Um wirtschaftliche Schäden in Millionenhöhe und Arbeitsplatzverluste zu vermeiden, fordert die Sägeindustrie in Rheinland-Pfalz eine ergebnisoffene Diskussion über Alternativen zu einem Nationalpark. Der Verzicht auf die nachhaltige Nutzung des nachwachsenden Werkstoffs und Bioenergieträgers Holz ist nach Ansicht der Holzwirtschaft nicht mehr zeitgemäß. .... weiter lesen >>>
Di
29
Mai
2012
Der NABU und der Gemeinsame Forstausschuss „Deutscher Kommunalwald“ im Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB) haben heute anlässlich des Symposiums „Zukunft gestalten im Kommunalwald“ acht Thesen zur Entwicklung des Kommunalwaldes vorgestellt. Mit ihnen wollen NABU und DStGB auf die Herausforderungen aufmerksam machen, die die Kommunalwälder in naher Zukunft erwarten. „Wie es unseren Kommunalwäldern ergeht, hängt nicht nur entscheidend vom Klimawandel und der Energiewende ab, sondern auch von der künftigen Haushaltslage der Kommunen“, erklärte NABU-Präsident Olaf Tschimpke. .... weiter lesen >>>
Di
29
Mai
2012
Die wärmeliebenden Eichenprozessionsspinner breiten sich in Deutschland immer weiter aus. Inzwischen machen sie den Eichenbeständen schwer zu schaffen. Begünstigt wurde das Ausbreiten durch die überdurchschnittlich warmen und trockenen Frühjahre der vergangenen Jahre. Manche Eichenbestände sind durch den mehrmaligen Kahlfraß inzwischen so geschädigt, dass ein Absterben droht. Gleichzeitig ist der Spinner aber auch eine Gefahr für die Gesundheit der Menschen. .... weiter lesen >>>
Mo
28
Mai
2012
Endlich können wir uns auf ein langes, sonniges Wochenende freuen. Jeder plant bereits, wie er das schöne Wetter am Besten nutzen kann. Viele werden auch einen Ausflug in den Wald machen, sich aufs Fahrrad schwingen und überlegen, wo man im Freien essen und grillen könnte.
Damit dabei die Natur und der Wald nicht zu Schaden kommen, möchte die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) deshalb vor den Pfingsttagen nochmal an einige Verhaltensregeln in der Natur erinnern, da zum größten Teil unachtsames und fahrlässiges Verhalten zu Bränden im Wald führt. .... weiter lesen >>>
Mi
23
Mai
2012
Die Buchenwälder der Niedersächsischen Landesforsten präsentieren sich aktuell im schönsten Frühlingskleid und erfreuen mit den noch frühlingshaft zarten Grüntönen die Herzen zahlreicher Erholungssuchender und Wanderer. Dieses Frühlingsgrün weicht in einigen Wochen dem dunkleren Sommerkleid. Aber nicht nur in punkto Erholung hat diese Waldgesellschaft viel zu bieten: Buchenwälder erfreuen sich in Niedersachsen dem besonderen Augenmerk der Förster. Sie wachsen in der Fläche und werden immer vorratsreicher.
„Die Buche ist die Hauptprofiteurin unserer langfristigen ökologischen Waldentwicklung“, analysiert Dr. Klaus Merker, Präsident der Landesforsten, nach 20 Jahren LÖWE – Waldbau. .... weiter lesen >>>
Mi
23
Mai
2012
Im Gegensatz zu den Angaben des Statistischen Bundesamtes, schätzt die Arbeitsgemeinschaft Rohholzverbraucher e.V. den tatsächlichen Holzeinschlag in 2011 auf mehr als 70 Millionen Festmeter. Das jährlich in Deutschlands Wäldern nutzbare Rohholzpotential ist zu über 90 Prozent ausgeschöpft. Die AGR sieht deshalb im weiteren Ausbau der Biomassenutzung, wie derzeit von der Bundesregierung noch forciert, eine drastische Fehlentwicklung. .... weiter lesen >>>
Mo
07
Mai
2012
Mehr Holz aus dem Weserbergland auf die Schiene bringen, dass ist das gemeinsame Ziel der Firma Bruno Reimann und der Niedersächsischen Landesforsten. Durch eine Kooperation wird zukünftig der Verladebahnhof in Stadtoldendorf weiter betrieben und damit der Forst- und Holzwirtschaft ein wichtiger logistischer Knotenpunkt gesichert. Zuletzt gab es in Südniedersachsen immer weniger Möglichkeiten Holz auf Eisenbahnwaggons zu verladen.
Die zentrale Lage des Güterbahnhofs liegt in einem idealen Umkreis von 40 Kilometern zu den großen Waldgebieten von Solling, Hils und Osterwald. .... weiter lesen >>>
Mi
18
Apr.
2012
Die führenden Betriebe der deutschen Nadelholzsägeindustrie trafen sich zur zweiten Sitzung des „Forum Nadelholz“ in Bad Biebelried bei Würzburg. Auf der Agenda standen aktuelle branchenpolitische Themen und Handlungsfelder. Sehr intensiv diskutiert wurde die aus Sicht der Unternehmen nicht mehr akzeptable Preis- und Marktpolitik maßgeblicher Landesforstbetriebe. Unternehmer und Verbände kündigen eine eingehende juristische Prüfung an. .... weiter lesen >>>
Die Literatur und Quellen aus den die Texte entstanden sind, findet man unter Literaturnachweis