Mo
04
Aug.
2008
An der BDF Akademie in Bad Honnef haben die ersten Teilnehmer des neuen Ausbildungsgangs „Fachberater/in Fertighausvertrieb (IHK)“ ihre Abschluss-prüfungen bestanden. „Die Absolventen haben beste Chancen als Vertriebspartner für einen renommierten Fertighaushersteller tätig zu werden. Ein toller Start in eine zukunftsorientierte Branche“, freut sich Akademieleiterin Monica Ockenfels. .... weiter lesen >>>
Sa
26
Jul.
2008
Etwa 150 Gäste kamen am 25. Juli 2008 zur Festveranstaltung anlässlich der Verabschiedung der ersten Absolventen des Studienganges Innenausbau an die Hochschule Rosenheim.
Nach der Begrüßung durch den Präsidenten der Hochschule, Professor Dr. Alfred Leidig, würdigten Klaus Stöttner, Mitglied des Bayerischen Landtags, und Konrad Steininger, Präsident des Fachverbandes Schreinerhandwerk Bayern, das innovative Konzept des Studienganges Innenausbau und den hohen Stellenwert, den die Hochschule den praktischen Aspekten ihrer Bildungsangebote einräumt. Sie wünschten den ersten 28 Absolventen einen guten Start in den neuen Beruf. .... weiter lesen >>>
Fr
11
Jul.
2008
Das Ergebnis ist keine große Überraschung: Holz ist der Baustoff der Zukunft. Unter ökologischen und ökonomischen Aspekten übertrifft Holz alle anderen gängigen Baustoffe. Doch werkstofftechnisch sind die Potentiale des Holzes längst nicht vollständig erforscht und werden daher in der Baubranche meist nicht ausgenutzt. Im Forschungsverbund "Holzbau der Zukunft", der die vergangenen drei Jahre im Rahmen
der High-Tech-Offensive Bayern mit 3,1 Millionen Euro gefördert wurde, wurden Projekte rund um den biogenen Baustoff Holz gebündelt. Koordinator des größten Forschungsverbunds, den es bisher zum Thema Holzbau in Deutschland gab, ist Professor Stefan Winter, Ordinarius für Holzbau und Baukonstruktion an der Technischen Universität München (TUM). .... weiter lesen >>>
Do
03
Jul.
2008
Aufgrund einer jahrelangen Kooperation und guter Kontakte mit zahlreichen Universitäten, Forschungseinrichtungen und Firmen Thailands, besuchte die Prinzessin von Thailand die Rosenheimer Hochschule. Die Prinzessin ist in Thailand sehr hoch angesehen, da sie sich vor allem in der Bildungspolitik und in der Umsetzung von neuen Technologien sehr stark engagiert. Die „Prinzessin der Technologie“, wie sie in ihrer Heimat liebevoll genannt wird, wollte sich in der Hochschule über die Ausbildung vor allem im Bereich der Holztechnik informieren und der Unterzeichnung für ein „Bayerisch thailändisches akademisches Kooperationszentrum BTACC“ beiwohnen.
Mo
30
Jun.
2008
An der Hochschule Rosenheim startet im September 2008 zum zweiten Mal der erfolgreiche Masterstudiengang Holzbau für Architekten.
Ziel des anwendungsorientierten Masterstudiums ist es, Absolventen mit einem Hochschulabschluss in den Fachrichtungen Architektur oder vergleichbaren Fachgebieten aus dem In- oder Ausland die Möglichkeit einer Vertiefung und Spezialisierung zu geben. Das Studium vermittelt aktuelle Kenntnisse im Holzbau. Die Schwerpunkte liegen bei den Werkstoffen, der Konstruktion, der Bauphysik, Energieeffizienz und Ökologie sowie fertigungstechnischen Aspekten.
Das Studium erfolgt berufsbegleitend in Block- und Wochenendveranstaltungen. Nach erfolgreichem Abschluss verleiht die Hochschule Rosenheim den anerkannten akademischen Grad „Master of Engineering“.
Die Hochschule Rosenheim lädt sie zur kostenlosen Informationsveranstaltung am Donnerstag, den 10.07.2008 um 18:00 Uhr in Raum B 015 in der Hochschule ein. Um besser planen zu können, erbitten wir Ihre Anmeldung bis spätestens 08. Juli 2008 per Tel.: +49 (0)8031 805-381 oder E-Mail master-holzbau@fh-rosenheim.de.
Nähere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite unter www.fh-rosenheim.de/hfa.html.
Di
10
Jun.
2008
Spannend und für ihre berufliche Zukunft wertvoll – so gestaltete sich für sechs Schülerinnen der Realschule Jöllenbeck und für weitere 20 Schüler des Gymnasiums "Am Markt" in Bünde der 6. Juni 2008 beim Beschlaghersteller Hettich in Kirchlengern. Während des BINGO-Erlebnistages informierten sie sich bei einem der größten Arbeitgeber der Region über Ausbildungsmöglichkeiten in den technischen Berufen, Tätigkeitsfelder und Aufstiegschancen. .... weiter lesen >>>
Fr
23
Mai
2008
( Bergisch Gladbach ) Die ProWood Stiftung, Frankfurt, verstärkt das Engagement für den Nachwuchs. Grundschüler sollen Freude an der handwerklichen Gestaltung mit Holz finden und auf Berufe zur Be- und Verarbeitung des sympathischen Materials aufmerksam zu werden. Dafür bietet die Stiftung eine praktische Weiterbildung für Lehrer an.
Dieses neue Projekt der Stiftung stellte Herr Dr. Dieter Siempelkamp, Präsident der ProWood Stiftung, aus Anlass der Mitgliederversammlung des Fachverbandes Holzbearbeitungsmaschinen in Bergisch Gladbach vor. Traditionell berichtet die Stiftung zu diesem Anlass über ihre aktuell geförderten Projekte. .... weiter lesen >>>
Mi
21
Mai
2008
In Deutschland wird durchschnittlich alle drei Minuten eingebrochen. Obwohl die Zahl der verübten Einbrüche demnach sinkt, nehmen die Einbruchversuche zu. Laut Angaben des Bayerischen Landeskriminalamts scheitern Einbrecher allerdings immer häufiger an den vorhandenen sicherungstechnischen Einrichtungen. Im ift-Seminar am 17. und 18. Juni 2008 in Rosenheim können sich die Teilnehmer nützliches Wissen über Einbruchhemmung und sinnvolle Gebäudesicherheit aneignen. .... weiter lesen >>>
Mi
21
Mai
2008
(pur). Am 14. Juni 2008 können sich Weiterbildungsinteressierte über den berufsbegleitenden Masterstudiengang Umweltschutz an der Universität Rostock informieren. Das Seminar "Ökologische Waldbewirtschaftung und Waldschutz" gibt einen Einblick in die Komplexität des Ökosystems Wald
und dessen Bedeutung für die Landschaft und Gesellschaft.
Das Seminar findet im Hauptgebäude der Universität Rostock und im Stadtforstamt Rostock statt. Den Teilnehmenden bietet sich an diesem Tag die Möglichkeit, mit Dozenten, Fernstudenten und dem Betreuerteam ins Gespräch zu kommen und so einen ersten Eindruck von dem viersemestrigen Studiengang zu bekommen.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Für die Dauer von 4 Wochen erhalten alle Schnupperstudenten kostenlos Lehrmaterialien zu einem Themengebiet des Studiengangs und können so das (fern)-Studieren erproben.
Die Teilnehmerzahl für den Schnupperstudientag ist begrenzt. Interessierte werden deshalb gebeten, sich bis spätestens 04. Juni 2008 telefonisch unter 0381/498 1262 oder per E-Mail an umweltschutz[at]uni-rostock.de anzumelden.
Di
20
Mai
2008
Robert stellt in seinem Artikel OLPC in Turbulenzen nach dem er ein wenig über das Projekt und das dort immer mehr Menschen aussteigen die Frage:
Die Literatur und Quellen aus den die Texte entstanden sind, findet man unter Literaturnachweis