Mi
17
Jun.
2009
„Durch die neuen Inhalte wird das in der Branche einzigartige Tool für Handwerker und Planer noch wertvoller“, sagt Jan Schelhowe, Vertriebsleiter Holzgroßhandel. Das 2005 erstmals erschienene PlanerHandbuch hat aufgrund der großen Resonanz mittlerweile eine Auflage von 5.000 Exemplaren erreicht. 41 Standorte des hagebau Vertriebssystems stellen ihren Profikunden das Arbeitsmaterial zur Verfügung.
Der Ordner umfasst die Bereiche Allgemeine Information, Rohbau, Konstruktion und Bekleidung außen, Innenausbau
/Trockenbau
sowie die Gestaltung des Außenbereichs/Holz
im Garten. Zu diesen Themen wurden Unterkapitel angelegt, die laufend ergänzt werden und als separate Hefte einzeln entnehmbar sind. Durch diese Gliederung und die anschauliche Gestaltung mit vielen Bildern hat der Verarbeiter die Möglichkeit, nur ein bestimmtes Kapitel zu einem Vor-Ort-Termin beim Endkunden mitzunehmen. In jedem Heft enthalten sind Informationen zum Marktpotenzial, Argumentationshilfen für das Beratungsgespräch, zum Beispiel Mehrwert und Zusatz.
Di
09
Jun.
2009
Der „Erste Bundesweite Tischlertag für Berufsschullehrer und Ausbilder“ wird vom 09.07 bis 11.07.2009 an der marcel-breuer-schule (Oberstufenzentrum Holztechnik, Glastechnik und Design) stattfinden.
Die marcel-breuer-schule ist „die“ Ausbildungsstätte für Tischler in Berlin, fast 1300 SchülerInnen besuchen die Schule, um das theoretische Rüstzeug für den Tischlerberuf zu erwerben.
Nach dem Umzug des Oberstufenzentrums in den architektonisch eindrucksvollen Neubau werden hier neben den Tischlern auch Glaser, Möbelmonteure, Bodenleger, Parkettleger und Produktdesign-Assistenten auf einem hohen Niveau unter fast perfekten Bedingungen ausgebildet. .... weiter lesen >>>
Mi
27
Mai
2009
Auf Einladung der Hochschule Rosenheim und der Berner Fachhochschule diskutierten auf der Ligna Experten aus Hochschule, Industrie und Handwerk über die zukünftige akademische Ausbildung in der Holzbranche. Redakteur Johannes Niestrath vom Fachmagazin dds moderierte die Podiumsdiskussion in der Arena „Karriere mit Holz“ und konfrontierte das Publikum zu Beginn mit einem Zitat aus der Wochenzeitung „Die Zeit“, die unlängst titelte: „Macht studieren dumm?“
„Bachelor und Master sind aktuell in den Medien beliebte Reizworte und Themengeber“, so Niestrath. „Die Berichterstattung ist allerdings einseitig negativ geprägt. Das Diplom war viele Jahre lang eine international harte Währung und ist es noch heute. Bologna verunsichert Studierende und ihre potenziellen Arbeitgeber. Dies ist nachvollziehbar, trägt aber verstärkt dazu bei, dass die Chancen des neuen Systems erst auf den zweiten Blick gesehen werden.“ .... weiter lesen >>>
Do
14
Mai
2009
Druckfrisch zur Ligna in Hannover ist es erhältlich: Das brandneue "BM-Special Leichtbau/Lightweight Design".
Der viel diskutierte „Leichtbau“ ist und bleibt ein Zukunftsthema im Möbel- und Innenausbau, im Messe- und Ladenbau sowie im Fahrzeug-Ausbau
. Und das nicht nur unter Gewichts- und Designaspekten: Unter dem Blickwinkel der Ressourceneffizienz nimmt die Bedeutung des Leichtbaus weiter zu, denn Energie und Rohstoffe werden, das ist ganz sicher, knapper und teurer. Die Leichtbautechnik hat sich rasant entwickelt und einen hohen, praxisgerechten Standard erreicht.
Das ist mit ein Grund für die Neuauflage unseres gefragten Specials, das aufgrund des Interesses in internationalen Fachkreisen zweisprachig, in deutsch und englisch, erscheint. .... weiter lesen >>>
Mi
13
Mai
2009
Basierend auf den Anforderungen der Bologna Reform haben die Hochschule Rosenheim (HS Ro) und die Berner Fachhochschule Architektur, Holz und Bau (BFHAHB) in Biel (CH) einen internationalen Kooperationsmaster ins Leben gerufen. Im Zuge des Bologna-Prozesses müssen bis 2010 alle grundständigen Diplomstudiengänge auf die internationalen Abschlüsse Bachelor und Master umgestellt werden.
Daher bietet die HS Ro in Kooperation mit der BFH-AHB seit dem WS 2008/2009 den internationalen Studiengang Master of Engineering in Holztechnik an. Der Studiengang unterstreicht die exzellenten Ausbildungen im Bereich der Holztechnik in Rosenheim und Biel und baut diese weiter aus. Zudem soll mit dem neuen Studiengang die Holzwirtschaft im Holzbau, Innenausbau und in der Holzverarbeitung gestärkt werden. .... weiter lesen >>>
Mi
06
Mai
2009
"Jetzt ist es bald wieder soweit, Kinder-Uni!" lautet das Motto an der TU. Aufgrund der sehr positiven Resonanz bei Schülern, Lehrern und Eltern werden die Fachbereiche der TU Kaiserslautern auch dieses Jahr wieder interessante Vorlesungen mit Experimenten für acht- bis zwölfjährige Schüler anbieten. Es sind insgesamt acht Veranstaltungen vorgesehen, jeweils mittwochs um 16 Uhr, davon sechs im Audimax, Gebäude 42. .... weiter lesen >>>
Mo
20
Apr.
2009
Über 120 junge Interessierte kamen aus ganz Deutschland, Österreich, Luxemburg und Italien um an den Rosenheimer Schnuppertagen in der Fakultät für Holztechnik teilzunehmen. Eine Entscheidung für eine Ausbildung - z. B. in einem Handwerk und/oder für ein Studium an einer Hochschule - hat Konsequenzen für das ganze Leben. Dies haben die jungen Leute verstanden und sich frühzeitig über die Studienmöglichkeiten in der Holztechnik, dem Holzbau und Ausbau sowie im Innenausbau
informiert. .... weiter lesen >>>
Do
02
Apr.
2009
Den Gesellenbrief in der Tasche, Berufserfahrung gesammelt, dann mit dem Studium an einer Hochschule ein neues Ziel gesteckt - aber kein Geld, um das Studium zu finanzieren? Über die Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung (SBB) fördert die Bundesregierung seit 2008 das Studium beruflich Qualifizierter, auch wenn sie kein Abitur haben. Darauf macht die Handwerkskammer Koblenz aufmerksam.
Vom Anlagenmechaniker zum Ingenieur für Maschinenbau? Von der Tischlerin zur Ingenieurin für Holztechnik? Zwei Beispiele für Studienabschlüsse, für die die Erfahrungen aus Lehre und Gesellenzeit eine gute Grundlage bieten. Ein Studium eröffnet neue berufliche Perspektiven. Bei einem steigenden Bedarf an besonders qualifizierten Fachkräften sind die Berufsaussichten gerade in der Verbindung von einem Hochschulabschluss und nachgewiesener praktischer Erfahrung sehr gut. .... weiter lesen >>>
Mi
11
Mär.
2009
(aid) - Informationen zum Holzbau sind derzeit weit verstreut auf zahlreichen "Informationsinseln" im Internet zu finden. Das soll sich künftig ändern. Um der klein strukturierten Holzbranche Hilfen bei der Informationsbeschaffung zu geben, wird die Deutsche Gesellschaft für Holzforschung (DGfH) gemeinsam mit der Fachhochschule Rosenheim die zentrale Info-Plattform "OSIRIS" aufbauen. Das Projekt ist eins von 15 weiteren vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie geförderten Projekte im Rahmen der Initiative "Fit für den Wissenswettbewerb".
aid, Renate Kessen
Weitere Informationen: www.dgfh.de
Di
10
Mär.
2009
Der Wald steckt voller Geheimnisse: Er ist Lebensraum für unzählige Tiere, filtert die Luft und versorgt die Menschen mit Holz. Wie das Holz gebildet wird, wie viel Holz vorrätig ist und wo es uns überall im Alltag begegnet, können Kinder zwischen neun und zwölf Jahren jetzt in dem neuen 32-seitigen DIN A6-Heftchen „Auf Entdeckungstour mit Forest & Timber“ erfahren. Kindgerecht führt es in die Welt der nachhaltigen Forstwirtschaft, des Ökosystems Wald und der Verarbeitung des nachwachsenden Roh-, Bau- und Werkstoffs ein.
Forest und Timber, zwei Comicfiguren, erklären die vielfältigen Inhalte und sind dabei, wenn es um den Aufbau eines Baumstamms geht, die Arbeit eines Försters erklärt oder die Problematik des Klimawandels erläutert wird.
Experimente und Spiele machen die Themen erlebbar und steigern den Lesespaß. Beispielsweise werden die Kinder dazu angeregt, .... weiter lesen >>>
Die Literatur und Quellen aus den die Texte entstanden sind, findet man unter Literaturnachweis