Mo
28
Nov.
2011
Die weltweite Entwaldung kann und muss bis 2020 gestoppt werden, zu diesem Ergebnis kommt ein neuer Bericht des WWF, der auf dem Klimagipfel in Durban vorgestellt wurde. Gelingt es nicht die Kettensägen zu stoppen, hätte dies katastrophale Folgen. Der WWF rechnet bis 2030 mit einem Verlust von 1,25 Millionen Quadratkilometer Wald. Bereits bis 2020 müsse damit gerechnet werden, dass mehr als eine halbe Million Quadratkilometer Wald verloren gehen. Die gigantische Abholzung würde mehr Emissionen freisetzen als der gesamte Verkehr in der Welt. .... weiter lesen >>>
Do
24
Nov.
2011
Mit Hilfe von Spenden der Fielmann AG Hamburg war es dem Projekt Wald in Not in diesem Herbst wieder möglich, Baumpflanzungen zu unterstützen.
U. a. wurden in einem Naturschutzgebiet bei Bad Mergentheim insgesamt 160 Speierlinge und Elsbeeren gepflanzt. Organisiert wurde die Pflanzmaßnahme von August Spitznagel, Mitglied des Förderkreises Speierling, der bei der Pflanzung von Mitgliedern der Naturschutzgruppe Taubergrund unterstützt wurde. Die Pflanzflächen wurden bereit gestellt von der Staatsdomäne Neuhaus und zwei örtlichen Landwirten. Am Mittwoch, den 16.11.2011, konnten die letzten Speierlinge gepflanzt und das Projekt der Öffentlichkeit vorgestellt werden. .... weiter lesen >>>
Mi
23
Nov.
2011
Der Zustand des Waldes in Nordrhein-Westfalen hat sich 2011 im Vergleich zum Vorjahr weiter verschlechtert. Das ist das Ergebnis des aktuellen Waldzustandsberichts, den NRW-Umweltminister Johannes Remmel gestern (22.11.2011) gemeinsam mit dem Leiter des Landesbetriebes Wald und Holz
NRW, Andreas Wiebe, in Düsseldorf vorgelegt hat. Demnach hat der Kronen- und Benadelungszustand aller relevanten Hauptbaumarten, also von Buche, Eiche, Kiefer und Fichte
, ein historisches Tief seit Beginn der regelmäßigen Untersuchung im Jahr 1984 erreicht. .... weiter lesen >>>
Sa
19
Nov.
2011
„Die Aussagen der Bundesregierung zu Holzvorrat, Holzzuwachs und Abgang bleiben widersprüchlich.“ Dies sagte die Sprecherin für Waldpolitik der Bundestagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Cornelia Behm, zu den Antworten der Bundesregierung auf ihre erneuten Fragen zu diesem Thema. „Eine klare Aussage, welche Steigerung des Holzeinschlags die Bundesregierung noch für möglich hält, macht die Bundesregierung weiterhin nicht. Sie schreibt lediglich, dass in der Bilanz aus Holzvorrat, Holzzuwachs und Abgang 10 Prozent mehr Holz zugewachsen ist als ausgeschieden. .... weiter lesen >>>
Di
15
Nov.
2011
Die Waldstrategie 2020 der Bundesregierung findet die Unterstützung der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände (AGDW) und des Deutschen Bauernverbandes (DBV). Dies erklärten in einer gemeinsamen Presserklärung die beiden Präsidenten Philipp Freiherr zu Guttenberg und Gerd Sonnleitner. Allerdings kritisierten sie, dass es nicht gelungen sei, die Ziele von Wirtschaftlichkeit und Naturschutz wirklich in Einklang zu bringen. .... weiter lesen >>>
Fr
11
Nov.
2011
Die Bundestagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat zur heutigen Beratung der Waldstrategie im Deutschen Bundestag einen Entschließungsantrag vorgelegt, in dem die Fraktion von der Bundesregierung ein umfassendes holz- und forstwirtschaftliches Programm einfordert. „Die Waldstrategie der Bundesregierung bleibt trotz monatelanger Nacharbeit dürftig. Sie lässt völlig offen, wie sie ihre Ziele erreichen will,“ sagte die Sprecherin für Waldpolitik der Fraktion, Cornelia Behm, am Freitag in Berlin zur Begründung. .... weiter lesen >>>
Mo
07
Nov.
2011
Nach dem großen Erfolg des „Ohne ihn…“-Fotowettbewerb haben sich die Ausrichter, die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) und der Verband Deutscher Naturparke (VDN) entschlossen, nach dem Jurypreis nochmal das Publikum über die beeindruckenden und kreativen 5.500 Fotos von 2.000 Hobbyfotografen entscheiden zu lassen. Neu an dem Publikumspreis ist, dass nun alle User der Internetseite www.wald.2011.de ohne vorherige Anmeldung ihre Stimme abgeben können. Jedes Bild kann in dem Zeitraum vom 28. Oktober bis 20. November per Mausklick Punkte sammeln. .... weiter lesen >>>
Do
03
Nov.
2011
Die Bundesregierung hat in einer Antwort auf Fragen der Sprecherin für Waldpolitik der Bundestagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Cornelia Behm, klargestellt, dass sich die in der Waldstrategie 2020 genannte Obergrenze des Holzeinschlags von 100 Millionen Kubikmetern pro Jahr in Vorratsfestmetern bemisst. Gleichzeitig nennt sie als Rohholzpotenzial in den deutschen Wäldern 101 Millionen Vorratsfestmeter bzw. 80 Millionen Erntefestmeter im Jahr, basierend auf der Waldentwicklungs- und Holzaufkommensprognose WEHAM. .... weiter lesen >>>
Fr
21
Okt.
2011
Zum Internationalen Jahr der Wälder 2011 informiert das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV), was beim Waldbesuch zu beachten ist. Denn der pflegliche Umgang mit dem Waldkulturerbe fängt beim Spaziergang im Wald an.
Rund 55 Millionen Bürgerinnen und Bürger gehen mindestens einmal im Jahr im Wald spazieren. Zu entdecken gibt es gerade im Herbst vieles: Tiere, Pflanzen, Waldfrüchte, Pilze, buntes Laub und vieles mehr. Doch darf der Waldbesucher davon etwas mitnehmen? Wie viele Pilze darf er sammeln? Kann er sein Feuerholz aus dem Wald holen? .... weiter lesen >>>
Di
18
Okt.
2011
Die vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen vorangetriebene „Wildnisgebietskonzeption NRW“ scheint nach Meinung des Bundesverbandes Säge- und Holzindustrie Deutschland e.V. (BSHD) auf unzureichender Datengrundlage entstanden zu sein. .... weiter lesen >>>