Mo
03
Mär.
2014
Der alljährliche Bundesentscheid „Die Gute Form“ ist für die jungen Gesellen und Gesellinnen des Gewerks das Highlight des Jahres. Denn kaum ein anderer Wettbewerb zeigt so eindrucksvoll die Fertigkeiten des Tischler-/Schreinernachwuchses – ein Nachweis für die Zukunftsfähigkeit der Branche.
Der Bundesentscheid „Die Gute Form 2014“ findet vom 12. bis 18. März auf der Internationalen Handwerksmesse in München statt. Zum Finale in der bayerischen Landeshauptstadt präsentiert Tischler Schreiner Deutschland 19 Siegerexponate aus den Bundesländern. .... weiter lesen >>>
Di
11
Feb.
2014
Die Fensterfachtagung des Fachverbandes Tischler NRW lockt seit Jahren regelmäßig zahlreiche Fensterhersteller nach Lünen. Doch so viele wie in diesem Jahr waren es noch nie: Rund 190 Teilnehmer versammelten sich Ende Januar 2014 im Hansesaal, um sich über aktuelle Themen rund um die Fensterfertigung zu informieren. Auf dem Programm standen unter anderem Messverfahren wie Thermografie und Blower Door, die Bauproduktenverordnung, der Zusammenhang zwischen Fenstertausch und Lüftung sowie rechtliche Fragen.
Immer häufiger kommt es nach dem Einbau von Fenstern und Türen zu Beanstandungen durch die Auftraggeber – mit dem Ziel Teile des Rechnungsbetrages einzubehalten oder sogar die komplette Zahlung zu verweigern. Zur Untermauerung der Beanstandungen werden in vielen Fällen Verfahren wie beispielsweise Blower Door oder thermografische Messungen hinzugezogen. .... weiter lesen >>>
Mo
27
Jan.
2014
Gesundheitsförderung und Suchtprävention in Klein- und Kleinstbetrieben stehen im Mittelpunkt einer aktuellen Broschüre, die der Fachverband Sucht e.V entwickelt hat. Der Leitfaden ist u.a. in Zusammenarbeit mit dem Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte, Handwerker-Fonds Suchtkrankheit entstanden und bietet praxisorientierte Informationen mit entsprechenden Fallbeispielen zum Umgang mit substanzbezogenen Störungen.
In Form von Merkblättern werden zudem Hinweise zu gesetzlichen Regelungen, Auffälligkeiten einer Suchtproblematik und zur Gesprächsführung gegeben. .... weiter lesen >>>
Do
23
Jan.
2014
Messeauftritt nach Maß: Erstmals präsentierte sich der Fachverband Tischler NRW mit einem eigenen Stand auf der diesjährigen LivingInteriors. Zusammen mit der imm cologne lockte die Messe vom 13. bis 19. Januar 2014 insgesamt über 120.000 Fachbesucher und Verbraucher nach Köln. Sehen, hören, fühlen, riechen – in der Halle 4.2 konnten diese den Stand des Fachverbandes mit allen Sinnen erkunden.
Auf rund 40 qm zeigten zahlreiche abstrakte und reale Exponate den Zusammenhang der verschiedenen Sinneseindrücke auf der einen Seite mit der Einrichtung der eigenen vier Wände auf der anderen Seite. Im Bereich des Sehens ging es vor allem um perspektivische Darstellungen und optische Täuschungen. Das Siegerstück des NRW-Landeswettbewerbs „Die Gute Form 2013“ war dafür ein gutes Beispiel. Der schräg gebaute Würfel von Tobias Voges ist aus einem bestimmten Blickwinkel als Würfel mit geraden Kanten zu erkennen – ein Effekt, der viele Besucher verblüffte. .... weiter lesen >>>
Fr
17
Jan.
2014
Vier Achtklässler der Nell-Breuning-Schule in Rödermark haben den ersten Platz bei der Nachwuchskampagne „Mach was draus!“ des hessischen Tischlerhandwerks errungen. Ihr Wohnzimmertisch aus altem Holz überzeugte sowohl die Facebook-Nutzer als auch die unabhängige Jury.
„aus ALT mach NEU“ lautete die Aufgabenstellung in der zweiten Runde des Kreativ-Wettbewerbs „Mach was draus“, ausgerufen vom hessischen Tischlerverband. Alina Grabinski, Daniel Löbig, Jonas Dinges und Nils Eschershausen entwarfen zu diesem Motto einen Wohnzimmertisch aus einer Europalette, alten Schränken und einem ausrangierten Bett. In der Werkstatt der Holzfachschule Bad Wildungen setzten sie ihren Plan in die Realität um – tatkräftig unterstützt von Annalena Wiese, Zweitplatzierte im Leistungswettbewerb des hessischen Tischlerhandwerks. .... weiter lesen >>>
Di
14
Jan.
2014
Die Meisterteam-Verbundgruppe schreibt ihren Innovationspreis zum ersten Mal für alle Handwerksbetriebe aus den Branchen Holz, Metall und Glas aus und erweitert damit den Teilnehmerkreis.
An den drei bisherigen Ausschreibungen konnten sich nur Mitglieder des Meisterteams beteiligen. „Wir freuen uns darauf, durch die Ausweitung noch mehr Impulse und Ideen zu bekommen“, begründet Geschäftsführer Thomas Schley die Entscheidung des Aufsichtsrats. Und es könnten auch neue Mitglieder für die Verbundgruppe interessiert werden.
„Handwerk 2020: Wie machen Sie ihren Betrieb fit?“ ist das Thema des Innovationspreises 2014. Betriebe sollen Konzepte dazu einreichen, wie sie auf künftige wirtschaftliche und technische Anforderungen reagieren wollen und eventuell solche Konzepte auch schon realisiert haben. .... weiter lesen >>>
Fr
13
Dez.
2013
Die Zahl der besetzten Ausbildungsplätze im Handwerk ist 2013 nach der Erhebung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) um 3,5 Prozent zurückgegangen. Die Lehrstellenbörsen der Handwerkskammern boten im Oktober 2013 noch 13.500 unbesetzte Ausbildungsplätze an. Dazu erklärt Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH):
"Die Bereitschaft der Betriebe zur Ausbildung und Nachwuchssicherung ist nach wie vor hoch. Aber die Besetzung der Ausbildungsangebote wird zunehmend schwieriger. Denn angesichts der demografischen Entwicklung droht auch für die kommenden Jahre ein kontinuierlicher Rückgang der Schulabgänger. Längst werden auch Bewerber aufgenommen, die aufgrund schwacher schulischer Vorbildung oder sozialer Probleme die notwendige Ausbildungsreife nicht mitbringen. Die Betriebe selbst haben sich mit zusätzlichem Ausbildungsaufwand in der betrieblichen Praxis und Nachhilfeunterricht zum Ausgleich schulischer Schwierigkeiten darauf eingestellt. .... weiter lesen >>>
Fr
22
Nov.
2013
Das Deutsche Institut für umweltgerechte Produktion und gesundes Wohnklima (DIUG), eine Tochter der Landesfachverbände „Leben Raum Gestaltung“ Hessen und Rheinland-Pfalz, hat gemeinsam mit Pilotbetrieben einen CO2-Rechner für Tischlerbetriebe entwickelt. Mit diesem Berechnungsprogramm können die produktionsbezogenen CO2-Emissionen eines Betriebes ermittelt werden. Ziel ist es, den CO2-Rechner für möglichst viele Tischlerbetriebe nutzbar zu machen. In diesem Ziel wird das DIUG von der Politik unterstützt.
Ursprünglich war der CO2-Rechner für die Ermittlung des CO2-Ausstoßes bei der Produktion einzelner Möbelstücke entwickelt worden. Das Deutsche Institut für umweltgerechte Produktion und gesundes Wohnklima (DIUG), hat diesen Ansatz gemeinsam mit Pilotbetrieben weiterentwickelt und den Rechner so umgearbeitet, dass der CO2-Ausstoß eines gesamten Tischlerbetriebes ermittelt werden kann. .... weiter lesen >>>
Mi
13
Nov.
2013
Gute Auftragslage – gute Stimmung: Im Rahmen der Herbstmitgliederversammlung des Fachverbandes Tischler NRW stellte Hauptgeschäftsführer Dieter Roxlau die Ergebnisse der aktuellen Konjunkturumfrage vor. Demnach beurteilen rund 95 Prozent der Betriebe die derzeitige Geschäftslage als gut bis befriedigend. Nur rund fünf Prozent der Befragten erachten sie als schlecht – einen niedrigeren Wert gab es seit über fünf Jahren nicht.
Einen guten Wert lieferte die Konjunkturumfrage auch bei der Auftragsreichweite: Im Durchschnitt beträgt diese bei den Tischlereien in NRW 7,5 Wochen. Größere Unterschiede zeigen sich dabei vor allem zwischen kleinen und großen Betrieben auf: Tischlereien mit bis zu fünf Mitarbeitern haben eine Auftragsreichweite von 5,6 Wochen. Bei Betrieben mit 20 und mehr Mitarbeitern beträgt sie 9,9 Wochen. .... weiter lesen >>>
Di
12
Nov.
2013
Mit seinem Sekretär aus Kirschbaumholz und Weißlack mit dazu passendem Hocker hat Max Keller den Wettbewerb „Die Gute Form – Tischler gestalten ihr Gesellenstück“ 2013 auf hessischer Landesebene gewonnen. Die Siegerehrung fand in diesem Jahr im Landgrafenschloss Marburg statt, die Schirmherrschaft hatte erneut Norbert Kartmann, Präsident des Hessischen Landtags, übernommen. Zusammen mit dem Zweitplatzierten Elias Heep vertritt Max Keller, Ausbildungsbetrieb Winfried Fröhlich, Fulda, beim Bundesentscheid im März 2014 im Rahmen der Internationalen Handwerksmesse IHM in München das Land Hessen.
Die Fachjury setzte sich in diesem Jahr zusammen aus Manfred Lehmann-Most, ehem. Leiter der Werkakademie Kassel, Lutz Schell-Peters, jetziger Leiter der Werkakademie Kassel, Regina Adamczak, Redakteurin der Fachzeitschrift BM sowie Dr. Christoph Otterbeck, Direktor des Museums für Kunst und Kulturgeschichte der Philipps-Universität Marburg.
In ihrer Begründung für den ersten Platz von Max Keller heißt es: „Das Stück überzeugt die Jury durch die spielerische Dopplung der Form. Die schlichte Eleganz der äußeren Erscheinung kontrastiert mit der klassischen Funktionalität des Innenaufbaus. Das Zusammenspiel von Materialien überzeugt in Verbindung mit der handwerklichen Verarbeitung.“ .... weiter lesen >>>