Do
19
Jun.
2008
Die jüngst vom Bundesamt für Naturschutz gefordete Erhöhung des Waldflächenanteils mit natürlicher Waldentwicklung auf 5% bis zum Jahr 2020 ist nach Auffassung der Forst und Holzwirtschaft kein sinnvoller Beitrag zum Klimaschutz.
"Die Forderung der Naturschützer, weitere Flächen still zulegen, ist sehr kritisch zu betrachten, kann durchaus sogar kontraproduktiv wirken" – stellt Lars Schmidt, Geschäftsführer der gemeinnützigen Initiative "Wald-wird-mobil" sachlich fest. Weltweit wird mehr Holz
„produziert“ als Stahl, Aluminium und Beton, so aktuelle Erhebungen. .... weiter lesen >>>
Mi
18
Jun.
2008
(Holle) Am 24. Juni 2008 beginnen ganz besondere Waldarbeiter ihre Arbeit für das Niedersächsische Forstamt Liebenburg. Es handelt sich dabei um eine kleine Herde von Hochlandrindern, die für etwa vier Wochen von ihrer heimischen Weide in den Hutewald im Wohldenberg bei Holle eingetrieben wird. .... weiter lesen >>>
Mi
11
Jun.
2008
(Bad Lauterberg) Bagger, Planierraupen, Grader und Walzen sind seit Wochen in den Wäldern der Niedersächsischen Landesforsten im Einsatz, um Schäden an Forstwegen und Maschinengassen zu beseitigen. Schweres Gerät brauchen die Forstämter im Harz, im Norddeutschen Flachland, im Weserbergland oder im Solling, denn die Folgeschäden des Sturms Kyrill reichen weit: “Wir werden 2008 insgesamt 7,2 Millionen Euro einsetzen, um unsere Wirtschaftswege in den Landesforsten zu reparieren“, bilanziert Hans-Jürgen Kreuzkam vom Niedersächsischen Forstamt Lauterberg. “Das ist das höchste Finanzvolumen für Wegeerhaltungsmaßnahmen in meinem gesamten Berufsleben“ berichtet der Leiter des Wegebaustützpunktes Lauterberg. .... weiter lesen >>>
Mi
11
Jun.
2008
Wetterextreme scheinen sich zu häufen. Von den heftigen Frühjahrstürmen wird der Wald besonders in Mitleidenschaft gezogen. Die betroffenen Waldbesitzer stehen dann oft vor einem Fiasko.
In den vergangenen Monaten war der Holzmarkt - wie im Jahr zuvor - von Sturmwürfen geprägt. Ende Januar verursachte der Orkan „Paula“ vor allem in Österreich einen Schadholzanfall von mehr als 6 Millionen Festmeter. Deutschland blieb von den unmittelbaren Auswirkungen zwar weitgehend verschont, doch wurde aus Süddeutschland berichtet, dass die Preise für Fichtenstammholz infolge des Sturmereignisses kräftig gesunken sind. Im übrigen Deutschland blieben die Preise in etwa konstant. Ende Februar/Anfang März folgte allerdings das Sturmtief „Emma“, das nun auch in Deutschland knapp 5 Millionen Festmeter Holz zu Boden brachte. .... weiter lesen >>>
Mo
09
Jun.
2008
Am 21. und 22. Juni 2008 messen sich die besten Forstwirte und Forstwirtschaftsmeister aus Niedersachsen sowie Gäste aus den umliegenden Bundesländern zum 8. Mal bei der Waldarbeitsmeisterschaft im Niedersächsischen Forstlichen Bildungszentrum (NFBz) in Münchehof.
An beiden Tagen beweisen die Forstwirte in einem Fünfkampf ihr berufliches Können: Bäume müssen zielgenau gefällt, Motorsägenketten auf Zeit gewechselt werden. Kampfrichter messen und bewerten den Kombinations- und Präzisionsschnitt an einer Holzrolle und stoppen die Zeit beim Entasten einer künstlichen Baumkrone. Außerdem wird es einen neuen Jugendmeister geben. .... weiter lesen >>>
Mo
09
Jun.
2008
Sonderschau Nationalpark Harz und Saatgut-Beratungsstelle, Forstmesse mit Infos u. Einkauf, Wärme aus heimischen Holz
, Brennholz-Tipps, Fachhändler für Schutzkleidung
Treffpunkt: 21.06.2008 ab 9 Uhr, Nieders. Forstliches Bildungszentrum Münchehof/Seesen
Ansprechpartner: Gerhard Bendlin, NFBZ, 05381-9850-0, poststelle@nfbz.niedersachsen.de
Sa
31
Mai
2008
Weil es gerade eine Meldung über eine Brand mit Waldboden gab, sie dazu:
Stahnsdorf (dpa/bb) - Auf dem Südwestkirchhof in Stahnsdorf (Potsdam-Mittelmark) ist am Freitag ein altes Sägewerk in Brand geraten. Das Feuer habe sich anschließend auf mehr als 6000 Quadratmeter Waldboden ausgebreitet und einen Großeinsatz der Feuerwehr ausgelöst, teilte der Kirchhofverwalter Olaf Ihlefeldt mit. Innerhalb kurzer Zeit hätten die Einsatzkräfte die Flammen unter Kontrolle gebracht, das alte Holzgebäude sei jedoch niedergebrannt. Weil der Wind günstig gestanden habe, seien die nur rund 1000 Meter weit entfernte norwegische Holzkirche und die monumentalen Grabbauten verschont geblieben.
Es ist in den meisten Gebieten immer noch mit starken Waldbrand zu rechnen, wer nicht genau weiß wie man sich zu verhalten hat, kann, ja noch mal nachlesen unter Waldbrandgefahr
Fr
30
Mai
2008
Die TEAK HOLZ INTERNATIONAL AG (THI AG) veröffentlicht ihren Halbjahresfinanzbericht für den Zeitraum 1. Oktober 2007 bis 31. März 2008. Das Unternehmen entwickelte sich im ersten Halbjahr des laufenden Wirtschaftsjahres 2007/08 grundsätzlich planmäßig. Jedoch wurde das Ergebnis durch die Entwicklung des USD-Kurses beeinträchtigt. .... weiter lesen >>>
Mi
28
Mai
2008
Das Umweltministerium von Nordrhein-Westfalen hat die Kritik an den Rahmenverträgen zur Abnahme von Sturmholz als „von vorne bis hinten unzutreffend“ zurückgewiesen. „Für viele Waldbauern in Nordrhein-Westfalen ging es nach Kyrill um ihre wirtschaftliche Existenz. Mit den Rahmenverträgen konnten wir die Holzpreise stabilisieren und den Waldbauern wieder eine Perspektive bieten“, erklärte Umweltminister Eckhard Uhlenberg.
Eine Vereinbarung über die Abnahme von Sturmholz abzuschließen sei im Februar 2007 auch dem Verband der Säge- und Holzindustrie Nord angeboten worden, der damals jedoch den Waldbauern in Nordrhein-Westfalen die kalte Schulter gezeigt habe. .... weiter lesen >>>
Fr
23
Mai
2008
Umweltminister Eckhard Uhlenberg hat heute in der Biologischen Station Haus Bürgel in Monheim die Broschüre „Geschützte Arten in Nordrhein-Westfalen“ vorgestellt. Auf über 250 Seiten liefert die Broschüre einen umfassenden Einblick in das Thema Artenschutz. „Als erstes Bundesland informieren wir mit dieser Broschüre ausführlich alle Bürgerinnen und Bürger, Planungsbüros und Behörden darüber, welche geschützten Arten vor Ort vorkommen“, so der Minister. .... weiter lesen >>>