Mi
20
Mai
2009
Am heutigen Mittwoch treffen sich in Hannover auf der LIGNA Experten der Holz
- und Forstwirtschaft sowie des Naturschutzes, um über die Forderung der großflächigen Stilllegung in öffentlichen Wäldern zu diskutieren.
"Den Niedersächsischen Landesforsten droht die Nullnutzung auf über 30 000 ha Buchenwaldfläche, wenn die Forderungen der Naturschutzseite erfolgreich sind", skizziert Klaus Jänich, Vizepräsident der Landesforsten die derzeitige Situation.“ .... weiter lesen >>>
Do
14
Mai
2009
Unter dem Motto „NRW – Making more out of wood“ organisiert der Landesbetrieb Wald und Holz
NRW den Auftritt des Landes auf der internationalen Fachmesse LIGNA
2009 in Hannover vom 18. bis 22. Mai. Unter dem Expo-Dach im Pavillon 35 demonstriert die Landesforstverwaltung zusammen mit Partnern aus dem Cluster Forst und Holz das weite Spektrum und die Leistungsfähigkeit der Branche auch in schwierigen Zeiten. .... weiter lesen >>>
Do
30
Apr.
2009
Die Försterinnen und Förster der Niedersächsischen Landesforsten sind besorgt, dass das warme und trockene Frühlingswetter der letzten drei Wochen dem Landeswald stark zusetzt. Das jetzt angekündigte Tiefdruckgebiet mit hoffentlich ergiebigen Regenmengen wird dringend gebraucht.
„Die Sonne ist ja gut für die Seele, aber ein April ohne Regen bringt unsere Frühjahrsarbeit allmählich in Gefahr. Wir pflanzen in diesem Frühjahr in den Landesforsten rund 5 Millionen neue junge Buchen, Eichen, Ahorne, Eschen, Linden, Douglasien, Fichten, Küstentannen und viele mehr. Die Pflanzarbeiten laufen gerade auf den Windwurfflächen nach Kyrill auf Hochtouren. .... weiter lesen >>>
Mo
27
Apr.
2009
Regenerative Energien sind im Trend und werden staatlich gefördert. Die Zahl von Biomasseheizkraftwerken in Deutschland steigt beständig und in Nordrhein-Westfalen wurde 2007 der Bau zehn weiterer Werke beschlossen. Diese werden zu großen Teilen durch Dendromasse - alles nicht Sägefähiges und damit nicht für höherwertige Prozesse wie Möbelherstellung geeignetes Holz - befeuert.
Marcus Wenzelides vom Wald-Zentrum der Universität Münster quantifizierte das Dendromassepotenzial in NRW, um es mit dem Bedarf zu vergleichen. Das überraschende Ergebnis: „Der Bau von weiteren Biomasseheizkraftwerkenkann nur mit einer zusätzlichen Mobilisierung bisher ungenutzter Potenziale einhergehen. Bereits jetzt verbrauchen wir mehr Dendromasse als in NRW zur Verfügung steht." .... weiter lesen >>>
Mo
27
Apr.
2009
Nach der Gründung der NLF Services GmbH Anfang 2007 hat die zuständige Stiftungsbehörde in Braunschweig mit der „Stiftung Zukunft Wald (Landesforsten-Stiftung)“ das jüngste Kind in der Familie der Niedersächsischen Landesforsten offiziell anerkannt. Den Beschluss eine Stiftung zu gründen, hatte der Verwaltungsrat am 19.06.2008 in seiner Sommersitzung getroffen. Was verbirgt sich hinter der Stiftungsgründung? Was bedeutet es, dass die Landesforsten (LF) zur Stifterin geworden sind?
Mit der Gründung der Stiftung folgen die LF anderen öffentlichen wie privaten Unternehmen, die einen Teil ihrer Gewinne in eigenen Stiftungen anlegen, um die Erträge für gemeinnützige Zwecke zu verwenden. Diese Bestrebungen nennen sich „Corporate Social Responsibility“ (CSR) und bedeuten, dass diese Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung übernehmen wollen und damit im Grunde ein uraltes Prinzip wieder aufnehmen. In dieses Umfeld von Stiftern sind nun auch die LF eingetreten. .... weiter lesen >>>
Sa
25
Apr.
2009
Anlässlich des am Samstag stattfindenden internationalen "Tag des Baumes" ruft der WWF zu einem bewussteren und verantwortungsvolleren Umgang mit dem Rohstoff Holz und dem Lebensraum Wald
auf. Wirtschaft und Verbraucher vor allem in den Industriestaaten müssen ihre Konsumgewohnheiten radikal umstellen. Ansonsten werden auch die letzten großen Waldgebiete der Erde schon in wenigen Jahren irreparabel geschädigt sein. Das hätte katastrophale Konsequenzen für die Tier- und Pflanzenwelt, aber auch für den Menschen. Holzprodukte und landwirtschaftliche Güter, für die Wald zerstört wird, sollten nur gekauft werden, wenn sie aus einer verantwortungsvollen Waldwirtschaft stammen, ruft der WWF auf. .... weiter lesen >>>
Sa
25
Apr.
2009
Am 23. April tagte der Prüfausschuss "Geräte und Werkzeuge" des Kuratoriums für Waldarbeit und Forsttechnik e. V. (KWF) in Groß-Umstadt. Obmann Alois Zollner vom Forstlichen Bildungszentrum Laubau bewertete mit zwölf Mitgliedern aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Dänemark die aktuellen Prüfobjekte.
Eine Besonderheit der aktuellen Sitzung war, dass dem Ausschuss erstmals seit langer Zeit keine motorgetriebenen Prüfobjekte vorlagen. KWF-Prüfingenieur Dietmar Ruppert führt das auf die neue europäische Abgasrichtlinie zurück. "Die Emissionswerte müssen nach der neuen Richtlinie deutlich gesenkt werden. Die Firmen arbeiten derzeit mit Hochdruck daran, ihre Produkte auf die Anforderungen auszurichten. Erst danach werden sie wieder Prüfungen durchführen lassen.", erklärte Ruppert. .... weiter lesen >>>
Mi
22
Apr.
2009
"Die 250.000 Kleinprivatwaldbesitzer bewirtschaften 350.000 Hektar Wald. Dies ist ein Viertel der Waldfläche im Land. Für die Landesregierung spielt der Kleinprivatwald deshalb eine große Rolle. 350.000 Hektar sind ein ökologisches, ökonomisches und soziales Schwergewicht, welches die Forstpolitik des Landes beeinflusst", sagte der baden-württembergische Minister für Ernährung und Ländlichen Raum, Peter Hauk MdL, am Dienstag (21. April) beim "Waldforum Ostalbkreis" in Aalen (Ostalbkreis).
Die neuen organisatorischen Leitplanken bezüglich der Privatwaldbetreuung seien gesteckt. So übernehme der Landesforstbetrieb ForstBW, der zum 1. Januar 2009 gegründet wurde, die Bewirtschaftung des Staatswaldes auf der Ebene der unteren Forstbehörde. Das Fortbestehen der Einheitsforstverwaltung sei im Landeswaldgesetz klargestellt worden. Daher blieben sämtliche Aufgaben, also auch die Aufgaben im Körperschaftswald und im Privatwald staatliche Aufgaben, die auf der unteren Verwaltungsebene in den Landkreisen von den Landratsämtern und in den Stadtkreisen von den Gemeinden wahrgenommen würden. .... weiter lesen >>>
Mi
22
Apr.
2009
Aufruf richtet sich diesmal vor allem an Haupt- und Realschülerinnen und -schüler aus dem Kreis Euskirchen - Im Freilichtmuseum Kommern ist das „FÖJ" bereits seit dreizehn Jahren eine feste Einrichtung
Haupt- und Realschulabgänger im Kreis Euskirchen aufgepasst: Das LVR-Freilichtmuseum Kommern bietet ab 1. August wieder zwei jungen Leuten die Teilnahme am „Freiwilligen Ökologischen Jahr" (FÖJ) an. Seit dreizehn Jahren können jeweils zwei junge Frauen oder Männer gleichzeitig in der Landwirtschaft des LVR-Museums sowie in den vielfältigen ökologischen Bereichen, dem Vogel- und Insektenschutz praktische Erfahrungen und theoretisches Wissen sammeln. .... weiter lesen >>>
Mi
22
Apr.
2009
Eine etwas ungewöhnliche Idee hatte das Waldpädagogikzentrum-Eifel im letzten Jahr als ihm aus der früheren Försterei in Dedenborn ein alter Waldarbeiterwagen angeboten wurde. Für die historische Waldwirtschaft im Museum konnte dies sicher eine schöne Bereicherung werden, aber bereits seit mehreren Jahrzehnten ausgemustert und der Eifeler Wittterung schutzlos ausgesetzt, war der Wagen in einem schlechten Zustand. Eine Renovierung zeitaufwendig und kostenintensiv. Wie konnte man abhelfen? .... weiter lesen >>>