Holzwerkstoffhersteller erhält den Mittelstandspreis für Recycling

Mo

12

Mai

2014

Einmal mehr ist der Holzwerkstoffhersteller Pfleiderer für seine besondere Nachhaltigkeit ausgezeichnet worden. Auf der IFAT, der Weltleitmesse für Umwelttechnologien in München, durfte Dr. Axel Knörr, Leiter des Bereichs Umwelt, am 08.05.2014 unter Beisein von Vertretern des Bayerischen Umweltministeriums den „Grünen Engel“ entgegennehmen. Die Laudatio hielt Professorin Sabine Flamme, eine ausgewiesen Expertin in Sachen Ressourcen- und Stoffstrommanagement. Mit Pfleiderer hat erstmals ein holzverarbeitendes Unternehmen den Mittelstandspreis für das Recycling gewonnen.

„Holz so lang wie möglich im Wertschöpfungs-Kreislauf halten“

„Dass unser Engagement auch außerhalb unserer Branche Beachtung findet, freut uns sehr“, stellte Knörr in seiner Ansprache fest: „Und ich danke der hochkarätigen Jury von Herzen, dass sie die Öffentlichkeit mit ihrer Entscheidung für Pfleiderer auch auf ein brandheißes Thema aufmerksam macht.“ Schließlich stehe Pfleiderer mit seiner ressourcenschonenden Produktion für die konsequente Kaskadennutzung von Holz , erklärt Knörr: „Denn mit dem Holz wird unser wertvollster Rohstoff knapp. Allzu oft wandert er direkt vom Wald in den Ofen. Wir von Pfleiderer hingegen tun Tag für Tag unser Bestes, um Holz so lange wie möglich im Wertschöpfungs-Kreislauf zu halten.“ Indem das Unternehmen seinen Rohstoff recycelt und so oft wie möglich stofflich nutzt, um langlebige Holzwerkstoffe daraus zu machen, verlängert es den Lebensweg von Holz erheblich. „Erst wenn sich diese nicht mehr stofflich nutzen lassen, führen wir sie einer energetischen Nutzung zu“, erläutert Knörr: „Und das tun wir nicht etwa erst seit kurzem.“ .... weiter lesen >>>



Landhausdielen überholen erstmals den Schiffsboden bei dem Verkauf

Mo

12

Mai

2014

Auf stabilem Niveau hat sich die Parkettproduktion der deutschen Parketthersteller in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres im Vergleich zum Vorjahresquartal gehalten. Eine verbandsinterne Erhebung, die auf der diesjährigen Mitgliederversammlung des Verbandes der deutschen Parkettindustrie (vdp) in Bad Honnef vorgestellt wurde, ergab einen geringfügigen Produktionsrückgang im ersten Quartal 2014 um 0,5 Prozent auf 2,7 Millionen Quadratmeter. „Die positive Baukonjunktur und die robuste Inlandsnachfrage trugen zu einem ausgeglichenen Ergebnis zum Start des Jahres bei“, erklärt der vdp-Vorsitzende Michael Schmid.

Den Gewinner zum Jahresauftakt stellt die dreischichtige Landhausdiele da, die sich gegen den Trend um 16 Prozent auf insgesamt 1,2 Millionen Quadratmeter verbessern konnte. Demgegenüber stehen das zweischichtige (-15,1 %) sowie das dreischichtige (-10,8 %) Mehrschichtparkett als Verlierer fest. .... weiter lesen >>>



Holzpackmittelindustrie 2013 mit zufriedenstellenden Umsätzen – Kostendruck trübt Aussichten für 2014

Sa

10

Mai

2014

Die HPE-Branche ( Bundesverband Holzpackmittel, Paletten, Exportverpackung (HPE) e.V. ) kann auf ein zufriedenstellendes Jahr 2013 zurückblicken. Sowohl die Umsätze als auch die Beschäftigtenzahlen legten im vergangenen Jahr zu. So waren 2013 in 158 Betrieben mit mindestens 20 Beschäftigten 7.671 Mitarbeiter tätig. Das sind rund 5,5 Prozent mehr, als im Jahr 2012 (7.271). Die Umsätze legten bei diesen 158 Betrieben um 1,8 Prozent auf rund 1,338 Milliarden Euro zu. 2012 waren es noch rund 1,314 Milliarden Euro. Leichte Zuwächse verzeichneten bei Paletten und Kisten der Produktionswert und die Produktionsmengen, während der Außenhandel in der Gesamtbetrachtung Rückgänge aufwies. „Aktuell ist zumindest in der ersten Jahreshälfte mit einer guten Nachfrage zu rechnen. Dem weiteren Jahresverlauf sehen wir aufgrund des hohen Kostendrucks jedoch mit gemischten Gefühlen entgegen“, so HPE-Geschäftsführer Siegfried von Lauvenberg.

Der Produktionswert bezogen auf HPE-Betriebe mit mindestens 20 Beschäftigten stieg 2013 um 1,4 Prozent von rund 1,152 Milliarden Euro auf rund 1,168 Milliarden Euro im Vergleich zum Vorjahr. Die Produktion von Paletten legte 2013 im Vergleich zum Vorjahr um 3,5 Prozent auf rund 87,7 Millionen Stück zu. Der Produktionswert stieg um 2,1 Prozent auf rund 666,3 Millionen Euro. .... weiter lesen >>>



Klare Signale für eine starke und internationale DOMOTEX 2015

Sa

10

Mai

2014

Rückenwind für die DOMOTEX: Mit ihrem klaren Fokus trifft die Weltleitmesse für Teppiche und Bodenbeläge (17. bis 20. Januar 2015) bereits acht Monate vor dem Start auf eine hervorragende Resonanz im Markt. „Nach einer sehr erfolgreichen Veranstaltung in diesem Jahr wollen die Anbieter die Chance nutzen, ihre neuen Produkte und Kollektionen auch auf der DOMOTEX 2015 einem internationalen Fachpublikum zu präsentieren“, sagt Dr. Jochen Köckler, Mitglied des Vorstands der Deutschen Messe AG, Hannover. „Das positive Feedback unserer Kunden auf das neue Konzept Innovations@DOMOTEX sowie ein ausgezeichneter Anmeldestand zu diesem frühen Zeitpunkt sind klare Signale für eine starke DOMOTEX 2015.“ .... weiter lesen >>>



Gefährdung der Tarifautonomie in Tischler- und Schreinerhandwerk?

Sa

10

Mai

2014

Mit dem sogenannten „Gesetz zur Stärkung der Tarifautonomie“ hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales unter anderem die Regelungen zur Einführung eines flächendeckenden gesetzlichen Mindestlohns in Höhe von 8,50 Euro auf den Weg gebracht. Verbunden mit dem Gesetz sind aber auch einige Änderungen im Tarifvertragsrecht, die im Tischler- und Schreinerhandwerk auf erhebliche Kritik und Widerstand stoßen.

„Mit dem Gesetz droht eine erhebliche Einschränkung der Tarifautonomie und obendrein eine massive Ausweitung der Sozialkassen“, warnt Dieter Roxlau, Hauptgeschäftsführer des Fachverbandes Tischler NRW. „Nach dem vorliegenden Gesetzentwurf ist ein allgemein verbindlich erklärter Tarifvertrag auch dann einzuhalten, wenn der Betrieb nach bisherigem Recht an einen anderen – räumlich und fachlich näheren – Tarifvertrag gebunden ist. Dies gilt ausdrücklich auch für ‚gemeinsame Einrichtungen‘ wie zum Beispiel die Sozialkasse der Bauwirtschaft (SOKA-Bau).“ .... weiter lesen >>>



Altholz intelligent weiter nutzen

Sa

10

Mai

2014

Die Sortierung und Wiederverwertung eines nachwachsenden Rohstoffs wie Holz scheint angesichts seines hohen Brennwerts und seiner vermeintlich unerschöpflichen Menge ungewöhnlich zu sein. Da die Waldwirtschaft aber nicht mehr unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit wirtschaftet, ist eine Verknappung des Holzangebots in der nächsten Dekade zu erwarten. Vor dem Hintergrund, dass in Zukunft auch ein Teil der derzeit aus fossilen Ressourcen gespeisten Rohstoffe aus lignocellulosen Materialien hergestellt werden müssen, ist auch hier - wie in anderen Industriebereichen - eine Kaskadennutzung anzustreben.

Derzeit wird von den ca. 8 Millionen Tonnen Altholz in Deutschland ca. 33 Prozent in der heimischen Spanplattenindustrie genutzt, während der Rest verbrannt wird. Zur stofflichen Nutzung in der Plattenindustrie sind nach der aktuellen deutschen „Altholzverordnung“ nur bestimmte Althölzer zugelassen (Kategorie A I, A II und eingeschränkt AIII). Hierzu gehören Paletten, Verpackungen oder Möbel ohne Beschichtungen oder Holzschutzmittel . .... weiter lesen >>>



Fertighäuser live erleben – Aktionen in Nord- und Ostdeutschland

Sa

10

Mai

2014

Am Sonntag, 18. Mai 2014, findet der diesjährige „Tag des deutschen Fertigbaus“ statt. Im Deutschlands öffnen drei führende Haushersteller und mehrere große Musterhaus-Ausstellungen ihre Türen für Besucher.

In den Ausstellungen Unger-Park in Chemnitz, Dresden, Erfurt und Leipzig ist am Tag des deutschen Fertigbaus der Eintritt frei, dort sind zahlreiche Musterhäuser von verschiedenen Herstellern kostenlos und unverbindlich zu besichtigen. Das gleiche gilt für die „grüne Musterhausausstellung“ von Unger-Park in Werder bei Berlin, wo außerdem ein Busshuttle zum Haushersteller Haacke bereitsteht. Auch die FertighausWelt am Flughafen Hannover lockt mit freiem Eintritt. Unter anderem findet dort im Musterhaus von Haacke ein Bungalow-Thementag mit Finanzierungsberatung statt, bei Allkauf ein Bauherreninfotag mit Grundstücksservice. .... weiter lesen >>>



Emissionsarm mit Holz heizen - RWTH Aachen entwickelt neuartigen Feinstaubfilter

Sa

10

Mai

2014

Holz und andere Biomasse liefern in Deutschland gut 90 % der erneuerbaren Wärme und sind damit unverzichtbare regenerative Energieträger. Ihre Nutzung – insbesondere in Kleinfeuerungsanlagen – kann allerdings zu unerwünschten Emissionen führen. Daher hat die Bundesregierung mit der Änderung der 1. Bundesimmissionsschutzverordnung ab 2015 wesentlich strengere Grenzwerte für Emissionen aus Kleinfeuerungsanlagen festgelegt. In einem vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft geförderten Projekt entwickelte die RWTH Aachen einen Feinstaubfilter zur Reduktion der Emissionen.

Betreiber von neu errichteten Heizkesseln und Öfen für feste Biobrennstoffe müssen ab Januar 2015 die Einhaltung strengerer Staubemissionswerte nachweisen. Firmen und Forschungseinrichtungen haben darauf reagiert und verbesserte Öfen und Kessel sowie neue Produkte zur Staubabscheidung entwickelt. So wurde mit finanzieller Förderung durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) auch von der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen ein Tiefenfilter für Abgase von Biomassefeuerungsanlagen entwickelt und erfolgreich erprobt. Die Idee für das innovative Tiefenfilterkonzept stammt vom Industriepartner Uwe Athmann, dezentec GmbH, der seine langjährige Praxiserfahrung in der Abgasreinigungstechnik einbringt. .... weiter lesen >>>



Holz nutzen – verantwortungsvoll in die Zukunft

Sa

10

Mai

2014

Auch 2014 wird die INTERFORST von einem fundierten fachlichen Rahmenprogramm begleitet, das Wissenschaft, Politik und Wirtschaft in das Messegeschehen integriert. Das Kongress- und Forenprogramm steht unter dem Motto „Holz nutzen – verantwortungsvoll in die Zukunft“. Die internationale Leitmesse für Forstwirtschaft und Forsttechnik findet vom 16. bis 20. Juli 2014 in München statt.

Der Kongress ist erneut mitten im Messegeschehen in der Halle B6. Er besteht aus zwei Komponenten: Vormittags stehen Vorträge mit wissenschaftlichem Charakter im Mittelpunkt, nachmittags gibt es Foren, die sich mit praktischen Fragen beschäftigen und die Fachbesucher in die Diskussion mit einbeziehen. Die 36 Vorträge sind mit namhaften Experten aus dem In- und Ausland besetzt und breit aufgestellt: Sie umfassen sowohl Aspekte zur nachhaltigen und ressourceneffizienten Holznutzung, zu Energieholz und Trends in der Forsttechnik sowie zu Potenzialen, Strategien und Märkten. Aber auch Themen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz und zur wirtschaftlichen Situation von Forstunternehmern kommen nicht zu kurz. .... weiter lesen >>>



Da steckt der Wald drin – 40 Jahre HAWK Fakultät Ressourcenmanagement Göttingen

Sa

10

Mai

2014

Zuerst war es nur ein Beschluss einzelner Bundesländer: Die bisher dezentrale Ausbildung in Forstschulen der Länder soll gebündelt werden und eine neue Institution muss her, welche die praktische Ausbildung von Revierförstern übernimmt. Aber wie entsteht solch eine Ausbildungsstätte eigentlich? Ganz klein und unscheinbar, mit nur 15 Studenten, so war es bei der HAWK Fakultät Ressourcenmanagement. 40 Jahre später studieren 800 Student/inn/en an der Fakultät auf dem Nordcampus in Göttingen. Und längst nicht mehr alle werden Förster/in. Zum Jubiläum ein Blick in die Geschichte der Fakultät und ein Blick in die Zukunft, denn das Thema Ressourcenmanagement ist aktueller denn je. Das zeigen auch die Jubiläums-Veranstaltungen in öffentlichen Vorträgen und Exkursionen.

Grün ist die vorherrschende Farbe . Man sieht sie auf Wänden und Schildern und in der Eingangshalle steht eine auffällige Sitzbank aus Naturstein und Holz . Überhaupt ist ziemlich viel Holz zu sehen, ein bisschen riecht es auch danach. Das Gebäude der Fakultät für Ressourcenmanagement der HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen zeigt schon kurz nach dem Betreten, worum es geht. Die Natur steht hier im Mittelpunkt. Und das seit 40 Jahren. .... weiter lesen >>>

Inhalt abgleichen


Wurmi