Der Tisch gehört zu den ältesten Möbeln. Nach seinem wichtigsten Teil, der Platte (griech.: diskos = Scheibe, Platte) hat er seinen Namen erhalten. Anfänglich wurde die Platte lose auf das Untergestell gelegt. Nach dem Essen wurde dann die "Tafel aufgehoben", d.h. Platte und Untergestell wurden weggeräumt, um Platz zu gewinnen.
In unserer heutigen Wohnung ist der Tisch in den verschiedensten Abarten ein unentbehrliches Möbel. Er wird sowohl zum Essen und Trinken als auch zum Schreiben, Arbeiten und Abstellen der vielen Dinge des täglichen Lebens gebraucht. Nach seinem Verwendungszweck richten sich seine Abmessungen und seine Formgebung. Die Form der Platte kann rund, oval, quadratisch oder rechteckig, mit geraden oder geschweiften Kanten sein. Das die Platte tragende Untergestell kann drei oder mehr miteinander verbundene Beine oder nur eine Mittelsäule mit einem Sockel haben. Auch auf volle Wangen kann die Tischplatte aufgelegt werden. An einem Tisch von feststehender Größe hat eine bestimmte Anzahl von Personen Platz. Um mehr Personen unterzubringen, kann man eine Tischfläche durch Klappen, Auszug- oder Einlegeplatten bei entsprechender Bauart vergrößern.
Unsere heutigen Schreibtische, Waschtische und Ladentische haben sich wohl aus der Urform der Tische entwickelt, müssen aber zur Gruppe der Kastenmöbel gerechnet werden, wenn sie einen geschlossenen Unterbau haben. Bei der heute in der holzverarbeitenden Industrie vorhandenen Spezialisierung werden Tische, besonders diejenigen mit Sonderkonstruktionen (Ausziehtische, Kulissentische), in Tischfrabriken hergestellt. Darüber hinaus werden aber auch viele Tische in anderen
Tischlereibetrieben angefertigt. Jeder Tischler (sein Name kommt von dem Möbel!) muß deshalb in der Lage sein, die verschiedenen Arten von Tischen herzustellen.
Die Literatur und Quellen aus den die Texte entstanden sind, findet man unter Literaturnachweis