Wissenschaftler warnen vor Gefährdung von Eigentum und Beschäftigung



Der Wissenschaftliche Beirat für Waldpolitik des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) bescheinigt der nachhaltigen und multifunktionalen Forstwirtschaft in Deutschland ein gutes Zeugnis. Mit ihrem Leitbild habe sie dafür gesorgt, dass „die Beiträge des Waldes zur Erreichung zahlreicher gesellschaftlicher Ansprüche sichergestellt oder sogar gestiegen sind“, heißt es in dem aktuellen Bericht („Die Waldstrategie 2020 im Spiegel der dritten Bundeswaldinventur“). Die Forstwirtschaft trage zum Klimaschutz bei und steigere die Biodiversität sowie den Waldnaturschutz.

Gleichzeitig warnen die Wissenschaftler vor der Gefährdung von Eigentum und Beschäftigung und damit vor dem „Wegbrechen der Produktionsgrundlage für eine wettbewerbsfähige Holzwirtschaft“ in Deutschland. „Damit bestätigt der Beirat unsere Befürchtungen, dass die eigentums- und beschäftigungsrelevanten Fragestellungen immer mehr in den Hintergrund geraten“, sagte Philipp Freiherr zu Guttenberg, Präsident der AGDW – Die Waldeigentümer. Er fordert die Bundesregierung auf, diese Feststellung ernst zu nehmen und das Ruder herumzureißen. „Gesicherte Eigentumsverhältnisse sind die Voraussetzung für Wettbewerbsfähigkeit, Beschäftigung und für die Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung.“

„Mit einem Jahresumsatz von rund 180 Milliarden Euro und über 1,1 Millionen Beschäftigten ist das Cluster Forst und Holz ein starker Wirtschafts- und Beschäftigungsmotor“, sagte der AGDW-Präsident. Der Beirat weise deutlich auf einen „divergierenden Trend“ hin: Die Forstwirtschaft komme ihren Verpflichtungen in Punkto Biodiversität und Waldnaturschutz nach, ihre ökonomischen Ziele aber – Eigentum, Arbeit und Einkommen – seien durch immer weiter wachsende Auflagen von Seiten des Naturschutzes gefährdet. Gerade auch vor dem Hintergrund einer Umstellung auf bioökonomische Ziele seien daher waldbauliche und technische Anpassungen sowie Kompensationsmaßnahmen notwendig, so die Wissenschaftler.

Sie stellen heraus, dass die Häufigkeit einzelner Baumarten zugenommen habe, die Bäume im Durchschnitt älter und seltene Bestockungsarten häufiger geworden seien. Zudem leiste der Wald einen großen Beitrag zum Klimaschutz und unterstütze damit die Klimaziele der Bundesregierung. Der Beirat betont auch den hohen Substitutionseffekt der Holznutzung und plädiert für zuwachsstarke Nadelbaumarten aufgrund ihres großen Nutzungspotenzials und Klimaschutzeffekts. Von Nachteil sei daher, dass Nadelbäume gegenüber Laubbäumen insgesamt an Fläche verloren haben, heißt es in dem Beiratsbericht. Zu Guttenberg: „Der Wald muss in seiner Vielfalt – als Klimaschützer, Wirtschaftsfaktor, Erholungsort und Lebensraum – gesehen werden. Wer den Wald auf nur eine Seite reduziert, landet in einer Sackgasse.“

Autor:
Holzi am 06. Mär. 2016 um 07:27 Uhr
SChlagwort:
| |
Kategorie:
Trackback:
http://www.holzwurm-page.de/trackback/22755
Bookmark:

Comments

Ich würde mich über einen Artikel über Brasiliens Regenwald freuen. Was können wir gegen die Abholzung unternehmen?

Kommentar hinzufügen

Smileys
;):(:D:yeah::P:O:?:zzz::jawdrop::sick::-*:oehm::clown:::):)
Der Inhalt dieses Feldes wird nicht öffentlich zugänglich angezeigt.
  • Internet- und E-Mail-Adressen werden automatisch umgewandelt.
  • Erlaubte HTML-Tags: <a> <em> <strong> <cite> <code> <ul> <ol> <li> <dl> <dt> <dd> <h1> <h2> <h3> <h4> <h5> <img><b>
  • Textual smileys will be replaced with graphical ones.
  • You may quote other posts using [quote] tags.
  • Glossarbegriffe werden automatisch mit einem Link zu Ihren entsprechenden Erklärungen versehen
  • Zeilen und Absätze werden automatisch erzeugt.

Weitere Informationen über Formatierungsoptionen

CAPTCHA
Diese Frage dient dazu festzustellen, ob Sie ein Mensch sind und um automatisierte SPAM-Beiträge zu verhindern.
5 + 1 =
Lösen Sie dieses einfache mathematische Problem und geben Sie das Ergebnis ein. Für 1 + 3 geben Sie z.B. 4 ein.
Inhalt abgleichen


Wurmi