Mi
14
Sep.
2011
Die Bergwälder der Nordalpen übernehmen wichtige Aufgaben für Mensch und Umwelt. Dazu zählen der Schutz vor Naturgefahren, das umweltschonende Bereitstellen von Ressourcen und das Bewahren der biologischen Vielfalt. Diese Funktionen für die nächsten Generationen zu erhalten ist für Bürger, Behörden und Wirtschaft der Region eine Überlebensfrage. Bisher fehlten Forstpraktikern, Waldbesitzern und Forstbetrieben aber flächendeckende Standortinformationen, auf deren Grundlage sie den Klimawandel berücksichtigen und den Wald optimal bewirtschaften können. .... weiter lesen >>>
Mo
12
Sep.
2011
Seit der Atomkatastrophe in Japan und dem dadurch resultierenden Umdenkprozess, der in Form der Energiewende politisch zum Ausdruck gebracht wurde, ist klar das günstiger Elektrostrom nicht unendlich und nicht ohne Kompromisse verfügbar ist.
Aufgrund der Tatsache das der Wechsel von der fossilen Energieversorgung hin zur regenerativen Energieversorgung noch zahlreiche Hürden nehmen muss, stellt sich die Frage ob Alternativen verfügbar sind die sofort und problemlos anwendbar sind. .... weiter lesen >>>
Do
08
Sep.
2011
Auf Einladung von Bundesumweltminister Dr. Norbert Röttgen und dem Präsidenten der Internationalen Naturschutzunion (IUCN) Dr. Ashok Khosla diskutierten am 02.09.2011 auf der Konferenz "Bonn Challenge on forests, climate change and biodiversity" Minister und hochrangige Vertreter der Wirtschaft und Zivilgesellschaft über den weltweiten Wiederaufbau von Wäldern. Die Konferenz hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2020 in einer weltweiten Aktion 150 Millionen Hektar an verlorenen und geschädigten Wäldern wieder aufzubauen. .... weiter lesen >>>
Mo
29
Aug.
2011
Weltweit haben nur etwa 4 % aller Waldbrände natürliche Ursachen wie beispielsweise Blitzeinschlag. In allen anderen Fällen ist der Mensch – sei es direkt oder indirekt, sei es fahrlässig oder vorsätzlich – verantwortlich für den Brand. Das ist eines der Ergebnisse der aktualisierten Waldbrandstudie „Wälder in Flammen“, die der WWF Deutschland vorgelegt hat. Im Mittelmeerraum hat sich die durchschnittliche jährliche Waldbrandfläche seit den 1960er Jahren vervierfacht, so die Untersuchung. Die Auswirkungen der Waldbrände auf die weltweite Artenvielfalt sind nach Ansicht des WWF gravierend: Sämtliche Ökoregionen, die für die Erhaltung der globalen Artenvielfalt entscheidend sind, sind auf 84 % ihrer Fläche durch Veränderungen in der Intensität und Häufigkeit von Feuern gefährdet. .... weiter lesen >>>
Mi
24
Aug.
2011
Joghurtbecher aus Polymilchsäure, Kaffeebecher aus Cellulose oder kompostierbare Verpackungsfolien aus Stärke: Einige Lebensmittelhersteller nutzen bereits Bio-Kunststoffverpackungen aus nachwachsenden Rohstoffen. Diese Vorreiter bringen einen neuen Trend in Schwung: Lebensmittel umweltfreundlicher zu verpacken.
Schon länger suchen Industrie und Forschung nach klima- und umweltschonenden Verpackungen und haben mit Bio-Kunststoffen eine zukunftsfähige Alternative gefunden. Nachwachsende Rohstoffe aus Pflanzen, tierischen Bestandteilen oder aus mikrobieller Erzeugung könnten langfristig fossile Rohstoffe in der Kunststoffproduktion ersetzen. .... weiter lesen >>>
Do
21
Jul.
2011
In einen offenen Brief haben sich 141 Biologen dagegen gewendet, gebietsfremde Arten generell als ungefährlich abzutun. Damit reagieren die Wissenschaftler, zu denen auch Biologen des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) gehören, auf einen Kommentar von 19 Wissenschaftlern um den US-Biologen Mark A. Davis, der kürzlich im Fachblatt Nature provokativ gefordert hatte, Tiere und Pflanzen nicht nach ihrer Herkunft zu bewerten. Dieser Kommentar hatte weltweit unter Ökologen eine heftige Debatte ausgelöst, wie mit gebietsfremden und invasiven Arten umzugehen sei.
Die Öffentlichkeit müsse wachsam sein und weiterhin die vielen erfolgreichen Management-Bemühungen unterstützen, schreiben nun Biologen unter dem Titel „Gebietsfremde Arten: 141 Wissenschaftler protestieren“ in der aktuellen Ausgabe von Nature. .... weiter lesen >>>
Di
19
Jul.
2011
Eine große, teilweise sogar sehr große Rolle spielt nach einer aktuellen Umfrage bei der Auswahl des Urlaubszieles weiterhin der Wald. Vor allem Familien schätzen den Wald für seine zahlreichen Möglichkeiten der Freizeitgestaltung. Ob wandern, joggen, Radfahren, reiten oder klettern, der Wald ist klarer Favorit. In Deutschland ist der Nationalpark Harz
ist mit jährlich rund 1,3 Millionen das beliebteste Waldgebiet. Dann kommt der Nationalpark Bayerischer Wald mit 800 000 Menschen und der Nationalpark Hainich mit 310.000 Besuchern folgt an dritter Stelle. .... weiter lesen >>>
Mi
06
Jul.
2011
Obstbäume verschwinden immer öfter von bewirtschafteten Wiesen. Die traditionellen Hochstämme gelten als unproduktiv und unrentabel. Neue Formen des kombinierten Obst- und Ackerbaus könnten das ändern, meint die neue Interessengemeinschaft "Agroforst" in der Schweiz. Mit modernen Maschinen und richtiger Planung sei der Anbau von Obstbäumen auf bewirtschafteten Wiesen durchaus rationell und rentabel möglich. Die Bäume werden dabei in Reihen mit größeren Abstandsstreifen dazwischen angepflanzt. Das Feld ist damit wie gewohnt mit Maschinen zu bewirtschaften. .... weiter lesen >>>
Mi
29
Jun.
2011
Wer sich der Frage: „Was wäre in Ihrem Leben anders, ohne den Wald?“ besonders einfallsreich widmet, hat beim bundesweiten Fotowettbewerb zum Internationalen Jahr der Wälder die allerbesten Chancen. Den Gewinnern winken als Hauptpreise ein exklusiver Aufenthalt im Baumhaushotel, eine Walderlebnistour für fünf Personen für eine Woche und ein Wochenende in Berlin für zwei Personen. Ausrichter des Wettbewerbs sind die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald und die Naturparke Deutschland e.V. in Kooperation mit dem Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. .... weiter lesen >>>
Do
23
Jun.
2011
Die Novellierung des brasilianischen Waldgesetzes droht zu einer gigantischen CO2-Bombe zu werden und riesige Flächen für die Abholzung freizugeben. Dies belegen zwei aktuelle Studien. Das regierungsnahe Applied Economic Research Insistute (Ipea) kommt in einer Untersuchung zu dem Ergebnis, dass durch die Änderungen bis zu 47 Millionen Hektar bislang formell unter Schutz stehender Waldgebiete dann schutzlos sein könnten. Das entspricht der Größe Spaniens. 60 Prozent der betroffenen Flächen liegen im Amazonas-Gebiet. Das Gesetz, das der wachsenden wirtschaftlichen Bedeutung Brasiliens Rechnung tragen möchte, sieht vor, dass die Umweltauflagen für Grundbesitzer gelockert werden und dass es eine Amnestie für zurückliegende illegale Rodungen geben soll. Schon im Vorfeld der Abstimmung im Repräsentantenhaus hatte die illegale Abholzung des Regenwaldes in Brasilien dramatisch zugenommen. .... weiter lesen >>>