Di
08
Feb.
2011
Die fortlaufende Verknappung insbesondere von Nadelholz auf den europäischen Märkten und die damit verbundene Beschaffungskostenspirale lässt die deutsche Holzwerkstoffindustrie nicht ruhen. Sie ist intensiv um Alternativen zum Rohstoff Holz
bemüht. Mehr noch: erste Produkte, die bis zu einem Drittel aus schnell wachsenden Einjahrespflanzen anstelle von Holz bestehen, sind bereits verfügbar. Werden die für Möbelindustrie und Handwerk unentbehrlichen Platten demnächst unter dem Oberbegriff „Biomassewerkstoffe“ geführt wer-den? .... weiter lesen >>>
Mo
07
Feb.
2011
Eine der Emissionsquellen von Schadstoffen in Wohnräumen sind Spanplatten, die mit formaldehydhaltigem Kleber verleimt sind. Eine neue Methode soll bisherige Maßnahmen zum Verringern dieser Ausdünstungen ergänzen. Der Clou: Spezielle Minerale statten Holzwerkstoffe zudem mit raumluftreinigenden Eigenschaften aus. .... weiter lesen >>>
Fr
21
Jan.
2011
Im Rahmen der Messe BAU 2011 präsentiert die im SDAX notierte Pfleiderer AG in München erstmals den neuen Werkstoff BalanceBoard. Mit bis zu 30 Prozent schnell nachwachsenden Rohstoffen anstelle von Holz
setzt BalanceBoard neue Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit
, Verarbeitbarkeit und Versorgungssicherheit. „Ein gänzlich neuer Werkstoff“, bestätigt Michael Wolff, Vorsitzender der Geschäftsführung des Business Centers Westeuropa der Pfleiderer AG. „Damit machen wir einen großen Schritt nach vorne und gehen mit Innovationen in Führung.“ .... weiter lesen >>>
Do
20
Jan.
2011
Wer bei Zellstoff nur an Papiertaschentücher denkt, der verkennt die enormen Potenziale des Werkstoffs Zellulose. Längst gehören Bildschirme für Plasma-Fernsehgeräte, Spezial-Textilien und intelligente Wundverbände zur Produktpalette aus dem nachwachsenden Rohstoff.
„Gemeinsam ist all diesen Produkten, dass der Rohstoff Zellulose als Feststoff umgewandelt wird“, sagt Prof. Dr. Thomas Heinze von der Universität Jena. Im Gegensatz dazu bietet die homogene Zellulosechemie noch ganz andere Chancen, sagt der Professor für Organische und Makromolekulare Chemie. In diesem Fall liegt der Rohstoff Zellulose im gelösten Zustand vor, seine Konsistenz lasse sich mit zähflüssigem Honig vergleichen, umschreibt Heinze. .... weiter lesen >>>
Di
18
Jan.
2011
Die im SDAX notierte Pfleiderer AG gibt bekannt, dass der Vorsitzende des Aufsichtsrats, Herr Christopher von Hugo, sowie Herr Dr. Helmut Burmester ihr Amt als Mitglied des Aufsichtsrat mit Wirkung zum Ablauf des 17. Februars 2011 niederlegen. Damit wollen sie potenzielle Interessenkonflikte im Zusammenhang mit der anstehenden Erarbeitung eines Restrukturierungskonzeptes vermeiden.
Die Pfleiderer AG wird zeitnah eine gerichtliche Bestellung von Ersatzmitgliedern für den Aufsichtsrat bewirken.
Mi
22
Dez.
2010
Die im SDAX notierte Pfleiderer AG wird von den Kreditgebern im Restrukturierungsprozess unterstützt. Dazu hat das Unternehmen in einem ersten Schritt ein Stillhalteabkommen mit seinen Kreditinstituten unterzeichnet, das bis zum 31. März 2011 gilt. Dem Stillhalteabkommen haben alle Gläubigerbanken zugestimmt. Im Rahmen des Stillhalteabkommens haben die Banken der Aussetzung der Regeltilgung bis zum 31. März 2011 sowie einem Aussetzen der Rechte auf die Fälligstellung von Krediten während dieser Periode zugestimmt. .... weiter lesen >>>
Do
16
Dez.
2010
Eugen Decker Holzindustrie KG, Morbach stellt seit 2008 ED-BSP Brettsperrholz mit Vakuumpressen her. Eine Mengensteigerung soll ab Februar 2011 durch eine industrielle Fertigungsanlage erfolgen. Da man von dem zukunftsfähigen Baustoff Brettsperrholz und seiner weiteren positiven Entwicklung überzeugt ist, werden Anfang des Jahres 5 Mio in den weiteren Ausbau investiert.
Erst kürzlich wurde das erste dreigeschossige Gebäude in Massivholzbauweise in Rheinland Pfalz mit ED-BSP erstellt. Das Gesundheitszentrum übertrifft die Anforderungen der Energieeinsparverordnung um 20 Prozent .... weiter lesen >>>
Do
16
Dez.
2010
Der Aufsichtsrat der im SDAX notierten Pfleiderer AG (ISIN DE 0006764749) hat der vom Vorstand vorgeschlagenen Schließung des Spanplatten-Werks in Ebersdorf und des MDF-Werks in Nidda zugestimmt. Etwa 300 Mitarbeiter an den beiden Standorten und in den Verwaltungen in Neumarkt und Gütersloh sind von den Schließungen betroffen. Während für Ebersdorf alternative Weiterführungskonzepte als nicht zielführend verworfen wurden, wird unbeschadet der Aufgabe der MDF-Produktion in Nidda mit möglichen strategischen Investoren nach alternativen Nutzungsmöglichkeiten gesucht. .... weiter lesen >>>
Di
07
Dez.
2010
Die im SDAX notierte Pfleiderer AG (ISIN DE 996764749) wird auf den internationalen Messen „Budma“ im polnischen Poznań (Posen) vom 11. bis zum 14. Januar 2011 und „BAU“ vom 17. bis zum 22. Januar 2011 in München erstmals die in der „Global Collection“ zusammengefassten Oberflächendekore präsentieren. Diese werden ab Januar über die drei Business Center West- und Osteuropa sowie Nordamerika vertrieben. Die „Global Collection“ startet mit einer Auswahl von 22 Holzdekoren und soll regelmäßig erweitert werden. .... weiter lesen >>>
Mo
15
Nov.
2010
Mit einer Weltneuheit befreit sich die Raumgestaltung aus den Grenzen ihrer bisherigen Möglichkeiten. Impulsgeber dieser Initiative ist das Unternehmen Resopal. Auf einer Pressekonferenz am 5. November 2010 stellte Geschäftsführer Donald Schaefer eine zusammen mit Partnern entwickelte Biokompositplatte unter dem Namen „RE-Y-STONE“ vor. Sie besteht vollständig aus nachwachsenden Rohstoffen und bringt diese Natürlichkeit auch ästhetisch zum Ausdruck. Kunden hilft die Innovation, ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten auch architektonisch umzusetzen.
„RE-Y-STONE“ setzt sich aus recycelten Kern- und Dekorpapieren und einem natürlichen Harz zusammen. Das Harz entsteht auf der Basis der so genannten Bagasse. Dabei handelt es sich um ein Nebenprodukt der Zuckerherstellung, das sich beim Auspressen des Zuckersaftes aus den Zuckerrohrpflanzen bildet. Bagasse sind faserige Überreste, die zu 40 bis 60 Prozent aus Zellulose, zu 20 bis 30 Prozent aus einem in pflanzlicher Biomasse vorkommenden Gemisch aus Vielfachzuckern und zu etwa 20 Prozent aus Lignin, ein die Pflanze festigender und verholzender Stoff, bestehen. .... weiter lesen >>>