Fr
20
Jul.
2012
Egal, ob man sich für den Klimaschutz in den eigenen vier Wänden engagieren oder einfach nur Geld sparen möchte – mit einem Pelletkessel scheint beides vereinbar zu sein, wie Stiftung Warentest kürzlich mitteilte. Besonders wer in einem ungedämmten Haus lebe, könne von einer Pelletheizung profitieren.
Laut Stiftung Warentest sind die Einsparungen besonders hoch, wenn man .... weiter lesen >>>
Do
07
Jun.
2012
„Die Zukunft liegt ohne Zweifel bei den erneuerbaren Energieträgern. Das fossile Zeitalter geht seinem Ende zu. Energie aus heimischen erneuerbaren Quellen ist dabei der Schlüssel, um die hohe Abhängigkeit von sehr teuren fossilen Energieimporten zu verringern. Österreich hat eine lange Tradition bei der Nutzung von Holz als Energieträger. Besonders im Wärmebereich ist der Einsatz von Holz als Energiequelle mit hoher Effizienz sehr erfolgreich. .... weiter lesen >>>
Mi
23
Mai
2012
Im Gegensatz zu den Angaben des Statistischen Bundesamtes, schätzt die Arbeitsgemeinschaft Rohholzverbraucher e.V. den tatsächlichen Holzeinschlag in 2011 auf mehr als 70 Millionen Festmeter. Das jährlich in Deutschlands Wäldern nutzbare Rohholzpotential ist zu über 90 Prozent ausgeschöpft. Die AGR sieht deshalb im weiteren Ausbau der Biomassenutzung, wie derzeit von der Bundesregierung noch forciert, eine drastische Fehlentwicklung. .... weiter lesen >>>
Di
24
Apr.
2012
Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Nachfrage nach Holz für die Strom- und Wärmeproduktion hat der NABU die Voruntersuchung eines vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) geförderten Erprobungs- und Entwicklungsvorhabens (E&E) zur naturschutzfachlichen Aufwertung von Plantagen mit schnellwachsenden Hölzern abgeschlossen. „Aus Sicht des Naturschutzes bieten Kurzumtriebsplantagen aus Pappeln oder Weiden gute Chancen, da sie hochwertiger und umweltverträglicher einzuschätzen sind als intensiv genutzte Ackerkulturen“, sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke. .... weiter lesen >>>
Do
15
Sep.
2011
Forstministerin Ulrike Höfken hat anlässlich des Bundeskommunalwald-kongresses in Montabaur-Elgendorf/ Westerwald die Verantwortung der Waldbesitzenden für Klimaschutz, den Erhalt der Biodiversität sowie die Entwicklung der ländlichen Räume betont. .... weiter lesen >>>
Do
12
Mai
2011
„Wer die Abschaltung von Atomkraftwerken fordert, darf den Wald als wichtige Energiequelle und Energielieferanten nicht ausschalten“, so die Forderung der Vertreter des Deutschen Kommunalwaldes anlässlich ihrer Bundestagung in Suhl. „Dabei ist die energiepolitische Bedeutung des Waldes in Politik und Forstwelt scheinbar noch nicht angekommen. Bei der Bundesregierung, den Ländern und Landesforstverwaltungen, aber auch in der Politik und forstlichen Verbänden herrscht zur Zeit noch sprichwörtliches Schweigen im Walde, was die aus dem angekündigten Atomausstieg zu ziehenden Konsequenzen für die nationale Waldpolitik anbelangen und wie der Widerspruch zwischen vermehrter Nutzung nachwachsender Rohstoffe als Energieträger und der weiteren Ressourcenverknappung aufgelöst werden könnte. .... weiter lesen >>>
Mi
11
Mai
2011
Am 19.04.2011 bot das Holzkompetenzzentrum Rheinland in Köln für eine chinesische Delegation einen halbtägigen Seminarbeitrag zum Thema „Energetische Nutzung von Holz – Nutzungsformen und Rahmenbedingungen in Deutschland, NRW und der Eifel“ an.
Die 13 Vertreter der Lokalregierung und von Kommunen der südchinesischen Provinz Guangxi zeigten sich sehr interessiert an modernen Formen der energetischen Holznutzung und an nachhaltiger Waldbewirtschaftung. .... weiter lesen >>>
Mi
04
Mai
2011
Holz als Energiequelle hat in den vergangenen Jahren in Deutschland erheblich an Bedeutung gewonnen. Im Jahr 1990 flossen 26 Prozent des jährlichen Holzrohstoffaufkommens in die energetische Nutzung – 2007 waren es bereits 42 Prozent. Vermutlich wird sich dieser Trend auch in den nächsten Jahren fortsetzen, denn die Nachfrage nach erneuerbaren Energien steigt weiter an. .... weiter lesen >>>
Mo
18
Apr.
2011
Am 10. März fand in der KWF-Zentralstelle in Groß-Umstadt ein Expertengespräch zur fachlich-inhaltlichen Vorbereitung der 16. KWF-Tagung (13.-16. Juni 2012 in Bopfingen, Ostalb) statt. Dabei wurden die Themen für die Fachexkursionen im Rahmen der KWF-Tagung festgelegt und Vorschläge zu Kongress, Foren, Arbeitskreisen sowie der KWF-Expo aufgenommen. .... weiter lesen >>>
Di
12
Apr.
2011
In der Diskussion um den Atomausstieg warnt die Arbeitsgemeinschaft Rohholzverbraucher e.V. (AGR) vor einem übereilten Ausbau erneuerbarer Energien, ohne gleichzeitig für die Einführung strenger Effizienzstandards zu sorgen. „Die Auswirkungen einer undifferenzierten Förderung der Biomassenutzung wären für die Holzwirtschaft fatal“, sagt Dr. Denny Ohnesorge, Geschäftsführer des Branchenverbandes. Das Problem: Schon heute wird Holz
, das eigentlich für die Produktion von Bauholz, Möbeln, Fußböden, Zellstoff und Papier geeignet wäre, sofort verbrannt. Biomassekraftwerke sowie Biomasseheizkraftwerke können häufig nicht mit dem derzeit am Markt verfügbaren Energieholz
ausgelastet werden und beheizen ihre Anlagen zunehmend mit frischem Waldholz. „Darüber hinaus wird in den Kohlekraftwerken der führenden Energiekonzerne der Kohle inzwischen Holz beigemischt und der regenerative Rohstoff so dem Verwertungs- und Recyclingzyklus vorzeitig entzogen“, kritisiert der studierte Forstwirt. .... weiter lesen >>>